Zuheizer: D5S-F anstatt eines D5Z-F montieren

Hallo zusammen.

Ich habe mich heute erst angemeldet, lese aber schon lange hier mit. Da ihr immer wieder super Tips und Beträge habe wollte ich mal mein Glück versuchen.

Fahrzeug: Ford Galaxy 1,9 TDI 115 PS AUY Bj. 2005 Automatik

Folgendes Problem.

Der Zuheizer ist defekt - wie bei vielen. Jetzt habe ich mich entschlossen das Problem anzugehen. Aber ich will nicht reparieren sondern erneuern. (Arbeite bei Bosch und komme vergleichsweise günstig an Ersatz)
Verbaut ist nach meinen Informationen eine D5Z-F.
Da die Preise für Austauschheizer mittlerweile relativ günstig sind fliegt der raus und es kommt ein neuer rein.

Jetzt meine Frage. Ich will diesen zukünftig auch als Standheizung betreiben und nun überlege ich ob ich mit gleich einen D5S-F kaufe. Laut Ebersbächer ist in dieser die Gebläseansteuerung schon drin, was die Aufrüstung natürlich deutlich vereinfacht. Nur bin ich mit unsicher ob bei diesem Typ die Funktion des Zuheizers erhalten bleibt.
Wer weiss das von euch oder hat dieses schon selbst so gemacht?
Vielen Dank im Vorraus.

#1

Der original D5SF wenn er ab Werk verbaut ist, hat zusätzlich noch eine weitere Batterie unter dem Beifahrersitz und eine weitere Wasserpumpe vor dem Zuheizer.
Die Funktion des Zuheizers bleibt erhalten egal ob Z oder S.
Nur benötigst du noch zusätzlich einen Kabelsatz der alles ansteuert wie Lüftung, Zusatzwasserpumpe, Dosierpumpe usw. das du ihn als Standheizung nutzen kannst auch beim D5Sf, und dann brauchst du noch eine Bedienteil wie Uhr oder Fernbedienung oder via Handy…
Ich würde mir wieder den D5ZF kaufen und einfach aufrüsten. Aufrüstsatz fur Standheizung einbauen und Bedienteil und fertig!

#2

Oder das hier nehmen !
www.sgaf.de/content/workshop-zuheizerumbau-standheizung-352599

#3

#1 So nicht ganz richtig!

Er braucht eine Uhr, oder eine FB, zusätzlich ein Relais mit Spannung direkt von der Batterie für das Gebläse und von dort aus ein Kabel mit Diode zur Klimatronik.
Das kann ruhig parallel mit der original Ansteuerung laufen, wenn „Zündung an“ anliegt, hat diese Vorrang.

Das Kabel für D+ vom original ZH wird nicht mehr benötigt, da die SH zukünftig nur noch über die Uhr, oder den Temperaturschalter gestartet wird. Die ZWP muss nicht mehr eingeschaltet werden, weil die SH ja schon eine eingebaut hat. Die Dosierpumpe wird ebenfalls ausschließlich über die SH gesteuert.

Ich habe ähnliches vor.

Ab Werk ist ein D5Z-F eingebaut.
Der Vorbesitzer hat das auf eine Standheizung upgraden lassen. Der Zuheizer wurde nicht getauscht. Das Bedienteil ist von Webasto (Die ovale Vorwahluhr „1533“).

Jetzt ist natürlich irgendwas am Zuheizer defekt - die genaue Fehlerursache muss ich noch finden. Preislich ist es fast überlegenswert gleich den gesamten Zuheizer zu tauschen.

Spricht etwas dagegen den D5S-F anstatt den D5Z-F einzubauen? So ganz hab ich den Unterschied noch nicht verstanden. Außer z.B. dass der S die Wasserpumpe bereits integriert hat. Heißt das, ich bräuchte die Wasserpumpe beim Ausgleichsbehälter garnicht mehr?

Ok,
wenn ich es richtig verstanden habe, hat die S-Variante zusätzlich lediglich einen Anschluss für die Wasserpumpe.

Genau, bau wieder die Z ein. Der Rest ist ja schon vorhanden.
Funktioniert deine Zusatzwasserpumpe denn?

Um ehrlich zu sein, habe ich keine Ahnung was funktioniert und was nicht. Ich beschäftige mich erst seit 2 Tagen mit der Reparatur der Standheizung und lese mich in die Thematik gerade erst ein.

Soviel weiß ich bisher:

  • Es ist eine D5Z-F verbaut
  • Der Vorbesitzer hat das auf eine Standheizung aufrüsten lassen. Mit der erwähnte Webasto Zeitschaltuhr. Bisher konnte ich die Einbauanleitung für das Webasto Upgrade-Kit nur in Verbindung mit dem älteren Zuheizer D5WZ finden
  • Der Zuheizer tut garnix. Er versucht nicht mal zu starten. Auch bei kalten Temperaturen nicht
  • Wenn ich bei abgestelltem Motor die Standheizung einschalte (direkt über das Webasto Bedienelement) macht der Zuheizer auch genau nix, aber die Klimatronic zeigt „HE“ und das Gebläse (im Fahrgastraum) läuft… Das ist schon mal mehr als nix.

Ich werde mal den Fehlerspeicher vom Fahrzeug auslesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfte aufgrund eines immer wieder auftretenden Fehlers der Zuheizer gesperrt sein - heißt… Das Fahrzeug versucht garnichtmehr diesen zu starten. Korrekt?

Einen wesentlichen Unterschied dürfte es doch noch geben:

Die S-Variante kann das Gebläse abhängig von der Kühlmitteltemperatur steuern.

Es gibt kleine Unterschiede. Die Standheizung (bzw. das STH STG) benötigt nur ein +12V - nicht 2 um zu starten. Außerdem eben die SEHR sinnvolle Temperaturgesteuerte Innenraumgebläseansteuerung. Ich würde deshalb dieses bevorzugen.

Müsste man dafür zusätzliche Leitungen zum Zuheizer / zur Standheizung ziehen?
Von der Klimatronik oder vom Gebläse?

Das würde mir auch interessieren. Gerade wegen…

Ich Antworte mal mit meinen Erkenntnissen aus einer original VW Reparaturanleitung:

Die elektrische Anbindung der Ausführungen S und W ist unterschiedlich.

Beide haben einen 8-Fach Stecker, die Belegung ist aber anders:

Der Z läuft, wenn folgende 3 Kontakte mit 12V versorgt werden:

  • Nr. 1: Dauerplus
  • Nr. 6: Zündungsplus
  • Nr. 7: Generator-Plus = Motor läuft

zusätzlich Bedingungen:

  • Kühlmitteltemperatur < 77° (macht der Zuheizer intern)
  • AT < 10° (beim TDI). Das funktioniert über den Außentemperaturschalter welcher vor dem ?? Kontakt 6 ?? liegt und bei einer AT > 10° öffnet.

Die S-Variante läuft wenn folgende 2 Kontakte mit 12V versorgt werden:

  • Nr. 1: Dauerplus
  • Nr. 7: „Heizbetrieb ein“ von der Vorwahluhr.
    Auch hier sind in der Anleitung die Beiden obigen Zusatzbedingungen angeführt ( Kühlmitteltemperatur < 77° und AT < 10°).
    Frage: Ist hier die Bedingung 10° AT wirklich korrekt? Da könnte man die Standheizung bei 11° garnicht einschalten?

Generell ist mir die S-Variante im Betrieb als Zuheizer nocht nicht ganz klar:

  • Welche Kontakte müssten beaufschlagt werden, damit sie als Zuheizer startet?
  • Vor welchem Kontakt liegt der Außentemperaturschalter?

Annahme: Kontakt 1 und 6 (mit vorgelagertem AT-Schalter). Dann würde sie bereits laufen wenn die Zündung eingeschaltet ist. hmm…

Die S-Variante hat noch zwei weitere Stecker:
Bildschirmfoto 2024-01-30 um 13.15.13
Bildschirmfoto 2024-01-30 um 13.15.08

Tja, und meine Annahme stimmt scheinbar.

Meine Lösung dafür wäre jetzt:
Den AT-Schalter nicht mehr über Zündungsplus (Klemme 15) sondern über Generator-+ (D+) zu versorgen.
Frage: Wird der AT-Schalter nur für den Zuheizer / Standheizung verwendet?

Andererseits steht hier wieder bzgl. der S-Variante:

Wenn dem tatsächlich so ist, bringt das nix.

Bevor du hier weiterrennst: Vielleicht ist der Zuheizer nur wegen Überhitzung gesperrt.

Kannst du Fehler auslesen?

Und hast du das schon überprüft …

Wie du das überprüfen kannst, weißt du?

PS: Bitte füll noch dein Profil aus.

Ah… du hast ja so recht ;-).
Ich hab noch nichts überprüft… Tochter (5) hat Influenza weshalb ich nicht raus komme um das zu überprüfen.
Da ich aufgrund der Forenbeiträge und einem 19 Jahre alten Fzg stark davon ausgehe dass das Steuergerät defekt ist träume ich davon, ein eigenes auf Arduino-Basis zu bauen. Dazu muss man aber wissen wie das „Original“ eigentlich funktioniert.

Aber ja, du hast völlig recht… vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit ;-).

Der Vollständigkeit halber und für die Nachwelt :wink:

Meine obige Annahme und PIN-Belegung wurde schon damals hier diskutiert:

Der +12V Schalteingang, der „normalerweise“ von der Zuheizer-Aufrüstung angesteuert wird, muss mit dem Ausgang für Frischluftgebläse vom Standheizungssteuergerät versorgt werden. Somit wird dann auch das Frischluftgebläse bzw. die Klimatronic erst verzögert bei warmen Kühlwasser aktiviert. Ich kann das gerne noch mal testen bei mir - bei mir habe ich dem Zuheizer das Standheizungssteuergerät verpasst. Ich bin aber sicher, dass es so ist…

Es schaltet bei kaltem Motor verzögert ein - bei warmen Motor wird man es entsprechend nicht merken. Der Nachteil einer reinen zeitlichen Verzögerung ist ja, dass es nicht auf die tatsächliche Temperatur vom Kühlmittel reagiert.

Das Gebläse wird ab 30° Kühlmitteltemperatur eingeschaltet. Eben getestet.