![]() Hallo, bei den DPF's der ersten Generation muss alle 120tkm der DPF ausgetauscht werden und der Additiv Tank mit Satacen aufgefüllt werden. Das Kostet bei VW ca. 1500-1800 Euro (1L Additiv kostet ca. 60 Euro). Man kann das Ganze aber auch selbst günstig machen. Und zwar kann der DPF ausgewaschen werden, das Additiv gibt es im 10L Kanister für 180 Euro: http://www.oelbestellung.de/shop/preis/S... Wichtig (ganz wichtig!), ist vorher die Zwangsregeneration zu starten, da dann nochmal aller im DPF befindlicher Ruß zu Asche (und nur die ist wasserlöslich) verbrannt wird. Um die Zwangsregeneration durchführen zu können bedarf es ein paar Voraussetzungen: - Zündung an Und so geht ihr nun vor um sie zu Starten: Steuergerät 01-Motor Codierung II - 11 um den Verlauf überwachen zu können geht ihr nun in die MWB und wählt 70 und 75 MWB 70.1: Regenerationsstatus (xxxxxxx1 = normale Regeneration, xxxxxx1x = erzwungenene Regeneration) MWB 75.1: Abgastemperatur vor Turbolader Hier noch einige relevante MWB zum DPF: MWB 67.3 Differenzdruck in mbar über DPF (relativ zum athmosphärischen Druck) MWB 68.1 Ruß-Beladung in % MWB 73.1: Ruß-Beladung in % MWB 75.1 Temperatur vor Turbo Eine Temperaturmessung nach DPF findet beim BRT nicht statt. ACHTUNG: MWB 75.3 oder 73.1 oder 68.1 sind jeweils der Beladungszustand (RUß!) in % und dürfen vor Zwangsregenration nicht > 60 % sein, sonst wird der Filter zu heiß! Wenn das abgeschlossen ist, machen wir uns mal an die Arbeit. Eine Hebebühne wäre von großem Vorteil und ca. zwei Stunden Zeit. . einen 13er Schlüssel/Nuss Zuerst muss der DPF raus, dazu den Sensor links raus schrauben und rechts die beiden Druckschläuche. Der DPF ist mit fünf Schrauben am Kat festgeschraubt. ACHTUNG!! die Schrauben sind sehr verrostet, passt auf das die Inbusköpfe nicht rund werden! Bei mir war eine der oberen rund, da kommt man mit der Flex nicht gut ran, habe sie dann mit einem Plasmaschneider durchgeschnitten. Dann noch hinten die Schelle lösen und schon kann man den DPF heraus nehmen. Nun den DPF auswaschen. Ich habe es auf einer Autowaschanlage gemacht da ich keinen Hochdruckreiniger habe. Zuerst hab ich gegen den Abgasstrom gewaschen, ca. drei mal das Programm Spülen, da kam eine ordentliche Menge an dreckigem Zeugs raus zum Schluss aber nur noch Wasser. Dann hab ich nochmal mit dem Abgasstrom gewaschen, dann kam noch extrem viel Schwarzes raus und zum Schluss noch rotes Zeug. nach weiteren vier bis fünf mal Spülen kam nichts mehr raus und der Filter sah auch wieder sauber aus. Den Filter dann mit einer neuen Dichtung und neuen Schrauben in umgekehrter Reihenfolge verbauen. Ich habe die Dichtflächen und auch alle Schrauben mit Kupferpaste bestrichen, das verhindert Korrosion, in gewissem Maße... Schrauben kann man handelsübliche 8er nehmen, man muss nicht die teuren bei VW bestellen. Nun geht es ans Auffüllen der DPF-Flüssigkeit. Zuerst den Stecker lösen der von der Mitte des Autos kommt. Nun die vier 13er Schrauben lösen und den Tank ca 30 cm tiefer an etwas Draht oder Kabeln aufhängen. Den Stecker vom Füllstandsgeber abziehen und mit einer Wasserpumpenzange den Geber abschrauben und heraus ziehen Nun vier Liter Satacen einfüllen, bei mir war der Tank dann fast voll. Schrauben etwas einfetten und den Tank wieder befestigen. Stecker anschließen und nun noch der letzte Schritt: Motorsteuergerät (Steuergeräteadresse 01), dann VCDS Funktion Adaption/Anpassung wählen. Neue Aschemasse im Kanal 12 eingeben, Berechnung siehe VCDS Labeldatei. Hinweis aus Erfahrungswerten: Und schon wieder einen Haufen Geld gespart! Ich habe auch noch ein Schuss Satacen in den Diesel Tank gegeben, weil mein Additiv Tank wohl schon länger leer war... Ich übernehme keinerlei Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit der Anleitung oder für irgendwelche Schäden die auftreten können! Im Text sind Anmerkungen des Users m16 mit aufgenommen. SGA-Stichworte: Additiv, DPF, Reinigung, Rußfilter, SATACEN(6 Bewertungen) |
||||