Hallo,
Gibt es beim 2.0 BRT ein Ölüberdruckventil und wo. Kann man es prüfen bzw tauschen?
Vielen Dank im voraus.
Grüße aus Frankreich
Johan
Moin!
Meinst du das Ventil, das den Öldruck einstellt? Das sollte bei der Ölpumpe sein.
Oder meinst du ein Öl-Bypass-Ventil, das öffnet, wenn der Ölfilter verstopft sein sollte?
Ob es das gibt, weiß ich nicht. Aber das würde dann vermutlich im Ölfiltergehäuse sitzen.
Warum fragst du?
Man kann der Öldruck mit einem Manometer messen. Das passt aber nur zum ersten Punkt oben. Siehe z.B. Fehlender Öldruck trotz Umbau 6-kant Ölpumpenantrieb
Hier siehst du die Stelle, an der man misst: Zusatzinstrumente für Unerschrockene
Weil ich mittlerweile zum dritten Mal ein Turbo mit Wellenbruch habe.
Hast du die Schläuche von der Öl Versorgung auch getauscht? War da nicht was mit zugestzten Schläuchen?
Schläuche immer neu und mit Öl befüllt, auch Turbo mit Öl befüllt, beim Letzen auch die Ölpumpe neu gemacht.
Vor dem richtigen Motorstart erst mal nur mit Anlasser drehen lassen, damit sich Öldruck überhaupt aufbauen kann (unabhängig vom Vorbefüllen der Leitungen und des Turbos)?
Turbo Original, Austausch, alternative Hersteller?
Ja auch dass würde gemacht, Anlasser drehen mit abgezogen Stecker bevor richtig starten.
Erste Wellenbruch war Original bei 220 tkm, zweite Wellenbruch war mit neuen Borgwarner
Turbolader drin bei 380tkm und dritte mir ein Überholter aus der Bucht bei 410 Tim .
Das ist ja schon merkwürdig bei deinem Wal.
Wenn ich nach Wellenbruch suche, finde ich vor allem Mangelschmierung als Ursache.
Aber Wasserschlag ist auch interessant. Davon hatte ich noch gar nicht gehört.
Hast du die Motorentlüftung geprüft/erneuert ?
Wurden die defekten Turbolader weiter untersucht?
Ob z.B. die Lager gefressen haben?
@Uborka , Wellenbrüche nie unter Volllast. Vom Gefühl aus könnte dass doch die Ursache sein. Das Problem : wie finde ich die Stelle am ZK.
@Eddiek : die Motorentlüftung habe ich mit einen mit Wasser gefullten Schlauch auf Ölmessestab kontrolliert und war OK. Habe auch beim letzen Turbowechsel neues Ventildeckel verbaut.
Könnte das mit einem evtl. zu vollem DPF zu tun haben?
@shasha, dieser Thread ist ja die Fortsetzung von Dez. 2024 Wellenbruch Turbo schon wieder
Offene Fragen für mich:
- Wurde jemals der Öldruck gemessen?
- Wie sahen die ausgebauten Turbolader bisher aus? Welches Verschleißbild hatten diese?
- Die DPF Frage hattest du ja auch schon gestellt.
Öldruck nicht gemessen. Habe soeben ein Gerät dafür bestellt. Dann muss ich zuerst auch alles wieder zusammen bauen.
DPF würde laut sgaf Anleitung letztes Mal bei 300tkm gespült. Satacen ist noch vorhanden. Gestern DPF erneut gespült, muss noch warten bis er ganz trocken ist um Aschmänge zu wiegen. Aber ich glaube es gibt beim Überfüllten DPF zuerst Leistungseinbruch und erhöhten Verbrauch und das gab es nicht.
Fehlerbild : Wellenbruch mit Schaubrad im Auspuff verklemmt. Habe da niemals Wasser gesehen. Der letze Turbo zerlege ich morgen mal.
Ich bin gespannt auf deine Fotos.
Hier bei den schon genannten Kollegen gibt es viele Fotodokumentationen von möglichen Schäden:
Hier auch interessant zum Vorgehen nach Tausch:
Du hattest Öldruck ja auch aufgebaut vor dem Anlassen, richtig?
Ja immer Anlasser drehen lassen mit Kabel nach PD abgesteckt um Öldruck auf zu bauen bevor starten.
Wobei das aus meiner Sicht bei vorbefülltem Turbo und ggf. Leitungen nicht notwendig ist - bzw. es nicht zu Wellenbrüchen kommen darf, sollte man es nicht machen.
Ich habs damals nicht gemacht. „Normale Vorbefüllung“, Motor an und dann ohne Gas geben erstmal ne halbe Stunde laufen lassen.
Anbei einige Bilder vom Turbo.
Die Bruchstelle liegt beim Schubrad Abgasseitig.
Die Welle Sitz nog in Ihre Lager und hat kein Spiel, sie dreht Reibungslos wenn man am Verdichterrad dreht. Soweit ich feststellen kann keine Schleifspuren in die Welle. Ich glaube nicht dass Mann die Well im ganzen anschauen kann ohne dass Gehäuse zu zerstören oder ?
Danke für die interessanten Bilder.
Wie lang bist du mit der gebrochenen Welle weitergefahren?
Ich denke, es müsste möglich sein. Baue erst die Rumpfgruppe aus.
Ist die Verstellung des VTG noch gängig bei deinem Turbo? Vergleiche: BVK: Ladedruckregelung: Regelgrenze überschritten-Turbo/Drucksensor/AGR/Druckwandler schon gewechselt