Fehlender Öldruck trotz Umbau 6-kant Ölpumpenantrieb

Liebe Forenmitglieder,
nach 15 Jahren Sharan brauche ich nun euren Rat.
Bei unserem Dicken ist 2017, 106000km, der Umbau des 6-kant Ölpumpenantrieb durch die Fa. Wild umgebaut worden. Inzwischen zeigt der Tacho 167000km.
Vorletzte Woche zeigte das FIS die Meldung „Öldruck, Motor aus“. Ich konnte den Motor nach ca. 20sek. abstellen und auf den Radweg rollen. Der Dicke wurde nicht mehr gestartet u. nach Hause geschleppt. Im VCDS war kein Fehler abgelegt, es wurde die Meldung „Motorsteuergerät nicht erreichbar“ angezeigt. Danach hab ich das Öl abgelassen, den Ölfilter ausgebaut und keine Späne gesehen.
Anschließend hab ich die Ölwanne und das Ausgleichswellenmodul demontiert, den 6-kant Stab gezogen, mit Herrn Wild telefoniert und Bilder übermittelt.

Der Stab hat keine nenenswerten Abrieb. Er geht nicht von einem Defekt des Ölpumpenantriebs aus. Der Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse wurde ausgebaut und Handdruckpumpe getestet (i. O.), aber trotzdem ersetzt.
Nach dem Zusammenbau mit neuen Filter u. Öl hab ich den Öldruck mit einem Manometer gemessen und im kalten Zustand, im Leerlauf anfangs ca. 4bar, nach 5min noch 3,2bar gemessen.


Bei ca. 4000 Umin ist der Druck bis auf 5bar angestiegen.
Die Fehlermeldung ist im FIS nicht mehr aufgetreten, bzw. das Manometer hat m. E. keinen Fehler angezeigt. Leider hab ich jetzt die Befürchtung, dass ich einen Motorschaden riskiere, sobald ich wieder fahre. Ich suche noch immer nach einer Erklärung, habt ihr eine Idee, wo der Öldruck abgefallen sein könnte?

Könnte es an einem Kommunikationsproblem zwischen MSG und KI liegen?
Was macht das KI in diesem Fall, wenn es also z.B. keine CAN-Message Updates bezüglich des Öldrucks bekommt?

Hallo uborka,
danke für die schnelle Antwort.
Zuerst hab ich mir ein gleich MSG (ohne IMMO) besorgt und in den benachbarten Steuergeräten die Fehlermeldung gelöscht. Weiter hab ich das Relais 109 geöffnet und einen schlecht gesetzen Lötpunkt unter der Lupenleuchte gefunden u. nachgelötet. Das neue MSG lässt sich problemos auslesen. Bei meinem Prüfaufbau mit Manometer war der Öldruckschalter in Betrieb. Leider kann ich aktuell nicht starten, da der Dicke ohne Öl steht. Reicht es, wenn der Motor läuft und der Stecker vom Öldruckschalter abgezogen wird?

Nein, falls du das ausprobieren wolltest (was ich cool fände - Jugend forscht :slight_smile: ), müsstest du die CAN Verbindung vom MSG zum KI unterbrechen oder kurzschließen.

Ich weiß nicht, ob es eine Verbindungsstelle gibt, an der man trennen kann.
Alternativ könnte man auch am OBD Stecker kurzschließen.
Theoretisch sollte dies auch nicht zu einer Beschädigung führen - weiß nicht, ob du es riskieren möchtest.

Leider hab ich keinen Schaltplan,
es wäre sicherlich möglich die CAN-Leitung im MSG-Stecker zu trennen, wollte das jetzt nicht riskieren.
Aktuell ist für mich wichtig, ob es eine andere Stelle/Bauteil gibt, das eine solche meldung im KI auslöst. Weiter muss ich noch prüfen, ob der Turbo einen Schaden genommen hat. Hab da schon mal mit der Handy-China-Kamera reingeschaut und keine Schleifspuren Frischluftseitig gesehen-


Die Abgasseite bring ich aktuell nicht auf, hab ne lange 13er Nuss bestellt.

Ähm, wir sprechen über den BRT Motor, richtig?
Die Meldung „Öldruck, Motor aus“ kommt, wenn der Druck am Öldruckschalter unter 0,8 bar (± Bauteil Toleranz) fällt. Sollte aber eigentlich einen Fehler hinterlegen.
Was Du an Öldruck gemessen hast ist ja erst einmal ok. Allerdings war der Motor vermutlich nicht betriebswarm. Wenn das Öl warm ist, ist der der vermutlich deutlich niedriger.

Die Meldung: „Motorsteuergerät nicht erreichbar“ kam vom VCDS? Zumindest mein VCDS meckert, wenn der Stecker nicht richtig drauf sitzt, kam auch schon mal nach einem Update (Software aktualisiert, aber nicht des Dongles). Das zumindest die Zündung an sein muss, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Habe ich richtig verstanden, dass Du das MSG getauscht hast?

Wurde beim Umbau des 6 Kants die Ölpumpe getauscht? Wie sah die Welle damals aus? Wurde das Spiel der Pumpe geprüft? (Also Spiel der Welle). Analog auch des Ausgleichwellenmoduls?

Also was ich mir vorstellen kann:
a.) Ölpumpe (oder Ausgleichswellenmodul) hat Vorschaden (von alter Welle) und ist durchgerutscht. Passiert aber eher bei kaltem ÖL, weil da die Pumpe mehr arbeiten muss.
b.) Öldruckschalter oder Verkabelung zum Öldruckschalter.
c.) Öl war sehr heiß und Motor wurde gewürgt, dass ggf. in Kombination mit dünnflüssigem Öl.

Dem BRT schreibt man ja einen erhöhten Turboverschleiß nach, weil dieser eben relativ weit oben sitzt und der Öldruck bei heißem Motor grenzwertig werden kann. Wenn das Öl dann auch schon älter ist, kann es auch etwas dünnflüssiger werden.
Deswegen gibt ja immer Hinweise in die Richtung, Öl nach Handbuch fahren, heißen Motor nachlaufen lassen etc.

Die Turbowelle schwimmt auf einem Ölfilm. Bekommt der Turbo zu wenig Öl, verschleißt die Welle, was sich in einem höheren Spiel der Welle bemerkbar macht. Und irgendwann auch im Ölverbrauch.

Von Gefühl her würde ich sagen, es liegt vermutlich nicht am Ölsystem. Wenn das Spiel der 6 Kant Welle geprüft würde bleibt nur noch die Ölpumpe selbst. Kann man auf Verdacht tauschen, aber ob es nötig ist…

Wenn das MSG eine Macke hatte, ist natürlich alles denkbar. Frage mich nur, wieso lief er dann überhaupt noch.

Vielleicht hat einfach der Öldruckschalter eine Macke

Hatte, hat er schon getauscht.

Alle anderen Steuergeräte konnten ausgelesen werden, nur das MSG war nicht erreichbar u. auch kein Fehler abgelegt.

Ja, ich hab für günstiges Geld ein gleiches Steuergerät für den BRT mit Fertigungsdatum 2Wochen vor meinem bekommen, es wurde die Immo raus genommen.

Der Umbau wurde durch die Fa. Wild kpl. durchgeführt, die ÖPu ist drin geblieben. Der original 6-kantstab hatte bei 106000 km auf der einen Seite mehr, auf der anderen Seite weniger Abnutzungen, aber ohne Gefahr. Nachdem ich jetzt die Ölwanne und das Ausgleichwellenmodul ausgebaut hatte, hatte der Stab in der ÖPu ca.1mm Spiel beim verdrehen.

Kann ich leider nicht beurteilen.

Öldruckschalter wurde im ausgebauten Zustand mit Handdruckpumpe mit Manometer und Vielfachmessgerät geprüft, war aber i. O. Gleiche Ergebnisse mit dem schon gekauften neuen Schalter.

An diesem Tag hatte es 28°C und ich war 5km gefahren.

Hatte bis dato keinen merklichen Ölverbrauch. Ölwechsel jedes Jahr, bei aktueller Laufleistung von 9000km pro Jahr.


Ich hab optisch nicht gefunden, hier sieht man die 6-kant-Aufnahme. Werde die Öpu ersetzen.

Vielleicht hat das MST beim Fahrtantritt noch Energie über das Relais 109 bekommen. Hier hatte ich ja einen fehlerhaften Lötpunkt (Kontakt zur Spule) gefunden.
20240511_Sharan_Relais_109_klein

Bist du schlussendlich nicht wegen eines defekten Relais liegengeblieben?
Und wenn das MSG während der Fahrt plötzlich spannungslos wird, könnte ich mir schon vorstellen, dass das KI sagt „stopp“.

Hattest du zu dem Zeitpunkt denn noch Vortrieb?
Wurde eine plausible Motordrehzahl angezeigt im KI?
Blieb der Motor von selbst stehen, nachdem du auf die Kupplung gedrückt hast, oder lief er mit Leerlaufdrehzahl weiter?

Du schreibst, es hätte 20 Sekunden gedauert, bis du den Motor ausstellen konntest.
Warum so lang?
Das heißt dann aber auch, dass er nicht von selbst ausgegangen ist?

Also 1 mm finde ich bei dem Stab recht viel, der ist ja selbst gerade mal um den Dreh 7-8 mm. Auf der anderen Seite wird die Aufnahme ja ggf. durch das Durchdrehen des Stabes beschädigt. Da Du den frühzeitig und ohne akuten Schaden getauscht hast, glaube ich nicht dass die ÖP-Aufnahme schon was abbekommen hat. Sieht auf dem Bild auch nicht so aus.
Wenn Du Dich besser fühlst, tausche die ÖP und den Stab gleich mit (der kostet ja nix).

Das MSG gibt mir aber noch Rätsel auf. Auf dem Relais 109 (Diesel) hängt aber wohl das MSG drauf. Wenn das MSG keinen Strom hat, ist der Motor vermutlich erst einmal mausetot. Muss also bei der Meldung im MFA funktioniert haben.

Das Relais würde ich aber grundsätzlich tauschen (das 109 ist ja ein bekanntes Problemkind). Die Relaisspule ist in aller Regel mit einer Freilaufdiode (alternativ Widerstand) kurzgeschlossen, damit die Spule beim Abfallen keine Spannungsspitzen erzeugt. Ein flatterndes Relais (weil Wackelkontakt) könnte diese Diode ins jenseits befördern. Dann wäre auch das MSG sicher in Gefahr. Ist aber jetzt Theorie.

So den direkten Zusammenhang sehe ich aber trotzdem nicht, hätte das Relais Aussetzer gehabt, ich behaupte, das hättest Du beim Fahren gemerkt.

Die Strecke ist auf 80 begrenzt, bin wahrscheinlich mit 2000 U/min im 5.Gang gefahren.

Auf den Drehzahlmesser hab ich in dem Moment nicht geschaut.

Ich hab den Motor selber ausgeschaltet, die 20sek bis zum Abschalten waren natürlich ohne Zeitmessung.

Die ÖPu und Stab und Relais werd ich heute noch bestellen.

Das MSG stromlos werd ich testen, falls ich ihn wieder mit guten Gefühl in Betrieb nehmen kann :thinking:.

Da stimm ich dir aus Elektroniker-Sicht auf jeden Fall zu :+1:

Im Auftrag der Wissenschaft habe ich vorhin während der Fahrt die Sicherung 14 gezogen. Diese sichert den Schaltkontakt vom Relais 109, also die Versorgung vom MSG, ab.

Fahrzeug: Sharan 7M 1.9 TDI BVK
3. Gang eingelegt, Kupplung nicht gedrückt, Zündung ein, normal gefahren.
In der 30er Zone einen leichten Berg hinabgerollt (Kraftstoffverbrauch null), Motor im Schubbetrieb.
Jetzt die Sicherung 14 gezogen.

Nach kurzer Zeit kam die Kanne und der Text für Öldruck sowie das Symbol gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen im Pfeil-nach-links-Kreis: grafik

Ich werde ein Foto nachreichen und versuchen auch die Zeitdauer zu bestimmen. Ich meine das waren so ca. 0.5 bis 1.0 Sekunden.

PS: Auf den Drehzahlmesser habe ich diesmal auch nicht geschaut :rofl:

3 „Gefällt mir“

Ich habe hier nur mal aus Interesse und ohne alutes Problem mitgelesen. Meine Schlussfolgerung wäre jetzt, dass vermutlich das Relais die Ursache war. Richtig?
Der (sicherheitshalbe) Tausch der übrigen Teile war natürlich um ein vielfaches teurer als das Relais. Andereseits wäre der alleinige Tausch des Relais’ ja fast schon fahrlässig. :thinking:

Der (sicherheitshalbe) Tausch der übrigen Teile war natürlich um ein vielfaches teurer als das Relais. Andereseits wäre der alleinige Tausch des Relais’ ja fast schon fahrlässig

Aktuell lass ich den Kaffeefilter und den Ölfilter abtrocknen, um dort nach Spänen zu suchen. Weiter hab ich ein neues Relais u. Öpu bestellt und werd diese mit neuem Stab von Motoren Wild einbauen.

Hallo uborka,
vielen Dank für deinen Test, dann kann es wirklich ja das Relais und anschl. nicht mehr kommunizierenden Motorsteuergerät gewesen sein. Ich hab übrigens noch den Krümmer vom Turbo abgebaut, um das Axialspiel zu testen bzw Schleifspuren zu sehen. Alles in bester Ordnung

Hast du nicht zuerst ansaugseitig geschaut? Dann hast du dir ganz schön Aufwand bereitet.Denn dort ist es nur eine Schelle, um an die Welle vom Turbo ranzukommen.