Probleme mit dem Turbo

Naja ich habe leider kein Oszi, das ist das Problem.
Mich hatte es nur gewundert. Da sich nur der eine Wandler so verhalten hat.
Die anderen konnte man normal messen. Aber Naja, schauen wir mal.

Naja zum Thema „unterschreiten“ werde wohl irgendwie alles noch einmal abdrücken müssen. Sprühe nachher einfach mal alles mit Spüli oder Lecksuchspray ein.
Irgendwo muss er ja was raushauen… :tired_face::tired_face:

Kleiner Nachtrag,

Ich bekomme heute Werkzeug zum abdrücken der Ladeluftstrecke. Ich hoffe das ich irgendwas finde. :pray:
Mir bleibt ja sonst nur noch der Turbo wenn es nirgends zischt. Der LMM macht ja keinen Sinn in meinen Augen und alles andere habe ich ja bereits gewechselt…

Ich werde berichten :+1:

Sooooo da bin ich wieder :person_facepalming:

Also ich habe gestern mit dem richtigen Werkzeug alles soweit einmal abgedrückt.

Der Ladeluftkühler und die Schläuche davor und danach sind alle dicht. Kein Druckverlust.
Wäre ja auch zu schön gewesen.

Einzig der Schlauch vom Metall an den Turbo, der 90 Grad Bogen, den habe ich nicht mehr geschafft zeitlich.

Somit bleiben ja nicht mehr viele Möglichkeiten.

Als ich die Schläuche sowohl vor als auch nach dem LLK abgemacht habe, da kam schon ein wenig Öl geflossen, nicht getropft.

Ich vermute also tatsächlich das der Turbo einen weg hat.
Am Wochenende habe ich noch einmal mehr Zeit, die ich mir natürlich nehmen werde.

Das der Ladedruck ja unterschritten wird, verwirrt es mich dennoch alles ein wenig. Aber okay. Echt zum verzweifeln alles…

Beim Abdrücken drückt man doch alles am Stück ab.
Verstehe ich nicht, wieso der Bogen jetzt nicht dabei gewesen sein soll?

Und ich glaube es wurde bereits erwähnt: Wenn beim Turbo die Druckverhältnisse nicht stimmen, dann verliert der Öl.

https://www.mpulse.mahle.com/de/article/warum-verliert-ein-turbolader-oel

1 „Gefällt mir“

Ja ich habe es einfach versucht „einzugrenzen“ deswegen habe ich Stück für Stück abgedrückt.
So war mein Plan. :thinking:

Von wo nach wo würdet ihr denn abdrücken. Sprich wo ran gehen zum Druck drauf geben und welche Seite zu machen. Habe diesbezüglich nichts gefunden über die SuFu…

Falls ich am Wochenende den Turbo noch einmal ausbauen sollte.
Wieviel Spiel dürfte die Welle denn haben. Sowohl nach li und re, als auch vor und zurück. Gibt es da ein ungefähres Maß nach dem man sich richten kann ?

Danke nochmals für eure Geduld :pray::pray:

Hier war die Urlaubsvariante:

Es gab noch einen anderen Faden mit einem Stück Sanitärdeckel, der glaube ich nach dem HFM statt des HFM in das Flexrohr reingesteckt wurde? Aber den kann ich aktuell leider nicht finden.
Nach „hinten“ ist die Ladeluftstrecke ja dicht, weil dort die Ventile und Zylinder des Motors sitzen.

Moin Leute,

Ich habe mich nach der Arbeit direkt dran gemacht. Und habe vorerst auch etwas gefunden tatsächlich. Ob es die Ursache für alles ist, das weiß ich noch nicht.
Habe alles abgedrückt und mit Spüli eingesprüht, wobei ich das bei dem lauten zischen nicht gebraucht hätte.
Ich haue natürlich Bilder mit rein.

Zum einen finde ich die Dichtung sehr locker und geweitet und zum anderen sieht man auf den Bildern noch so komische riefen bzw einkerbungen, die sind doch so nicht original oder :thinking::man_shrugging:

Wenn da natürlich bei Vollgas dementsprechend Druck anliegt, dann kann er ja nur in den Notlauf gehen. Und das „ruckeln“ bzw „verschlucken“ beim Gas geben würde auch Sinn ergeben.
Oder hin ich zu optimistisch gerade :sweat_smile::sweat_smile:



Eine kleine Frage noch hinten dran, mit dem Partikelfilter etc. kann das nicht zusammen hängen oder ? Sprich wenn er zu ist bzw wäre.

Ich habe nun noch eine undichte entdecke… Und zwar an der Hochdruckpumpe am Kopf. Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe.
Da zischt es und es kommen Bläschen…

Das ist der Anschluss der nur gesteckt wird und zu den Hartplastikanschlüssen gehört die auch in den BKV gehen…

Mach mal bitte Fotos von dem Schlauch von außen. Sind die Haltenasen noch dran?
Oder kann man den Schlauch einfach so rausziehen, ohne die Halteklammer zu öffnen?

Bitte hier auch durchlesen und „Spax“ beachten: Ladeluftschläuche reinigen

Und: Bitte neues Thema eröffnen für das neue Problem.

Sollte hier soviel Unterdruck verloren gehen, dass das N75 zu wenig zum gescheiten Regeln bekommt, wäre es genau das gleiche Problem. Also DAS Problem. :wink:
Ggf. neben oder mit dem Turboschlauchwinkel.

Nagut. Hat ja auch mit Bläschen zu tun.

In dem Rohr zum BKV herrscht Unterdruck, da dürfte es nicht nach außen blubbern, höchstens nach innen. :kissing_closed_eyes: :bubbles:

Aber vielleicht ist das der Ausgang (Abluft) von der Unterdruckpumpe?

Welcher Partikelfilter :thinking:

Also Fotos etc kann ich später natürlich noch machen.
Ist überhaupt kein Problem. Habe gestern noch einen neuen gebrauchten geholt. Sieht deutlich besser aus.
Das mit der Pumpe, wo eigentlich Unterdruck anliegt, wundert mich auch ein wenig. Und das Teil habe ich auch nicht mehr bekommen. Vielleicht bekomme ich es notdürftig zu. Einfach zum testen.

Naja ich habe in meinen Unterlagen irgendwo eine separate Bescheinigung von einem DPF 1000. Ich glaube so heißt der, den habe ich schon öfter mals im Verdacht gehabt, durch die Kurzstrecke…

Mit dem 90 Grad Bogen ist aber immer noch keine Besserung eingetreten. Nach wie vor der selbe Mist :face_vomiting::face_vomiting:

Der AUY Motor den du lt. deinem Profil fährst hat original keinen DPF.
Wenn du dennoch einen hast, dann ist er nicht original.
Diese Nachrüstfilter sind (anders als die originalen) ein „offenes“ System und erzeugen i.d.R. nicht die Probleme wie die originalen (haben aber auch nicht deren Wirkungsgrad).

Nichts ist unmöglich, ist aber denke ich unwahrscheinlich.

Ich Zweifel gerade an mir selbst. Habe ich schon beim schreiben gehabt gerade.
Werde dem nachher noch einmal nachgeben und mich vergewissern. :+1:

Naja sonst habe ich halt die undichte noch an der Pumpe. Mehr war nicht zu entdecken…aber heute ist ja auch noch ein Tag :man_shrugging::pray:
Hätte den LMM noch in Verdacht. Der geht laut VCDS während der Fahrt nur sporadisch auf den max Wert. Mal ja, mal nein.

Er muss ihn mir ja nicht als Fehler schmeißen, solange er irgendwas macht, ob er es richtig macht ist ja egal, solange er was macht, kommt er nicht als fehler. Korrekt?

Moin,

Ich mal wieder, ist mir ja schon fast peinlich. Aber ich habe nun noch etwas gefunden. Ich denke das könnte mein Problem sein mit dem Ladedruck unterschritten… Ich hoffe der Link funktioniert. Habe dazu ein Video gemacht…

Eure Meinung würde mich natürlich dennoch interessieren.

Schöne Grüße und kommt gut ins Wochenende

Mach mal folgenden vorsichtigen Versuch (die Druckluft nur sehr langsam aufdrehen!)

Ölpeilstab rausnehmen, Ölpeilrohr und Umgebung mit Lappen auslegen.
Druck auf Ladeluftstrecke LANGSAM erhöhen. (Ich würde dazu vermutlich nur eine Handpumpe nehmen wollen.)
Schauen, ob es Öl rausdrückt, oder ob Luft kommt.

Wenn ja, kommt vermutlich der Druck über die KGE unter den Ventildeckel und dann irgendwie auch bei der Tandempumpe heraus.
Darf die KGE Membran aus dem Ansaugtrackt in Richtung Ventiltrieb durchlässig sein?

Edit: KGE hat auch was mit Turbo und Öl zu tun. Siehe der Link in #43.
Die Verwendung einer Schlauchwaage hat toum-toum beschrieben in :click: in #37.

Vielen Dank für die Info. Werde dem mal nach gehen und schauen.
Muss tatsächlich mal Schritt für Schritt alle links lesen etc. Das waren so viele Infos die letzten Tage, war ein wenig überfordert :person_facepalming:

Aber heute ab 15 Uhr habe ich die Zeit dazu. Sowohl zum Lesen, als auch zum Testen. Ist halt immer schwierig nach der Arbeit, dann kommen die Kids und die Frau etc.
Ich denke ihr kennt das Problem.
Aber Fakt ist ja nun einmal das er da auf jedenfall nichts raus drücken darf oder sollte…

Nur, damit es keine Verwirrung gibt: eine Hochdruckpumpe gibt es z.B. beim CommonRail mit knapp 2.000 bar. Das ist dann das Teil, was den Einspritzdruck erzeugt.
Das, was du da hast, ist die Tandempumpe, die zum einen Unterdruck erzeugt und zum anderen den Diesel fördert. Der Druck zum Einspritzen wird aber erst in den PDEs erzeugt.

Stimmt, da hast du natürlich recht. Ich kenne bzw kannte es nur unter dem einen Begriff :pray: man lernt ja nie aus.
Aber dennoch wären wir ja beim „Unterdruck“ der mir bzw dem Auto ja auch fehlt.
Ob das nun der Fehler ist und mich weiter bringt, keine Ahnung.
Habe nun ein Dichtsatz bestellt, der kommt Montag. Dann sehe ich auch ob die Pumpe gefressen hat oder nicht.
Die anderen Dinge werde ich später noch prüfen und durchführen bezüglich der KGE. Aber ich nehme jeden Rat, jeden Hinweis auf und versuche ihn umzusetzen :innocent::innocent::innocent:

Ich glaube mit der Tandempumpe bist du auf dem Holzweg.

Wie sehen die Nasen vom alten Schlauch aus?
Woher kommen die Scheuerstellen innen (die du auf deinem Foto eingekringelt hast)?
Wird der neue Schlauch ordentlich gehalten von der Halteklammer? Kein Herausziehen von Hand möglich?

Habe den Schlauch und auch das AGR Neu. Somit ist die Halteklammer neu, und die Nasen am Schlauch sind logischerweise auch da.
Naja dicht machen muss ich sie sowieso. Unabhängig davon ob es daran liegt.
Fakt ist aber ja nun mal das dort Druck verloren geht wo Unterdruck eigentlich erzeugt werden sollte.
Heute werde ich noch einmal die Tipps und links von gestern abarbeiten, auch mit der KGE