Ne, das ist ja vorm Turbo. Ich hab am Turboausgang getestet, ab da beginnt die Druckstrecke.
Die 6 Sekunden ist die Max Zeit wo das STG noch denkt alles ok
Bzw wenn sich ansatzweise noch was bewegt
Wenn hier nur 3 Sekunden sind wird der Heisklemmer mein Favorit.
Hier würde für mich nur der Tausch was bringen.
Hatte ich bei meinem AUY auch gemacht selber.
Moin,
Den Ladedrucksensor habe ich gestern getauscht. Original von Bosch.
Genauso wie das N75
Das VTG Gestänge fährt komplett ein und aus, mit Unterdruckpumpe getestet.
Die Frage ist, schafft er es auch im „Normalbetrieb“
Wenn es wirklich der sogenannte Heissklemmer ist, dann besorge ich mir einen neuen Turbo. Wäre nicht das Problem
Werde es nachher noch mal genau testen. Oder ich schreibe meiner Frau, die soll mal flott ins Auto springen. Aber ich glaube die zeigt mit eher ein Vogel
Aber wenn es ein Heissklemmer ist. Wieso klemmt er mal ja und mal nein.
Ich werde mir den lesestoff wohl mal reinziehen müssen heute abend
Kannst du mal ein Bild machen wo Öl austritt? Wieviel Ölverbrauch hast du. Siehe auch hier Geht Turbolader langsam kaputt? - #19 von SpaceSchrauber
Kann später gerne ein Foto machen. Bin noch auf der Arbeit.
Direkt an dem Metallrohr was vom Ladeluftkühler Richtung turbo geht.
Der Ölverbrauch ist in den letzten Monaten stätig gestiegen, sagen wir es mal so…
Weil das eben temperaturabhängig ist.
Ich vermute, es hängt damit zusammen, wie sich Teile im Turbo-VTG-Teil (Leitschaufeln, Stellring, etc.) unterschiedlich schnell erwärmen und verformen. Kalt klemmt nicht. Warm klemmt. Ganz heiß klemmt vielleicht auch wieder nicht. So ist es bei uns → Meist nur zu bestimmten Jahreszeiten und ein bestimmter Berg in ca. 8km Entfernung vom Kaltstart.
Naja ich schaue später noch einmal alle Schläuche durch. Gebe druck drauf etc.
Dann mache ich eine Fahrt und schaue wie viel Sekunden circa bis Feierabend.
Sonst bleiben ja nicht mehr viele Möglichkeiten. Habe ja sonst alles neu.
Das einzige wäre noch der LMM den ich noch nicht getauscht habe. Aber sonst…
Naja ich werde später dann mal berichten.
Genau. Die Idee ist den Gasfuß z.B. „in Wellenbewegungen auf und ab“ zu bewegen und nicht länger als die 6 Sekunden in gleichem/ähnlichen Betreibszustand zu bleiben.
Was man ja üblicherweise gerne macht, wenn man rausbeschleunigt:
bisher Begrenzung 60, jetzt am 80er Schild vorbeigefahren, es geht 8% bergauf, Pedal fast durchgedrückt, beim Erreichen von 80 Pedal langsam zurücknehmen, seit dem 80er Schild sind mehr als 6 Sekunden vergangen.
→ Zackbumm! Notlauf. Der Wal wird immer langsamer und die LKW überholen einen bergauf. An „meinem Hausberg“ falle ich dann zurück auf ca. 70 km/h.
Okay, dann werde ich nachher einmal berichten. Versuche es so gut wie möglich
Darauf bin ich gespannt… wir hatten da schon defekte LLK oder Schläuche mit dem gleichen Fehlerbild. Das hat man beim Abdrücken dank wunderbar gesehen, dass kein Druck gehalten wird, bzw. man hörte es auch zischen.
Tatsächlich auch Ladeluftkühler die hinüber waren ? Verrückt…
Ich hoffe ich bekomme genug Druck drauf und dann mal sehen…
Ich werde nachher ausführlich berichten
Yoooo ich versuche mal alles abzuarbeiten.
Das mit den 6 Sekunden hat nicht geklappt, vorher ist er im Notlauf.
Dann habe ich die Unterdruckschläuche soweit alle kontrolliert und auch Unterdruck gezogen.
Haben alle gehalten.
Für die Ladeluftstrecke fehlt mir heute leider das Werkzeug
Aber ich habe Fotos vom Ladeluftkühler, würde glaube ich auch nach gefragt.
Zusätzlich lag ich unter dem Auto, während meine Frau gestartet hat.
Das VTG fährt fast bis Anschlag ein nach Start. Es bleibt dann nicht mehr viel bis Anschlag.
Und nach dem abstellen bleibt es erst so und auf einmal FLOP, springt es wieder hoch.
Wäre Spüli nicht auch was zum testen bei der Ladeluft, es müssten doch irgendwo blasen erscheinen oder etwa nicht
Was ich wirklich noch einmal erwähnen sollte. Unser Auto wird zu 90% von meiner Frau genutzt. Nur Kurzstrecke.
Vielleicht 1-2 im Monat die Autobahn. Mehr aber auch nicht…
Ich muss mich noch einmal korrigieren. Wenn ich fahre, das Pedal bewege, also auf und ab, dann beschleunigen, dann zieht er auch durch. OHNE Notlauf.
Erst wenn ich von Anfang bis Ende beschleunige oder direkt Vollgas, dann steigt er aus.
Eine Sichtkontrolle ist nur bedingt zielführend… versuch dir sonst irgendwas zum Abdrücken zu basteln.
Möglicherweise war ich übrigens doch vorm Turbo am LMM . Schon so lange her. Ich hatte irgendwie ein Stück KG Rohr mit Deckel und Ventil drin.
Eine Vtg kann auch klemmen, weil sich in der Geometrie Ruß ansammelt, somit klemmt
Das muss nix heißen, war bei mir auch so:
Es scheint, als könnte auch eine bestimmte Beschädigung der Abgasturbine dazu führen…
Ich hatte den Schaden erst gesehen, als ich den Turbo zerlegt habe.
Eventuell kommt die Regelung durch den Schaden an der Turbine durcheinander?!?
Ich würde nur zu einem neuen ORIGINAL direkt von Garret raten…
Seit ich den Garret eingebaut habe, kam das Problem nie wieder.
Vorher hatte ich über Jahre immer wieder mal Notlauf, zu Letzt wurde es immer mehr bis es immer bei Vollgas oder sogar weniger Notlauf gab…
Mit dem Ladeluftkühler hatte ich gefragt - schau mal bei mir hier Geht Turbolader langsam kaputt? und alle Post von mir lesen.
Wenn ich die Bilder anschaue (besonders 4. Bild - unten Öl auf der Stoßfängerlippe), dann kommt da schon gut Öl raus. Das hängt mit der Alu-Crimpung zum Plastikanschluß zusammen. Dort scheint dann ein kleiner Spalt zu entstehen - aber es zischt dort nicht raus. Lies mal bei mir - beim Turbo sollte auf beiden Seiten (Antriebsseite und Turboseite) der Druck gleich sein, da dies auch zum „Ölabdichten“ notwendig ist. Ist es nicht gleich, drückt es Öl in die Richtung mit dem geringeren Druck (eben in dem Fall Ladeluftstrecke). Nachdem ich den Ladeluftkühler abgedichtet hatte, war kein Ölverlust mehr und der Ölverbrauch wurde auch wesentlich kleiner. So richtig verstehe ich es immer noch nicht, daß so eine wirklich kleine Undichtigkeit solche Auswirkungen hat (hat ja nicht rausgeblasen etc.).
Öb damit das Klemmen weg geht, bezweifle ich aber. Da kommt wohl wirklich irgendetwas in Richtung Warmklemmer in Betracht - Platten zwischen denen die Leitschaufeln laufen verzeihen sich eventuell durch die Hitze und dann fängt das VTG an zu klemmen. Da gibt es auch einen Beitrag von mir, wo das VTG an einer Stelle geklemmt hat - bei mir aber ständig.Siehe hier Turbo überholt
Wo ich nur drauf hinweisen will, mit einem neuen Turbo wird der Ölverlust wahrscheinlich weiter vorhanden sein.
Erst jetzt gesehen:
Du hast ja Ladedruck Unterschreitung.
Bei mir war es eine Überschreitung.
Bei „Heißklemmer“ und VTG Problemen ist es denke ich i.d.R. immer eine Überschreitung, da das VTG ja dazu da ist bei höherer Drehzahl „abzuregeln“ damit der Ladedruck untenrum schon vorhanden ist, aber obenrum nicht zu hoch wird.
Die Unterschreitung könnte dann denke ich gewöhnlich nicht vom VTG ausgehen, da es ja einerseits gängig ist und andererseits bei höherer Drehzahl ohnehin keine Unterschreitung bewirken könnte - nur eine Überschreitung.
In dem Fall wird eher irgendwo LD verloren gehen wie schon von vielen geschrieben.
Bei intaktem Turbo und intakter Ladeluftstrecke (dicht) kann in dieser Konstruktion meiner Meinung nach die Elektronik keinen zu geringen Ladedruck „erzeugen“ - jedenfalls bei höherer Drehzahl.
Moin,
Danke erst einmal für eure Geduld und fleißigen Antworten.
Ich muss wohl tatsächlich irgendwie die Ladeluftstrecke abdrücken. Ich mache mir mal genauere Gedanken und schaue mal.
Natürlich werde ich mir die verlinkten Beiträge auch durchlesen, keine Frage !! Man lernt ja nie aus.
Mal was anderes.
Ich habe gestern noch von allen dreien der an der Spritzwand vorhanden Bauteile die Stecker gemessen.
Beim N75 kommen 12 V an bei Zündung ein und sich Masse ist vorhanden.
Beim Wandler für das AGR kommen auch 12 V an und auch Masse ist vorhanden.
Der in der Mitte, müsste ja der Druckwandler sein. Kommen auch 12 V an, aber sobald ich gegen Masse messe, dann piept mein Multimeter im Wechsel und zeigt mir O V / 3V an…aber durchgehend piepen, wie bei den anderen tut er nicht.
Muss das so, oder darf da wie bei den anderen nur Durchgang auf Masse sein, Ohne das er mir dort Strom anzeigt ?!
Grüße
Moin!
Eine Seite jedes Wandlers wird ja vom MSG angesteuert. Das ist die „Masseseite“.
Du hast quasi mit dem Multimeter das dort vom MSG angelegt PWM Signal „gemessen“. Ein Oszi wäre zur Betrachtung des Signals besser geeignet.
Und dann kann es natürlich passieren, dass sich das MSG anders verhält, wenn du den Stecker absteckst, weil es bemerkt, dass der Wandler jetzt nicht mehr angesteckt ist und es statt des regulären Ansteuersignals nur Testpulse ausgibt.
Also beobachten