Der Zuheizer - Aus - Schalter
im Sharan ab MJ.2000
Ursprünglich hatte ich vor, die „de Luxe“ Variante von Martin Jacobi einzubauen. Allerdings stellte ich schnell fest, das in meinem Sharan (11/2002) der Anschluß an Sicherung 3 (weißes Kabel) den man braucht, um alle Kabel im Innenraum zu verlegen, fehlt. Daher beschloss ich, die „Pantoullier“ Methode für den „alten“ Sharan an meinen Sharan anzupassen. Da ich mein Armaturenbrett nicht mit einem Universalschschalter aus dem Elektronik Bastelbedarf „verunzieren“ wollte, machte ich mich auf die Suche nach einem optisch passenden original VW Schalter. Das Problem dabei: Die meisten original Sharan Schalter sind eigentlich Taster (bis auf den Warnblinklichtschalter) und kommen daher nicht in Frage. In einem Passat Forum ( ) fand ich einen Hinweis auf einen Schalter der in der Passat und Sharan Taxiausstattung verwendet wird, um die Innenraumbeleuchtung komplett ein und auszuschalten. Dieser Schalter passt in den unteren rechten Ausschnitt, der derzeit bei allen Sharan und Alhambra Ausstattungsvarianten unbenutzt bleibt. Weitere mögliche Schalter findet ihr auf der Passat Homepage von Marc Golz (
)
Der Schalter aus der Passat Taxi-Ausstattung.
Der Schalter hat die Teilenummer 3B0 959 561 Innenbeleuchtung, rot
Die VW Werkstatt musste ihn in in der Kundendienstwerkstatt in Emden (Tel. mit der werksinternen Nummer KDWPNE9007 bestellen und kostete 12,77 Euro …
Der Schalter besitzt 4 Anschlüsse. Die Kontakte 1 und 2 werden für die Beleuchtung benötigt. Ich habe die Beleuchtungsspannung vom Warnblinkschalter (Pin 1 (grün) und 4 (grau/grün) „abgegriffen“.
Die Kontakte 5 und 6 sind die Schaltkontakte. Wenn der Schalter betätigt wird und am Kontakt 5 Spannung anliegt, leuchtet der Schalter gelb.
Der Taxischalter von hinten. (Dank an Manfred)
Zum Abgleich noch das Bild des Warnblinkerschalters von hinten um die Beleuchtung abzugreifen:
So sieht der Schalter eingebaut und eingeschaltet aus.
Die an den Schaltkontakten angeschlossenen Kabel müssen zum Temperatursensor in den „Wasserkasten“ unter dem Wischergestänge gelegt werden. Dazu bietet sich ein Blindstopfen an, welcher sich ca. 5 cm oberhalb des Kupplungspedals befindet. Dieser muss vorsichtig nach innen entfernt werden (Er verabschiedet sich sonst gern nach aussen und fällt in die Motordämmung). Danach kann man die Kabel mit einer „Kabelschlange“ oder einem dicken Draht hinter der Motordämmung nach oben führen. Sie müssten hinter dem Ausgleichsbehälter wieder zum Vorschein kommen.
Hier sitzt der Temperatursensor
Um an den Temperatursensor heran zu kommen muss zuerst die obere Abdeckung des Motorraumes entfernt werden. Wie man das macht, steht z.B. in der Innenraumfilter Wechselanleitung der Fa. „Mann Filter“.
Der Temperatursensor befindet sich ca. 4 cm. links vom Wischermotor und ist mittels eines Plastikclips an dessen Zuleitung befestigt.
Das berühmte „Loch“ in der Spritzwand
Die beiden dafür benötigten Kabel kann man durch den Blindstopfen in der Spritzwand in den Motorraum legen. Ein dicker Draht hilft beim „Durchfädeln“.
Der Anschluss des Schalterkabels
Eines der Anschlusskabel (bei mir das weiß-blaue) wird nun durchtrennt und an den Schalter angeschlossen. Dabei ist darauf zu achten, das Kontakt 5 des Schalters an den Sensor angeschlossen wird (wg. der gelben Schalterbeleuchtung).
Es gibt nun zwei Möglichkeiten den Schalter zu betreiben:
-
Aus - Ein
Der Sensor wird ausgebaut und durch eine Drahtbrücke ersetzt.
So kann man jederzeit, auch bei höheren Temperaturen, den Zuheizer ein und ausschalten. -
Aus - Automatik
Der Sensor bleibt eingebaut.
Man kann den Zuheizer jederzeit ausschalten. Eingeschaltet werden kann er aber nur, wenn die Aussentemperaturen dieses zulassen. Zum Schluss alles wieder Zusammenbauen.
Fertig !