Zahnriemenwechsel bei Sharan TDI PD (MKB: AUY, Erstzulassung in 2000)

#20

Unser Sharan wurde im September 2003 ausgeliefert.
Lt. Serviceplan ist alle 60.000 km der Zahnriemen fällig!( AUY )
Im Jahr 2008 erreichte das Auto 60.000 km und fuhr zum VW zum Service, da wurde mir mitgeteilt, das der Zahnriemen erst alle 90.000 km erneuert werden müßte.
Voriges Jahr 90.000 km erreicht, als ich am Abend den Sharan abholte, war ich ganz verwundert, das Der Zahnriemen wieder nicht gewechselt wurde :-/
Ich fragte den Meister ob er mich verarschen will.
Er war ganz verwundert, er sagte Zahnriemen gehört alle 60.000 gewechselt und ich verlangte eine Bestätigung, das der Riemen erst bei 120.000 gewechselt werden muß!
Am nächsten Tag rief ich die VW-Hotline an und erzählte der freundlichen Dame von Vorfall!
Leider kannte ich zu diesen Zeitpunkt dieses SGAF-Forum nicht!
Ein paar Stunden später ein Rückruf von meiner VW-Werkstätte und entschuldigten sich bei mir, und ich sollte schnell vorbei kommen, und den Zahnriemen tauschen lassen.
Ich verneinte, und verwies den Meister, das ich eine Bestätigung in der Hand habe, wo ich erst wieder bei 120.000 km den Riemen wechseln müßte!
Ich verlangte eine Kulanzlösung, die der Meister verneinte,und erklärte das wird mir ca. € 1200,- kosten.
Ich sagte zu ihn, ihr werdet dieses Auto nie wieder sehen, und legte auf!
Ich verfasste einen Beschwerdebrief an VW-Österreich!
Der Brief zeigte Wirkung und mir wurde ein Gutschein in 3-stelliger Höhe zugeschickt.
Der Zahnriemen lies ich dann in der Steiermark bei meiner ehemaligen Arbeitsstätte (VW)wechseln!!!
LT. VW war unser SHaran einer der ersten, wo das Zahnriemenservive auf 90.000 km erhöht wurde!!
Leider war der VW-Händler in Wien wo ich das Auto gekauft habe, komplett überfordert!
Alle AUY ab Modelljahr 2004 90.000 km, die älteren Modelle 60.000km!!!

#21

Bei Ford steht der ZR Wechsel im ETIS: Dort steht generell 60.000 km drin und Longlife gibt es bei sonst identischem Motor auch nicht (aber das würde ich meinem :ford: sowieso nicht antun… )
Link zu Etis: www.etis.ford.com/?lang=de&country=DE dort Wartungsvorschrift aufrufen.

#22

so Ich habe gerade meinen ZR gemacht, …

Wie immer Riemenabrieb Vorhanden.
Riemen hat sich etwas Gelängt, ud
der Hydraulikspanner war Kaputt!!! gerade mal 59000km Drin und Ich konnte den von Hand Drücken.!

Ich Überziehe den Riemenwechsel nicht…Niemals!!!

#23

Vielen Dank für Euren Nachdruck.

Habe heute VW (0800-Volkswagen) so verstanden, daß 60.000 km als Zahnriemenwechselintervall für den Fall meines Sharans zutreffend sind.
Trotzdem hat der Zahnriemen mit Rollen usw. bislang über 90.000 km gehalten.
Interessante Konstellation …

Suche nun die Anziehdrehmomente für all die Schraubverbindungen, an denen im Zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel geschraubt werden muß.
Wer weiß, wo ich die finde?

Grüße

#24

Klick mal auf Zahnriemen.
Dann findest du u.a. diesem Beitrag: www.sgaf.de/node/253235

#25

Z

Zum Glück atomisiert sich der Zahnriemen nicht grundsätzlich bei 61000km von selbst. Wenn man Pech hat tut er aber genau das und dann hat man einen wirtschaftlichen Totalschaden wenn man sich nicht selbst zu helfen weiß. Also besser nichts riskieren.

#26

Kauf dir einen Etzold, ansonsten mit Hirn anziehen…

#27

Ich geh immer nach dem Spruch…Nach fest kommt ab!

#28

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

In Sachen Drehmomente:
Habe im Buch von Herrn Etzold die Drehmomente für die Verschraubungen der Aggregatlagerung nicht gefunden.
Wer kennt diese Drehmomente?

Welche Kühlflüssigkeit für das Nachfüllen beim AUY-Motor verwenden?

Grüße

#29

Suche auch noch ein Bild des AUY-Zahnriementriebs mit dem hydraulischen Spanner sowie die Drehmomente für die Verschraubung dieses Spanners.

Grüße

#30

www.youtube.com/watch?v=u225tGYf34A&feature=related
an minute 35 siehst du den Zahnriemenlauf sehr gut

#31

Nur um der Zahnriemenstatistik noch eine Geschichte hinzuzufügen:
Habe bei dem SEAT-Betrieb, wo ich meinen AUY im Mai 2004 neu gekauft habe, nach 60.000 km den Zahnriemen wechseln lassen, wie es im Serviceheft steht. Als das Auto dann ca. 120.000 km drauf hatte, fuhr ich brav zu einer VW-Werkstatt, und wollte wieder wechseln lassen. Der Meister dort tippte meine Fahrzeugscheindaten in seinen schlauen Computer und meinte, es sei erst alle 90.000 km ein Wechsel fällig und schickte mich heim! Mal eine gute Nachricht in der Werkstatt, wenn auch mit dem bitteren Beigeschmack des zu früh gewechselten ersten Riemens. Nach jetzt 85.000 km mit dem zweiten Riemen habe ich vor, den Wechsel demnächst durchführen zu lassen.

Schöne Grüße an alle Geplagten und einen schönen Abend! :drink:

#32

Laut deinem Profil fährst du aber gar keinen AUY :-k

#33

:oops:
Doch!

(Ich habe eben die Angabe im Profil korrigiert…, bitte um Entschuldigung, war keine Absicht und kommt auch nieeee wieder vor!!!)

#34

Dann ist es richtig.
AUY-Modelljahr ab 2004 hat das 90.000er Intervall

www.sgaf.de/node/253128

#35

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Hier noch einmal die Frage in Sachen Drehmomente bzw. Kühlflüssigkeit:
Habe im Buch von Herrn Etzold die Drehmomente für die Verschraubungen der Aggregatlagerung nicht gefunden.
Wer kennt diese Drehmomente?

Welche Kühlflüssigkeit für das Nachfüllen beim AUY-Motor verwenden?

außerdem:
Habe VW so verstanden, daß der hydraulische Spanner gewöhnlich nicht nach einem bestimmten Intervall gewechselt, sondern daß beim Zahnriemenwechsel eine Funktionsprüfung des hydraulischen Spanners durchgeführt wird (Wechsel des hydraulischen Spanners angeblich nur nach Nichtbestehen der Funktionsprüfung.).
Habe ich das richtig verstanden?
Was haltet Ihr davon?

Wie wird die Funktion des hydraulischen Spanners genau geprüft?
Habe zum hydraulischen Spanner beim AUY-Motor im Buch von Herrn Etzold nichts gefunden.
Habe ich da etwas übersehen?

Für den Fall, dass der hydraulische Spanner gewechselt wird, suche ich die Drehmomente für dessen Verschraubungen.
Wer kent diese Drehmomente?

Grüße

#36

Objektiv sollte dieser Motor das Wechselintervall von 90.000 km (bzw. 120.000 bei nicht SGA´s) bekommen. Nach diversen Frühausfällen aufgrund von Zahnriemenrissen, reagierte der Konzern und verkürzte das Wechselintervall auf 60.000 km (bzw. 90.000 bei nicht SGA´s).

Wenn Du also die 90.000 km mit deinem Zahnriemen geschafft hast, ist das sicher nichts Besonderes. Das entspricht nämlich dem ursprünglichen Plan der Konstrukteure.
Wenn ein Zahnriemen vor Erreichen der 90.000 km reißt, ist das auch nicht ungewöhnlich. Das entspricht nämlich der praktischen Erfahrung des VW-Konzern.

Jetzt kannst Du dir überlegen, wem Du mehr vertraust.

Gruß
t.klebi

#37

Drehmomente würde mich auch interresieren!

Gruß
imparator

#38

Hallo zusammen,

habe mir einen Satz „Zahnriemenwechselwerkzeug“ zugelegt.
Zu diesem Werkzeugsatz gehört auch das „Kurbelwellenfestsetzwerkzeug“.
Bislang hatte ich angenommen, daß das „Kurbelwellenfestsetzwerkzeug“ mit Hilfe der Rändelschraube im Kurbelgehäuse befestigt würde zwecks Fixierung Kurbelwellenstellung.
Diese Rändelschraube befindet sich jedoch in einem Sackloch.
Das „Kurbelwellenfestsetzwerkzeug“ besitzt einen Bolzenstumpf, mit dem es anscheinend nur in das Kurbelgehäuse gesteckt wird zwecks Fixierung Kurbelwellenstellung.

Welche Funktion hat dann die Rändelschraube (im Sackloch) des „Kurbelwellenfestsetzwerkzeugs“?

Grüße

#39

Drehmomentangaben im Maschinenbau gelten immer nur für den neuen leicht geölten (kein Mos2 haltiges Öl verwenden) Verschraubungsfall. Schraubensicherung gilt auch als Öl.

Und dert liegt halt nicht vor.

Andreas