Viele verschiedene Fehler gleichzeitig, AGR, DPF, Starten, Qualm

Etwas genauer wäre hilfreich. Lässt sich das Rad drehen? Schleift dabei etwas? Ist ein axiales/radiales Spiel vorhanden - wenn ja, wieviel? Wenn man das Rad dreht, dreht es sich gleichmäßig - sprich ohne daß man mal Widerstand spürt und dann nicht?

Zusammenbauen = Kameragestell oder sowas. Zur Dokumentation und zur Sicherheit meines kleinen Lebens. :wink:

Das Rad lässt sich drehen, aber so groß ist das Loch auch nicht, als dass ich da mit meinen dicken Fingern locker rumdrehen könnte. Ein Schleifen höre ich dabei nicht. Die Achse lässt sich jedenfalls deutlich von 6 nach 12 Uhr bewegen, von 3 nach 9, etc.

So sieht die Turbine normalerweise aus (beim BVK) - wenn die i.O. ist.
Das Bild ist von meinem defektem Turbo - bei dem die Abgasturbine so aussah:

Kurioser Weise ergab sich daraus kein zu niedriger Ladedruck oder zu wenig Leistung - sondern zu hoher Ladedruck und dadurch Notlauf…
Vermutlich kam die Regelung mit der „angenagten“ Turbine nicht zu Recht…

Bzgl. Schmierung und Leistung war (bevor der Notlauf einsetzte) alles perfekt.
Kein merklicher Ölverbrauch.

Es sieht auf den (eher schlechten?) Bildern vor dir auch so aus, aus wären „Partikel“ auf den Turbinenschaufeln???

Die dürfen da nicht sein, die Frischluftturbine muss sauber sein - Fremdkörper gelangen von hier in die Brennräume!

Konstellation: Schlauch am Luftfilter los (eh egal), Saugstutzen am Turbo ab, Alurohr am Turbo ab. Sollte sich das Verdichterrad dann bei laufendem Motor drehen? Dann Problem.

Welle gebrochen!

https://www.motointegrator.de/artikel/1331888-lader-aufladung-3k-54399880060

Wenn man einen billigen China Turbo einbaut, baut man gerne auch das nächste Problem mit ein (mit Pech)

Und so, wenn ich nur mit dem Finger drehe.

Turbo im Eimer.
Ich hatte vorhin gefragt, ob das Verdichterrad axiales/radiales Spiel hat. Im tube sieht man doch, daß es radiales Spiel hat - also nach links rechts oben unten wackelt. Etwas genauer antworten wäre wirklich oftmals hilfreich. Aber egal, jetzt ist klar Welle gebrochen. Der Turbo ist hinüber. Hatte ja schon zu Anfang Wellenbruch mit im Verdacht - ist jetzt bestätigt.
Wenn du das Auto weiter fahren willst, steht jetzt Turboladerwechsel an.

1 „Gefällt mir“

https://www.autodoc.de/borgwarner/15103603

Hatte ich doch geschrieben, das Video war zusätzlich, weil ohnehin gerade Kamera ausgerichtet war.

Ok, jetzt habe ich das verstanden.

Das Öl auf der Ladeluftstrecke ist eine Folge, weil das Verdichterrad sich nicht gedreht hat. Der Ölkreislauf wird auch dadurch abgedichtet, daß auf Turbinenseite und Verdichterseite hleiche Druckverhältniss herrschen. Ist nur ein Gleitlager ohne irgendwelche Dichtungen (die würden bei den Bedingungen den Hintern hoch reißen).
Ansonsten eben Turbo wechseln, Vorlaufleitung vom Ölkreislauf würde ich auch wechseln. Ladeluftkühler sollte auch durchgespült werden. Ist leider nicht an einem Nachmittag getan - aber man wächst mit den Aufgaben.

1 „Gefällt mir“

Nein, aber zusätzlich zur Zeit kostet eben auch ein originaler Lader ordentlich Geld…

Deshalb hatte ich hier:

…auch wiederholt darauf hingewiesen, idealerweise VORHER mal eine Bestandsaufnahme zu machen um entscheiden zu können ob es lohnt.

Die Schwellerverkleidungen waren wahrscheinlich noch nie runter, und unter diesen sieht es sicher nicht gut aus…

Alleine die jetzige Reparatur von Lader etc. würde in der Wkst. deutlich jenseits von € 1000.- liegen - aber auch wenn man es selber macht kommt man um das Geld für die Teile nicht rum…

Und nach meiner eigenen Erfahrung mit einem „erneuertem“ Turbo könnte ich diesen niemanden mehr empfehlen :angry:

Min. € 650.- alleine für den Turbo ist kein Pappenstiel…

Nachdem, was ich nun unterm Auto in Sachen Turbo gesehen habe, traue ich mir einen Wechsel (Stand heute abend, frustriert) nicht zu. Aber gut, dass dachte ich zunächst beim AGR auch, obwohl Turbo sicher ein paar Level darüber ist.
Ein nagelneuer Turbo ist außer meiner Reichweite. Zumindest in dem verlinkten Preissegment. Zumal ich ja auch eine Werkstatt finden muss, die mir den einbaut. Da weiß ich nicht, was ein Fachmann an Zeit dafür braucht/berechnet.

Mache ich eine Bestandsaufnahme und zähle zusammen, was alles gemacht werden muss und was ich machen möchte, dann würde es sich vielleicht nicht „lohnen“. Auf der anderen Seite: Für einen anderen Wagen muss ich das Geld auf einmal parat haben und günstig sind Gebrauchte ja immer noch nicht geworden. Wobei diese zwei Tage nach Kauf ja auch plötzlich um Aufmerksamkeit und Reparatur betteln können.

Hast du denn die seitlichen Kunststoffverkleidungen der Schweller nun schon mal entfernt?

Ich habe es letztes Wochenende gemacht. Und auch bei mir war dort Rost - trotz sonst sehr gutem Zustand… Aber eben nur „angefangen“ zu rosten, nicht durchgerostet…

Um zu wissen, ob es lohnt zu investieren, wäre es doch gut zu wissen wie lange man die Kiste noch am Leben erhalten kann?!?

Natürlich, die kann man aber ansehen bevor man die kauft…
Und Rostbefall wie bei deinem Fahrzeug findet nicht innerhalb von wenigen Monaten statt - das dauert schon etliche Jahre…

Erster Schock und Frust überwunden. Aktuell tendiere ich dazu den Wagen zu behalten und es mit einem überholten Turbolader zu versuchen. Schöner wäre natürlich ein neuer von einem „Ausrüster-Hersteller“ und Werkstatt machen lassen, aber wenn ich nicht aufs Geld achten müßte, wäre mir ein neuer Wagen auch noch lieber. Ist aber leider nicht.
Passende Nummer muss ich noch suchen, offenbar gibt es da ja „mit Loch“ und „ohne Loch“. :thinking:

Zur Schwellerbegutachtung: Wenn ich das richtig gelesen habe, dann kann ich die Verkleidung nicht einfach abschrauben/demontieren?

Die äußere schon. Das innere Stück könnte geklebt sein.

1 „Gefällt mir“

Ich habe nochmal versucht, einen möglichen Ausbau des Turbos bei mir zu „überdenken“. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie ich dieses Monster unten rausdrehen/rausnehmen soll, scheitert es sicher schon an der Demontage und dem Erreichen einiger Schrauben. Zum Beispiel die oberen Schrauben vom Abgaskrümmer (auf meinem Foto das rostige Teil?). Ich müßte mich ohnehin schon nach oben strecken, um an die sichtbaren Schrauben/Muttern zu kommen.
Auf dem Foto ist übrigens die Schraube (auf dem 1. Bild im Link rechts die Stiftschraube) besser zu sehen, von der ich schrieb, dass da ausgefranstes Metall dran ist und erst dachte, sie gehöre zum Saugstutzen. Wozu dieses Metall diente weiß ich immer noch nicht. Und auch nicht, welchem Zweck diese Stiftschraube dient, denn zum Befestigen sind doch die Schrauben darunter (ölig) und (nicht sichtbar) darüber gedacht. Oder? Grün markiert wird das Rohr sein, welches zum AGR führt?

https://www.autoteiledirekt.de/henkel-parts-15044401.html#turbolader

Personalausweis des Turbos habe ich dann auch gefunden. Hinter der 016 wird wohl ein „D“ stehen?

Das fehlende Blech könnte ein Hitzeschutzblech gewesen sein.

Ich hätte noch folgende Ideen:
Wie wäre es mit nur einer neuen Rumpfgruppe und den Turbo selber überholen?

Und dazu passend:
Ich meine @Rabbit wollte mal den Abgaskrümmer drinlassen und nur ab der Rumpfgruppe tauschen. Hat das geklappt? Ist das praktikabel?

An die Rumpfgruppe mit Turbolader drin lassen kommst du nicht ran. Die Schrauben erreichst du nicht. Bei mir waren sogar die Schrauben zur Befestigung der Rumpfgruppe zöllig - also der Sechskant der Schrauben war zöllig.
Siehe auch hier: Turbo überholt
Dann wird wohl klar, daß man ohne Turboausbau nicht weiter kommt.

Und hier mein zweiter Ausbau: Turbo überholt
Da sieht man auch, wo die Krümmerschrauben ungefähr sind

Die Schraube mit dem Blech war eine Hitzeschutzblech. Die obere Schraube vom Krümmer sieht man ganz leicht oberhalb von der öligen unteren Schraube - kurzes Stück schaut hinter dem Krümmer hervor.
Davon gibt es aber vier - ist etwas Fummelei, die zu erreichen.

1 „Gefällt mir“

:scream: Mir ein Rätsel, wie das jemand geschafft hat. Ich habe die 4 Schrauben zwar gefunden, aber nur mit viel Mühe mit dem Endoskop fotografieren können. Da dann noch eine Nuss drauf- und die Ratsche ansetzen und bewegen? An die zweite von rechts kommt man dann auch mit Nuss nicht dran, da geht nur Maulschlüssel, soweit ich das sehe.
Auf die ölige Mutter, wird ja wohl die gleiche Größe haben, wie die anderen, paßt eine 12er Nuss, die aber nicht stramm drauf sitzt und bissl Spiel hat. Und von oben ist auch einiges im Weg. AGR und Saugrohrklappe kenne ich ja, aber was ist das große Teil da dran?