Viele verschiedene Fehler gleichzeitig, AGR, DPF, Starten, Qualm

Keine Ahnung was du meinst - siehe hier AGR-Ventil am Sharan mit BRT-Motor reinigen (mit Bildern)
Ist eben AGR und Saugrohrklappe - mehr nicht.

An die Schrauben kommt man mit einer Nuss - man braucht eben passende Nuss mit passender Verlängerung. Die Nuss sollte nicht zu dickwandig sein. Habe einen Kasten den ich mal vor 35 Jahren gekauft habe - damals auch ein Billigsatz - aber der hat von den Verlängerungen, Nussstärken etc. genau die richtigen Abmaße und hat mir schon oft „mein Leben“ gerettet beim Schrauben. Der ist richtig Gold wert. Ich habe danach andere Schraubsätze noch besorgt/bekommen, aber meist waren in schwierigen Situationen die Nüsse zu dick, die Verlängerungen nicht passend etc.

Aber die Werkstatt bei dir oben scheint auch nicht so teuer zu sein - jedenfalls wenn ich an den TÜV denke. Der Fall war mir gar nicht mehr bewusst.

Der ist momentan leider nicht verfügbar. Sonst wäre ich schon längst da.

Wie heißt das Teil, an das das AGR angebaut ist? Wenn dieses Teil weg wäre, könnte man doch eigentlich von oben an die oberen Schrauben/Muttern vom Abgaskrümmer.

Habe ich doch oben schon geschrieben - Saugrohrklappe ist an dem AGR Ventil. Siehe hier Saugrohrklappe 2.0 TDI BRT anlernen? Fehler P3103 (Defekt) - #6 von SharanKind

Vor dem AGR-Ventil ist natürlich noch der AGR-Kühler.

Aber besorg dir eine entsprechende Nuss etc. Von oben ist es scheinbar nicht einfacher - siehe hier Turbotausch BVK 4Motion - #2 von Allradler

Noch das gefunden - https://www.sgaf.de/uploads/default/original/3X/f/4/b/f4bff67aefa406c00ca945909e63b2372961cecd.jpg - ist zwar AUY aber beim BRT dürfte der AGR-Kühler ähnlich liegen. Ich wage zu bezweifeln, daß dies der bessere Weg ist oben alles weg zu schrauben, um an die Krümmerschrauben zu kommen

Gerade geschaut - also die Nüsse hier Steckschlüssel Satz 53 tlg. Ratschenkasten Knarrenkasten Verlängerungen TOP NEU | eBay sollten gehen. Hatte wegen meinem Sohn nach einem Kasten geschaut, der ähnlich wie meiner ist und den gefunden.

1 „Gefällt mir“

Kann man machen, die Wahrscheinlichkeit - dass es fuktioniert - ist denke ich gar nicht so klein.
Aber angesichts der doch relativ großen Gefahr, dass er Probleme macht und am Ende auch das Motorleben daran hängt - sehe ich es mittlerweile bei einem so wichtigen Teil, das noch dazu so schwer zu tauschen ist, als völlig sinnfrei an hier die ca. 3-400 € zu sparen. Insbesondere wenn man das Fzg. behalten möchte.

Da ich es schon mehrfach - letztens vor 2 Wochen - gemacht habe, kann ich dir sagen du hast wohl falsch gelesen.
Es handelt sich um „einfache Torx Schrauben“ die man „einfach so“ abschrauben kann.
Das Plastik dient einzig dem Rostschutz - im Sinne von „es schützt den Rost, damit er möglichst effektik zerstören kann“.
Es wurd erst mit Facelift eingeführt, hat keinerlei positive technische Eigenschaft.
Im Gegenteil, zusätzlich zur Begünstigung vom Rost trägt es wohl auch noch dazu bei, dass die Leute ohne nachzudenken einfach bei der Ausnehmung den Wagen am Falz anheben - die Folgen sind eben defekte Falze und in Folge Rost bzw. Durchrostungen.
Es ist eigentlich klar, dass bei dir hier (viel?) Rost zu finden sein wird.
Nur dadurch, dass du nichts dagegen unternimmst, wird das Material immer dünner und die Schäden größer…
Anders als am (bei dir ja ebenfalls stark befallenen) Rahmen ist das Karosserieblech ja viel dünner, da geht es sehr schnell bis es durchrostet.
Es ist mir deshalb auch nicht klar wozu du fortlaufend Geld reinsteckst, ohne zu wissen ob die Karre bzgl. Rost noch eine Zukunft hat…

Rechne doch mal zusammen, das müssen doch mittlerweile in Summe auch einige TAUSEND € gewesen sein die letzten paar Jahre?

Alleine wenn ich mir deine Themen ansehe, da war ja doch einiges dabei…

Am Ende war es eben dann doch rausgeworfenes Geld bzw. alleine für die „Nutzung“ in dem Zeitraum zu viel wenn dann Ende ist…

Dafür gibt es ja hier ein Meer an Informationen - um es eben gleich richtig zu machen…

Die Plastikverkleidungen können jedenfalls runter und müssten auch nicht mehr drauf - du könntest aber nat. nur den Rost SELBER entfernen / stoppen und dann zwecks Optik das Plastik wieder raufgeben wenn du nicht in -Wagenfarbe lackieren möchtest. Besser ist aber weglassen, sonst kommt der neue Rost um so schneller…

Machen kann man viel - aber ob es hier in diesem Fall sinnvoll ist?

Definitiv nicht… Bei Frontantrieb eigentlich sinnfrei. Außer vielleicht, es ist egal wie lange es dauert und man ist auch nicht der Typ der sich schnell ärgert… Ein ausgeprägter Tastsinn ist auch vorteilhaft um alles „erfühlen“ zu können, denn sehen tut man ja nix…

Wenn ich raten müsste, dann würde ich sagen du würdest dabei verzweifeln den Turbo nach oben auszubauen… Und selbst wenn nicht, dann beim Einbau.

Bin leider auf dem Sprung und hab ein paar Arzttermine vor mir, daher nur kurz:

Als ich überlegte, wie ich an die oberen Schrauben des Turbo komme, habe ich auch von oben geguckt und war auf den ERSTEN Blick der Meinung, dass diese deutlich leichter zu erreichen wären, wenn ein Teil nicht im Weg wäre. Auf dem Bild blau umrandet und schraffiert. Roter Pfeil ist natürlich das AGR-Ventil (hinten) und rot rechts Saugklappe.

Den Rest des Ausbaus von unten. Nur eine Idee.

Das blau markierte ist quasi das Gehäuse des AGR Ventils und ein Stück mit dem Ansaugkrümmer.
Willst du den Ansaugkrümmer ausbauen um den Abgaskrümmer (incl. Turbo) auszubauen?
Lohnt sich der Aufwand? Sind ja entsprechend mehr Schrauben und eine weitere Dichtung (und Risiko).

Mehr Fotos im bekannten Link AGR-Ventil am Sharan mit BRT-Motor reinigen (mit Bildern)

Und im Netz unter 03G129713L
z.B.: 03G129713L, SAUGROHR UNTERTEIL VOLKSWAGEN SHARAN 2.0 TDI 03G129713L

Einen ähnlichen Kasten habe ich auch. Mit Gelenken, versch. Verlängerungen plus einem Sammelsurium von Teilen aus alten Kästen. Die 12er Nuss z.B. hat eine Wanddicke von 1,35 - 2,1 mm. Ich weiß nicht, ob es da viel dünner geht, morgen probiere ich mal, die Nuss (und andere?) wenigsten aufzusetzen um zu sehen, ob ich alles irgendwie erreichen kann. Den Kasten habe ich mir aber gespeichert.

Habe nur das Problem und ein paar Kommentare gelesen.
Blauer Qualm ist Öl,
Weiser Qualm ist Wasser.

Bei mir waren es gemäß Gutachten 2 defekte Ölabtreifringe, Zylinder 3 fortschreitend und 4 beginnend.

Es wurde vom Freundlichen versucht an der Ölwanne, hundert mal der Ölfilter getauscht, Ölschläuche getauscht. Das brachte nichts. Der Freundliche möchte Geld ohne Lösung zu beseitigen verdienen.
Das AGR Ventil, direkt daneben Sekundärluft tauschen ect.

Sobald das Auto ANFING warm zu werden (selbst bergab) wurden die Kreuzungen blau eingenebelt.
Habe 2,5 bis 3 Liter Öl/100 km verbraucht, habe nach dem Benzin ab und an geschaut.

Das jetzt die Standheizung nicht mehr funktioniert ist wegen dem defekten Kat (dadurch funktionieren die Lambdasonden nicht), musste vom Hosenrohr über Vor-, Nachschalldämpfer
Kolben, Ringe tauschen, davor planen Zylinderkopfdichtung.
Persönlich würde ich zu einem Motorbauer wie Motorfafia gehen.
Seat hatte den Turbo (wurde satt Serie, ein großen k04 getauscht), Kupplung komplett neu. Der Freundliche nimmt für den Kat 3700 Euro ohne Lambdasonden. Einen neuen Kat vom Zubehör für 800 Euro, ca. 250 Euro Lambdasonden… 3600 Euro Motor inkl. neue Anbauteile wie Zahnriemen, Ölkühler muss neu. Nach 50, 200, 500, 1000 und 2000 muss Öl getauscht werden.

Ich würde zum Motorbauer gehen, der gibt Aufschluss.
Letztlich muss du wissen, ob du dir das Auto reparieren lässt oder verschrotten.

Jetzt anfragen einen gebrauchten Turbo zu holen, der in xxx km anfängt sich aufzulösen und ab in den Motor. Anlehnen ect.

In der ersten Werkstatt Motorschaden glaube bei Renault, hat einen Motor bei Kleinanzeigen für 50 Euro gekauft, der lief und lief nicht.
Deswegen bin ich zu Seat.

Ein Gutachten beim TÜV gibt Aufschluss, kostet maximal 400 Euro für die komplette Aufnahme der Mängel.
Momentan nur gebrauchte Sachen zu kaufen, zusammenschustern.
Der Kat ist und bleibt voll Öl, Resultat bekommt man beim TÜV inklusive AU.
Warum die Parksensoren defekt sind, hab ich keine Erklärung. Die Sensoren sind kaputt, funktionieren ohne Probleme. Rückwärtsgang rein und Blatt eine Sensor nach dem anderen prüfen, es funktioniert alles.

Auto fängt mit A an und endet mit O.

@MRanger

Ist dein Beitrag im richtigen Thread gelandet?!?
Ergibt irgendwie alles keinen Sinn?

2 „Gefällt mir“

Klar hat der Wagen mit der Zeit einiges gekostet. Klar im Rückblick betrachtet. Aber leider haben Gebrauchtwagen keine Plakette, auf der aufgelistet steht, was und wann an diesem Fahrzeug noch an dicken Reparaturen ansteht.
Man steht ja nicht vor dem Wechsel eines Getriebes und sagt: „Nönö, ich hab den Wagen zwar gerade für 6.000 gekauft, aber ein Getriebe wechsel ich nicht, weil dann ja noch das und das kommen könnte. Da zahl ich lieber die Verschrottung.“ Man hofft einfach, dass es die letzte dicke Sache für die nächsten x Jahre war. Und das passiert ja wohl auch den erfahrenen Schraubern und Halbprofis, sonst müßten diese nicht selbst immer wieder an ihre Autos, sondern hätten das alles vorhersehen können.
Manches wird man sicher durch Pflege und regelmäßige Kontrolle verhindern oder herausschieben können, aber selbst mit dem Wissen von heute hätte ich z.B. ein kaputtes Getriebe oder einen defekten Turbo nicht vorhersehen können.

In erster Linie ist man Kunde und vertraut darauf, dass sich der Hersteller etwas bei der Entwicklung des Fahrzeuges gedacht hat. Ob VW, Mercedes oder Ford. Und nur ein Bruchteil der Kunden wird über das Wissen verfügen, um sich vor dem Kauf das Auto im Detail anzusehen, Sinnhaftigkeit kleiner Veränderungen abzuwägen und dann sagen zu können „Nö, das ist grundsätzlich schlecht gemacht.“ Welchen Grund habe ich erstmal, um nicht dem zu vertrauen, was im Bordbuch geraten und „vorgeschrieben“ ist?

Ist das nicht der Sinn bei einem Gebrauchsgegenstand? Ich zahle für etwas, was ich dann in der Gewissheit nutze, dass der Gegenstand irgendwann an Wert verliert und irgendwann sogar keinen Wert mehr haben wird. Am Beispiel von Dienstleistungen wird dies noch deutlicher, z.B. beim Friseur.
Selbst wenn ich jetzt den teuersten Turbo einbauen lasse, wird der Wagen schon am nächsten Tag anfangen wieder an Wert zu verlieren .

Beim nächsten Gebrauchtwagenkauf werde ich aufgrund meiner hier gemachten Erfahrungen sicher etwas kritischer auf das Objekt meiner Begierde gucken können und wenn es ein VAG werden sollte sogar das VCDS anschließen um so ein Verhandlungsargument zu finden.

Bei meinem Wagen aber sind Sachen aufgetreten, die ich sicher nicht gefunden hätte, selbst mit mehr Wissen.

  • nach 20.000 km mußten Getriebe und Kupplung getauscht werden
  • dann folgte der Mitnehmer / BRT-Problem. Da wußte ich als absoluter Laie ja noch nicht einmal, dass es verschiedene Motoren (Buchstaben) gibt. Ok, das hätte ich dann als „Experte“ nicht mehr an der Backe gehabt, würde heute aber wohl eine andere Marke und Modell fahren.
  • Bremsen, Stoßdämpfer, Federn, Spurstangen, … sind das nicht Verschleißteile, mit denen man rechnen muss?
  • Schweller schweißen lassen: Ok, Rostproblem und eventuell zu verhindern. Weiß aber nicht, ob der Schaden durch Vorbesitzer nicht eh vorprogrammiert war.
  • Pumpe-Düse-Elemente: Wie kann man da verhindern, dass die die Biege machen?
  • AGR … war bislang ja noch nicht wirklich teuer und scheint ja gerne mal als Problem aufzutreten
  • Turbo nun: Wie soll ich das erahnen und verhinden können?

Richtig ist in jedem Fall: Regelmäßig pflegen, was ich ganz sicher vernachlässigt habe. Mit dem Mehr an Wissen nun durch diese Fehler werde ich künftig sicher auch mehr machen und mal abbauen um zu reinigen. Aber das hilft mir ja jetzt nicht weiter. Krankheitsbedingt ist das Geld knapp und so muss ich mit wenig viel erreichen. :man_shrugging:

Nachdem ist jetzt die Ausmaße sehe: Nö, nicht mehr. :wink:

Es steht ja eben NICHT falsch im Bordbuch. Da ist es korrekt beschrieben.
Nur leider haben selbst VW Werkstätten haufenweise falsch angehoben und die Auto dabei beschädigt.
Der Rost von heute ist meistens ein falsches anheben von - irgendwann.

Weshalb? Unachtsamkeit, Unwissenheit, Faulheit (nachzusehen und die Bühne korrekt anzusetzen…)

Am Ende ist es aber auch ein Fehler der Konstrukteure, hätten die es einfach stabil genug ausgelegt…

Klar… Aber gehst du zum Friseur, wenn du schon vorher weißt, dass du dir ne Woche später eine Glatze rasieren möchtest?

So in etwa wäre es, Geld reinzustecken und dann mit Pech wg. Rostschäden „wegwerfen“ müssen…

Gerade deshalb sollte man es vermeiden, es unnötig auszugeben.
Da wäre eben eine objektive Einschätzung aller Schäden sinnvoll…
Die vorletzte „Rostreparatur“ hat ja wohl keine 2 Jahre gehalten, die letzte jetzt? Wie groß die Löcher unter den Verkleidungen sind weißt du nicht.

Eigentlich bin ich richtig.

Was spricht gegen eine richtige Diagnose mit entsprechendem Material ein Gutachten machen zu lassen?

Zum Beispiel nur der Turbo kaputt ist, einen richtigen neu vom nächsten Turbolader Zentrum (bei mir war es Turbo - Schütter) einen neuen einbauen zu lassen…

Aber irgendwo blind anzufangen und möglichst billig mit irgendwelchen gebrauchen Turbo.

Wollte nur helfen.
Der Reifen ist nur unten Platt, baue aber LED Blinker ein.

Ok, sorry.

Ich meinte nur weil du von einer defekten Standheizung und einem Renault schreibst…

Aber alles gut, wenn das hier dazugehört… :wink:
:+1:

Hallo @Mafoo ,
du kannst ruhig auf dich stolz sein.
Zwischen deinen anfänglichen Beiträgen und der aktuellen Geschichte liegen Welten.
Und in deiner Lage (woanders schon dargestellt) finde ich deine Vorgehensweise richtig.
Natürlich, man kann eine Gesamtaufnahme machen. Ob das aktuell hilft ist fragwürdig.
Du stehst aktuell leider vor einem größeren Problem, das zu lösen ist. Weiter diesbezüglich Fragen zu stellen und Überlegungen anzustellen ist zielführend.
Rest ist aktuell ein schmuckes Beiwerk.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Ich würde den :poop:BRT entsorgen und besser in einen intakten AUY, ASZ investieren

Mit dem Wissen von heute … wäre es auch kein BRT geworden. Damals standen ein SGA oder ein S-Max zur Auswahl, Partnerin favorisierte den SGA. Und bei den Kriterien Preis, KM und Entfernung war nur dieser im Angebot.
Wenn er wieder läuft, denke ich gerne über einen Tausch nach. Wenn sich jemand findet, der das machen würde. :clown_face:

Mit dem Wissen von damals ( 1 AUY, 1ASZ, 2 BRTs) habe ich vier weitere BRTs gekauft. So schlecht sind die gar nicht :stuck_out_tongue_winking_eye:

Notgedrungen lernt man ja dazu, weil man eben aus dieser Not heraus selbst machen muss. Ein bisschen mehr weiß und kann ich ja mittlerweile. Und es stehen ja tatsächlich noch ein paar Dinge auf der Liste (AGR, DPF, Unterboden). Aber die helfen mir nicht, wenn der Wagen generell nicht läuft.