Viele verschiedene Fehler gleichzeitig, AGR, DPF, Starten, Qualm

Die sollte passen - ist eben tasten im Dunkeln und Geduld gefragt.

Gute Anleitung zum Turbotausch ist hier: Austausch des Turboladers
Sollte beim BRT nicht ganz so anders sein. Ich würde für die Öldruckleitung am Turbo einen Maulschlüssel zum Gegenhalten abschleifen. Dann reißt die Leitung nicht weg. In deinem Fall würde ich sie aber trotzdem tauschen. Zum Tausch aber erst einmal drin lassen (wenn auch losgeschraubt) und die neue Leitung dann beim Rausmachen gleichzeitig verlegen. Da weiß man dann wenigsten wo die Leitung genau davor/dahinter lang gefädelt werden muß. Scheint sonst nicht so ersichtlich zu sein.

Wie kommst du darauf? Das Öl ist durch die Ladeluftstrecke gepresst worden. Auf der Turbinenseite ist durch das Abgas Überdruck. Da Wellenbruch und Verdichterseite nicht gearbeitet hat ist dort kein Druck entstanden. Das hat dazu geführt, daß das Öl zum Schmieren der Turboladerwelle auf der Verdichterseite rausgepresst wurde. Öl im Kat ist sehr unwahrscheinlich.

1 „Gefällt mir“

Meintest du wirklich abschleifen?

Schlecht ausgedrückt von meiner Seite. Den Maulschlüssel zum Gegenhalten abschleifen. Also die Schenkel vom Maulschlüssel abschleifen - sonst kommst du zum Gegenhalten nicht ran und ohne Gegenhalten reißt die Leitung ab.
Wenn man sie ersetzt ist es zwar im Prinzip egal, aber trotzdem würde ich es machen. Dann hätte man auch noch eine Ersatzleitung für später und außerhalb kann man prüfen, ob die Leitung zugesetzt ist oder nicht.

Wenn ich mich schon an einen Turbotausch wage, dann auch richtig. Dazu zählt dann wohl auch das Spülen des LLK? Ich muss den dazu ausbauen, oder gibt es da andere Wege? Und alle anderen Rohre/Schläuche möglichst auch? Irgendwo besonders aufpassen, etwas nicht verwenden?

Zum richtigen Durchspülen sollte er ausgebaut werden. Durchspülen erst einmal wegen dem vielen Öl und eventuell hat das Verdichterrad doch etwas Späne geworfen.
Ausbau ist hier erklärt Ladeluftkühler tauschen beim SGA TDI
Im Prinzip nicht so aufwändig. Aber deine Kiste ist auch aus 2007 - da könnten die Schrauben eventuell nur noch Rostklumpen sein - ist jedenfalls bei meinem von 2004 so.

1 „Gefällt mir“

Der Nummer meines jetzigen Turbos nach habe ich bei der Suche nach Ersatz festgestellt, dass ich einen „mit Loch“ habe. Was bedeutet das genau und erhöht das den Schwierigkeitsgrad? :scream:

Natürlich ist der TDI kein Abgas Turbolader. Das Öl wurde natürlich nicht durch den Kat geleitet.
Der Kat besteht aus Keramik, besser gesagt es sind feine Kanäle.

Im ersten Beitrag wurde blauer Rauch festgestellt. Unter dem Titel : Verschiedene Fehler gleichzeitig an.

Es ist egal ob das Öl vom Turbo oder die Ölabtreifringe defekt sind.
Ich bin nicht sicher ob die beiden Lambdasonden im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Öl wird sich nicht im Leben nicht freibrennen.
Der Spritverbrauch wird sich dadurch richtig ansteigen.
Der Druck steigt und wird nicht verschwinden, Zylinderkopfdichtung, AGR Ventil, du kannst du raten was als nächstes kommt. Dadurch ist dauerhaft Motorkontrolle an, baue sie vor dem TÜV raus, dann folgt Anzeige auf Betrug.

Der TÜV startet den Motor und kontrolliert ob alle Lampen brennen oder überbrückt worden.

Das und anderes ließt der TÜV aus.

Spritverbrauch war 14 bis 20% erhöht.

Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die richtige Ölzulauf- und Ölablaufleitung finde?

Guck mal hier:

Ölzulaufleitung / Öldruckleitung:
Ich meine, dass es die Ölleitung für Turbolader 038145771AG ist.

Rücklaufleitung:
038145736C (die steht auch hier :click: mit Leerzeichen)

Aber es soll bitte jemand hier bestätigen, ob die am 2.0 BRT passen. Danke.

1 „Gefällt mir“

Habe die so als Teile gefunden, auch mit dem Hinweis, dass die zu meiner Schlüsselnummer passen. Warte aber gerne auch auf Bestätigung. :wink: So kann ich aber schonmal unterm Auto gucken, dass ich sie finde und zuordnen kann.

Der Händler des geringsten Mißtrauens sucht dir die über die FIN raus

1 „Gefällt mir“

Rücklaufleitung würde ich eventuell erst einmal nicht besorgen. Die ist kurz und flexibel und einfach auszubauen. Nach dem Ausbau kann man die sehr gut auf Ablagerungen kontrollieren. Sind keine vorhanden, braucht die auch nicht ersetzt zu werden. Bei der Vorlaufleitung ist das nicht richtig einschätzbar, da langes und dünnes Rohr. Also die würde ich auf jeden Fall ersetzen - wegen 35 Euro einen neuen Turbo (plus Arbeit) riskieren ist nicht unbedingt sinnvoll.

Hast du jetzt schon mal probiert die oberen Krümmerschrauben zu erreichen und ob das mit deiner Nuss und Verlängerung klappt? Außerdem kannst du mal die drei Schrauben vom Auspuff am Turbolader abschrauben und das Rohr zur Seite schieben. Dann kannst du die Turbinenseite mal anschauen und auf eventuelles Öl prüfen - wovon ich aber überhaupt nicht ausgehe,

1 „Gefällt mir“

Ich habe heute erstmal gesäubert (Bremsenreiniger und einige Tücher), damit ich wenigstens ordentlich sehen kann, was da über mir ist. War aber noch ordentlich kalt heute, so dass ich nach der ersten Wunde (dieses abgerissene Hitzeschutzblech) erstmal wieder aufgehört habe. Ab morgen wird es deutlich wärmer und dann kommen erstmal diese Blechfetzen weg. 3 der oberen Schrauben habe ich ertasten können, Nüsse noch nicht angesetzt.

Entschuldigung für die Pause in den letzten Tagen. Gesundheitlich hatte ich einige Probleme, da mußte das Thema Auto kurzfristig pausieren.
Neuigkeiten gibt es da also großartig keine. Außer, dass ich mir doch Hilfe gesucht habe und nächste Woche den Turbowechsel auf einer Bühne angehen werde. Hier vor der Haustür, Auto auf den Rampen, ist die Situation alles andere als optimal und wenn ich drunter liege, muß ich mich schon ordentlich strecken, um an den oberen Teil des Turbos zu kommen. Gar nicht gut mit Rückenproblemen. In der Werkstatt, die mir letztes Jahr den TÜV gemacht hat mit den vielen, vielen Baustellen, kann ich nächste Woche (ev. auch erst übernächste) den Wagen auf die Bühne stellen und dann hoffentlich besser arbeiten. Vor allem ist dann jemand da, der das nötige Wissen hat und ggfs. helfen kann. Man muß da seine Grenzen auch erkennen und vielleicht erstmal lernen, bevor ich das nächste Mal einen Turbo angehe. :wink:

Ersatzteile habe ich jedenfalls schon hier. Ein überholter Turbolader mit dem Zubehörsatz, Ölzulaufleitung, Ölablaufschlauch (hab ich besser auch bestellt, bevor es daran scheitert oder Zeit kostet), Öl und Ölfilter. Turbo ist ein lt. Beschreibung ein BorgWarner. Und als ich den zum ersten Mal in der Hand hatte, schien mir die Entscheidung für Mietwerkstatt bei der Größe und dem Gewicht noch richtiger.

Ich versuche dann auch dran zu denken, möglichst jeden Arbeitsschritt zu dokumentieren. Vl. hilft das anderen BRT-Besitzern später als Orientierung.

Aktuell bin ich dabei mir den Aus- und Einbau des Turbos vorzustellen. Eigentlich, solange er solo auf dem Tisch liegt, fast selbsterklärend, bzw. für mich zuzuordnen. 1 sind die „Anschlüsse“ zum Abgaskrümmer (rechts ja auch noch 2), 2 der Anschluss vom AGR kommend. 3 Frischluft vom Luftfilter, 4 Abgas zum LLK und weiter zum AGR, 5 zum Auspuff/DPF, 6 Ölzulauf, 7 Ölablauf.

Aber was ist 8? Stelle ich das erst beim Ausbau fest? Ein Sensor?

Und dann noch eine Frage zu Ölzu- und Ablauf. Die verstecken sich ja hinter den roten Abdeckungen. Ablauf dürfte klar sein, dafür ist ja auch eine Dichtung im Zubehör-Kit des Turbos. Aber wie wird die Ölzulaufleitung befestigt? Die hat ja eine Überwurfmutter, aber woran wird die befestigt, denn das Loch am Turbo hat ja ein Innengewinde.


Der Vollständigkeit halber noch Ölablauf.

  1. ist Anschluss zum AGR gehend - da werden deine Abgase zum AGR geleitet 4. ist nicht dein Abgas, sondern die Frischluft verdichtet - geht dann richtig zum Ladeluftkühler
    8 - ist der Anschluss für den Abgastemperaturfühler (auch Geber genannt)

Für die Vorlaufleitung brauchst du noch einen Anschlußstutzen - der ist wie eine Schraube nach oben und unten - in der Mitte ein Steg und natürlich hohl. Das ist das Ding, welches du gegenhalten musst, damit die Vorlaufleitung nicht abreißt - sieht man etwas hier: https://www.sgaf.de/uploads/default/original/3X/b/e/0/be03c16af7526e8d51d1c60a741fbced369e058f.jpg - oberhalb von der VTG-Stange

2 „Gefällt mir“

Ahaaa. Diesen Anschlussstutzen kann ich dann am alten Turbo abnehmen und wiederverwenden? Der scheint nämlich nicht beim Zubehör-Kit dabei zu sein. Und um diesen gegenzuhalten, muss ein Maulschlüssel abgeschliffen werden? Also um zwischen die Lücken zu kommen?

Irgendwas beim Abgastemperaturfühler beachten? (Ist das der Grund, warum dieser Turbolader MIT Loch ist?)

Zubehör

Du musst nur gegenhalten, wenn der Vorlauf nicht abreißen soll - ich gehe davon aus, wenn man nicht gegenhält, dreht sich der Stutzen zusammen mit der Mutter von der Vorlaufleitung und deshalb reißt die Leitung ab, aber der Stutzen kommt mit raus. Da du die Vorlaufleitung erneuerst, kann sie ja auch abreißen. Den Stutzen kannst du dann wieder hernehmen - natürlich trotzdem prüfen, ob die Bohrung sauber ist.

Danke für die gute Erklärung.

Muss man den Doppelnippel gegenhalten, weil er sich sonst evtl. beim Versuch die Überwurfmutter der Ölzulaufleitung abzuschrauben, lieber aus der Rumpfgruppe des Turbos herausdreht und man dadurch die Ölzulaufleitung abreißt/abdreht?

Edit: Überschneidung :slight_smile:

2 „Gefällt mir“