Viele verschiedene Fehler gleichzeitig, AGR, DPF, Starten, Qualm

Nicht von mir. Dann könnte ich das ja nach zwei Mal. :wink: Bei dem Wagen generell möchte ich das nichjt ausschließen, da scheint mir schon ordentlich dran rumgeschraubt worden zu sein, bevor ich den bekam.

War mir jetzt auch nicht geläufig, dass hier schon mehrere Turbo getauscht worden wären…
Ich habe aber auch nicht „nachgesucht“.

Also wurde kein Turbo gewechselt?

Nicht von mir und der Vorbesitzer hat dbzgl. auch nichts gesagt. Wenn es ein originaler ist, müßte ich zumindest das ja sehen können, sobald ich mehr sehe und alles sauber gemacht habe.

Man sagt: Ein defekter Turbo ist meistens nur ein Folgeschaden und der Grund weshalb er defekt ist, muss gefunden werden, damit der neue nicht ebenfalls wieder defekt ist.

Aber allgemein gültig ist das sicherlich nicht, denn mein Turbo hatte bzgl. Schmierung und Leistung kein Problem - dennoch war die Abgasturbine beschädigt. Dadurch kam es zu erhöhtem Ladedruck und Notlauf.

Mit dem neuen - Garret - Turbo kein Problem mehr.

Deine Sysmptome sind nat. völlig andere…

Es sollten deshalb eben UNBEDINGT auch die Ölleitungen getauscht oder mindestens geprüft werden.
Ich habe getauscht, prüfen würde aber wohl völlig reichen.

Wenn der Turbo schon Späne geworfen hat (auf der Frischluftseite!) dann ist es ohnehin eine aufwendigere Prozedur…

Wenn es „nur“ der Turbo ist, ist man mit einem neuen ORIGINAL Turbo (muss nicht von VW kommen, aber vom Turbo Hersteller!) mit ca. 5-600 € + Kleinteile dabei.
Die Arbeit ist speziell beim Frontantrieb überschaubar.

Dabei aber unbedingt darauf achten, die Schrauben nicht zu beschädigen!
Wenn die Schrauben rundgedreht sind (geht sehr schnell wenn der Vielzahn zb. nicht komplett im Kopf sitzt), dann wird es wirklich übel…

@Allradler Antriebswelle und Alurohr sind doch schon ab - siehe Post vom 7. um 18:30. Da ist auch ein tube, wo er das Öl aus dem Rohr kippt.

Es ist nicht nur auf das lösen der Schrauben bezogen…

Bei uns damals auch so. Bei 350.000km wie bei uns kann das auch mal vorkommen. Wir hatten mit dem neuen Turbo + neuen Leitungen auch keine Probleme mehr bekommen.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, was mit dem Wagen vorher gemacht wurde. Gekauft mit 166.000, nach 20.000 km (Urlaub in den Bergen) waren neues Getriebe und Kupplung fällig.
Als ich die Kleinlochdichtung eingebaut habe, sagte man mir hier, dass die Schrauben am Rohr nicht original seien. Also zumindest da wurde schonmal geschraubt. Was noch … keine Ahnung.

Wenn er jetzt über 260tkm hat - da kann schon mal ein Turbo defekt sein.
Das ist keinesfalls „unüblich“…
(Auch wenn Turbo manchmal sogar 500 tkm oder mehr halten können, aber das sind eher Ausnahmen als die Regel…)

Himmel, der Saugstutzen hat ja zwei von diesen Federbandschellen. Die zweite bekomme ich mit meiner jetzigen Schellenzange oder Wasserpumpenzange nicht los. Kriege ich nicht gegriffen bei der Enge da. Hoffe, die andere wird gleich schnell geliefert.

Bevor ich da jetzt bei nur einer gelösten Schelle rumzerre und rüttel: Es müssen doch beide ab, oder?

Gripzange funktioniert gut…

Moin!
Stimmt - habe die Threads verwechselt. Danke.

Nein, eine reicht. Der Saugstutzen müssten jetzt herauskommen* und den Blick freigeben.

*) Der Saugstutzen ist so wie es aussieht auch nochmal am Motorblock angeschraubt. Siehe die Lasche mit dem Langloch in :click: Quelle. Hast du die Schraube schon raus?

1 „Gefällt mir“

Jetzt weiß ich, was geführte Fehlersuche bedeutet.

Ich dachte immer, das ist was anderes :rofl:

1 „Gefällt mir“

Diese hier? Nein, die war natürlich noch nicht raus und auch nicht zu sehen. Was ist denn da für ein Zeug drumherum abgerissen?

Edit: Nein, das war sie nicht. Gehörte nicht zum Saugstutzen. Am Saugstutzen war gar keine Schraube.

Ich kann deine Aufnahme leider nicht verorten.
War der Saugstutzen hier angeschraubt?
Das Langloch im Saugstutzen hat eine Metallverstärkung drin, siehe das Foto in :click:

Stammen die Reste auf deinem Foto von der Verstärkung im Langloch?

Nein, war nicht vom Saugstutzen. Dieses ausgefranste Metall ist biegsam, bin aber vorsichtig, möchte mich nicht schneiden.

Saugstutzen habe ich nun ab. Ohne Schrauben zu lösen. Es kam sofort wieder ordentlich Öl raus. Saugstutzen zur Seite geschoben und in den Turbo gefilmt. Keine Ahnung, wie furchtbar das Rad aussieht. Die Achse lässt sich jedenfalls bewegen. :sob:






:+1:
Das Rad streift am Gehäuse, nicht wahr?
Kommt bei Motorlauf Abgas heraus?

Ich habe den Motor noch nicht angemacht. Ich müßte erst etwas zusammenbauen, damit ich das kameramäßig beobachten kann. Ich leg mich jedenfalls nicht drunter. Müßte aber mit dieser Kabelkamera irgendwie möglich sein.

Nur ein kurzer Gegencheck: Was willst du alles zusammenbauen?
Bzw. was denkst du, was zusammengebaut werden muss bevor du starten kannst?
Nicht, dass du zu viel wieder zusammenbaust. Die Frischluftseite vom Turbo soll auf jeden Fall so offen bleiben wie sie jetzt ist.
Rechne damit, dass dort Öl rausspritzen und/oder rausfließen wird.
Eine große Pappe unterlegen.

Und dann auch nur kurz laufen lassen.
Gerne auch vorher nochmal den Ölstand kontrollieren.