Richtig s. Bild. Ich würde auch nur komplett tauschen.
Gruß
Auf diesem Foto aus
https://www.sgaf.de/uploads/default/original/3X/4/9/c/49cc03d286da3f34b09dc95cff2fdc9928ee079b.jpg
sieht man einen Sprengring. Also kann man das Lager vermutlich auch einzeln tauschen, wenn man die Kappe an der Verzahnung abbekommt.
Aber die Verzahnung unterliegt bekanntlich ja auch Verschleiß, also ist ein vollständiger Ersatz vermutlich nicht verkehrt.
Und hier noch der Link zum total defekten Lager: Dringende Hilfe benötigt: Kupplung gebrochen? Lösung: Zwischenwellenlager herausgebrochen - #19 von Ede
Sollte kein Problem sein. Nur die Kappe wieder richtig dicht drauf zu bekommen wir schwieriger sein. Sie ist fest aufgepresst.
Die Komplettsets kosten ja auch nicht viel. Hier das Risiko einzugehen, da in Kürze wieder ran zu müssen, wäre es mir nicht wert…
Ja ich habe schon geschaut, über den WM kostet der Repsatz ~120€ plus Steuer, ist auch gut Lieferbar muss nur noch organisieren das ich hier irgendwo auf einen Heber komme….
Habe mal interessen halber hier bei VW angefragt, die wollen für die Zwischenwelle 406,97€
Was ist jetzt mit „Zwischenwelle“ gemeint?
Es gibt die Steck- und Flanschwelle. Die gehören zusammen.
Sind die beiden die Zwischenwelle?
Mit zwischenwelle meine ich die von getriebe an die antriebswelle ja
Ich meine Steckwelle, Flanschwelle, Zwischenwelle ist alles dasselbe Teil.
Es ist nur auf der rechten Seite vorhanden, ist in den rechten Getriebeflansch mit der Verzahnung nur eingesteckt (manchmal mit, manchmal ohne Dichtring) und geht bis zum Lager (Zwischenlager?), das an den Motorblock geschraubt ist.
Früher gab es einen Alukäfig für das Zwischenlager (hing vielleicht auch vom Motor- und/oder Getriebetyp ab)
Edit: Gerade zufällig noch einen Beitrag gefunden: Nur Lager der Flanschwelle wechseln?
Falsch.
Die Steckwelle steckt im Getriebe. An diese wird die Flanschwelle (Bild oben) angeschlossen. Die verbindende Verzahnung ist die bekannte Problemstelle. Beide Wellen zusammen bilden die Zwischenwelle.
Gruß