LWR rechts ohne Funktion WA6

Fortsetzung der Diskussion von Steckerbelegung Halogenscheinwerfer:

Heute festgestellter HU-Mangel:
„Manuelle Leuchtweiteneinstellung rechts ohne Funktion“

Hat jemand von Euch schon selbst den defekten Motor ersetzt bei einem WA6?

Zunächst werde ich dieses Vorgehen ausprobieren:
„Scheinwerfer ausgebaut, alles was sich bewegen ließ geölt und mit Kontaktspray bearbeitet und als ich das DING eingebaut habe funktionierte er wieder.“ ford-forum. de/threads/leuchtweitenregulierung.121232/

„Hatte bei mir festgestellt, das diese Schnecke sich nur verklemmt mit dem Rad am Stellmotor. Ab und an mal einen kleinen Klopfer auf das Gehäuse und er tut es wieder.
Ich würde erstmal die Kontakte säubern und auf eventl. „Verklemmung“ der Schnecke achten. Ansonsten wird es echt teuer, da der TÜV das nicht durchgehen lässt.“ forum.s-max-club. de/index.php?/topic/1362-leuchtweitenregulierung-funktioniert-nicht/&do=findComment&comment=16210

Ich habe heute den Halogen-Scheinwerfer ausgebaut und habe mir den Aufbau in Ruhe angesehen. Der Elektromotor+Schnecke sind leider nicht gut erreichbar:


Elektromotor-Getriebe:

Schnecke von manueller Justierung:

Ich habe meinen Scheinwerfer aufgesägt und habe jetzt den Motor in der Hand:




Dreht der Motor noch?
Oft liegt es an der Lagerückmeldung. Ist das hier auch mit einem Potentiometer gelöst?

Warum hast du den Scheinwerfer nicht vorn aufgemacht? Geht das bei deinem Galaxy III nicht?

Ja, in beide Richtungen, wenn ich einen 9V-Block ranhalte.

Darüber habe ich gar nicht nachgedacht, weil ich in einem anderen Forum gelesen habe:
„man kann den Scheinwerfer aufschneiden und den Stellmotor wechseln und wieder zukleben.“

Ja, sieht nach einem Poti aus. Ich frage mich nur, wie das mitgenommen wird. Schieben ist klar, aber ich sehe keine Rückstellung durch eine Feder oder sonstiges.

Klingt nach einem Plan.
Hast du einen Link?
War dort der Motor kaputt?

Stell gerne ein Foto von der Oberseite der Elektronik ein.
Und von dem Innenleben der Mechanik ohne Elektronik. Vielleicht findet sich der Mitnehmer.

Poti+Mitnehmer. (Ich kann den Stecker leider nicht lösen und das Kabel hat wenig Spiel.)

Beim SGA II sah das so aus und ging wohl auch gerne kaputt.

1 „Gefällt mir“

Ist in dem großen weißen Zahnrad ein Schneckengewinde innen drin, das das vordere Teil (roter Kringel) hoch/runter mitnimmt?
Und in dem vorderen Teil steckt dann der „Griff“ von dem Poti.

Ist es denn sicher, dass es an dem Versteller liegt? Oder vielleicht kommt das Wunsch-Signal nicht an?

Testweise könntest du den Scheinwerfer wieder anschließen und den Motor zurücktun, aber die Platine nicht in die Mechanik einsetzen.
Wenn du jetzt das Poti schiebst, müsste der Motor links oder rechtsrum drehen.
Wenn du die Soll-Position am Poti findest, bleibt der Motor stehen.
Wenn jetzt einer im Fahrzeug die Wunsch-Position ändert, müsste der Motor wieder anfangen zu drehen und durch Verschieben vom Poti müsstest du ihn wieder zum Stehen bringen können.

1 „Gefällt mir“

Vermutlich?

Mal sehen, ob ich das Poti in den „Griff“/Mitnehmer bekomme - ohne doch noch mehr auseinander bauen zu müssen. Alles andere scheint leicht wieder zusammen zu setzen zu sein.

Das probiere ich gleich mal aus und melde dann meine Beobachtungen hier.

Kann man eigentlich testweise die Scheinwerfer (rechts und links) vertauschen?

Ich glaube, dass ja.
Vielleicht kannst du auch in Ford Foren suchen, da das vermutlich über deren Fahrzeuge derselben Generation gleich gemacht wird.

Der Motor dreht normal.

Kriegst du es mit Hilfe des Potis hin, dass der Motor die Drehrichtung ändert?
Bzw. dass du ihn zwischen den zwei verschiedenen Richtungen sogar zum Stehen bringst?

Hast du diese Stecker an den Scheinwerfern?
https://www.motor-talk.de/bilder/adapter-fuer-facelift-scheinwerfer-g71619433/sw-beleg-i208198076.html

oder diese?
https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/scheinwerfer/steckerbelegung_scheinwerfer

Ja, der Motor blieb stehen, als ich den Poti ein paar mal verstellt habe. Da offensichtlich das Poti und der Motor funktionieren - und die Verkabelung auch (habe gerade mal den anderen Scheinwerfer angeschlossen), ist die Frage, warum die Verstellung vor der Demontage nicht ging.

Wenn ich den Motor+Platine wieder reinsetze, sieht es so aus, als ob das Poti vor und nicht im Mitnehmer ist. Aber die „Greifer“ lassen sich mit wenig Kraft auseinander drücken. Vielleicht muss man das Poti durch das „Schlüsselloch“ dort reindrücken?



Könnte es sein, daß am Print irgendwo eine kalte Lötstelle ist? Nachdem Du ihn ja schon heraußen hast würde ich alle Lötstellen kontrollieren/nachlöten.