Klimaleitung wechseln

Nachdem meine Klimaanlage nicht mehr funktionierte habe ich diese evakuieren (ca. 300 Gramm) und nach erfolgreicher Stickstoffprüfung wieder füllen lassen.
Anlage funktionierte wieder.
Nach weiteren 4 Wochen sind jetzt wiederrum nur noch 250 Gramm vorhanden und Anlage wurde natürlich nicht mehr befüllt.
Undichte Leitung von der Verbindungsstelle unterm Frontträger zum Expansionsventil (dicke Leitung)
Es gibt ja eine gute Beschreibung hier zum Wechsel derselben.
Allerdings ist hier ja der komplette Frontträger einschließlich einer Motorstütze zu demontieren.
Wenn man die Verbindung der Leitung geöffnet bekäme, müsste dieses doch ohne die Große Demontage möglich sein. Aber der Platz für ein herkömmliches Demontage Spring Lock ist ja wohl zu klein.
Ich werde auf alle Fälle die zweite dünnere Leitung zum Expansionsventil mit austauschen um hier auf der sicheren Seite zu sein.
Ich überlege noch, ob ich das Expansionsventil gleich mit wechsele. Wer hätte hier eine Teile Nummer?
Ist dieses nur angeschraubt? Kann man nicht genau sehen. Hier müssten ja auch noch zwei Leitungen zum Verdampfer abgehen.
Die beiden Leitungen sind ja wohl nur mit einer Schraube und Flansch befestigt. Sind hier Dichtungen verbaut?
Wenn ich richtig gelesen habe, benötige ich die Dicke Leitung 7M3 820 741B und die dünne Leitung 7M3 820 729 G, sowie entsprechende Dichtringe 7M0 820 749 B
Zum Schluß kommt dann eine neue Trocknerpatrone dran mit entsprechender Lithiumfett Abdichtung.
Was mich nur besonders stört, ist das ich bevor ich einen Dichtigkeitstest machen kann, alles wieder zusammenbauen muss, um zur Stickstoffprüfung zum Boschdienst zu fahren.
Hat hier jemand einen Tipp, um dieses mit einfachen Bordmitteln zu bewerkstelligen.
Gibt es hier noch besondere Dinge zu beachten?
Für Hinweise von Wissenden, die diese Prozedur bereits durchgeführt haben, bin ich dankbar.

Gruß
Oldie

#1

Hi…

ALso ich sag es jetzt ganz leise…ich habe bei meinem Alten die anlage mit Druckluft gefüllt um zu sehen ob sie dicht ist…
aber leider hat das einen nachteil. du bekommst Feuchtigkeit rein.
die kommt aber beim vaccumieren wieder fast raus.

und es ist mühsam ein leck zu suchen, da es wenn nur ganz leise pfeift…

lg

#2

So, nachdem ich gerade eine PN bekommen habe, das man fast nichts schlimmeres machen kann als seine Anlage mit Duckluft zu fluten, würde mich jetzt echt ineressieren warum !?

  1. ist die Druckluft sauber.
  2. bekomme ich 10 Bar Duck rein, ohne angst haben zu müssen das etwas platzt.
  3. sind bei meinem Kompressor 2 Entfeuchter drinnen, und somit kommt ganz wenig fechtigkeit rein !!!

vielleicht sollten wir einen neuen Beitrag machen !?

LG michi

PS: ich würde das Thema echt gerne weiterühren, denn es kann natülich auch sein das ich falsch liege…

#3

Hallo,
ich wollte hier eigentlich keine Grundsatzdiskussion zum Thema Stickstoff/Pressluft entfachen.
Ich hätte ohnehin Probleme die nötigen Adapter zu beschaffen.
Ich denke das Risiko bei sorgfältiger Arbeit ist relativ gering, undichte Stellen zu erzeugen.
Ich hoffe nur das es die einzige Undichtigkeit ist und bleibt.
Werde heute versuchen eine preisgünstige UV/Schwarzlichtlampe zu besorgen.
Es war mir viel wichtiger evtl. noch zusätzliche Tipps zu bekommen (Austausch Expansionsventil)und die Teilenummern zu bestätigen.
Aber nach einer kompletten Abendlektüre bin ich hier auch etwas weiter.
Ich werde auch versuchen die unzugängliche Spring-Lock Verbindung mit einem hier beschriebenen platzsparenden Provisorium zu lösen, um nicht die komplette Frontschürze zu demontieren (Versuch macht manchmal klug).

Oldie

#4

Hallo,
die Teilenummer für das Expansionsventil: 7M3 820 679 A (An stelle der 3 kann auch eine 0 stehen!)

#5

@Shilo Danke erst nocheinmal für die Info, habe das Expansionsventil aber drin gelassen, auch um weitere Fehler zu vermeiden.
Erste gute Nachricht, die Klimaanlage funktioniert wieder.
Ich hasse die Beiträge die am Ende immer irgendwo im Nirwana landen und keiner weiß wie es weitergegangen ist, deshalb hier ein Abschluß.
Es steht wirklich fast alles hier im Forum was man braucht, danke dafür an alle.
Also nach Ausbau habe ich festgestellt, dass die dünne Leitung und nicht die dicke Leitung im Bereich der Schelle durch war.
Die dicke sah noch recht gut aus, wurde aber mit gewechselt, im Gegensatz zu der hier geschilderten, www.sgaf.de/node/253218 welche auch nicht so gut aussah, aber bekanntlich leicht gewechselt werden kann.
Den hier geschilderten Zustand
www.sgaf.de/content/klima-anleitung-erneuerung-klimaleitungen-sga-ii-271803
konnte ich leider umgehen und auch die Scheinwerfer wurden nicht ausgebaut.
Mein erstes Problem bestand im lösen der Kabel Steckverbindungen, die hier jedoch sehr gut beschrieben ist
www.sgaf.de/node/253066
Das vorziehen und kippen des Schloßträgers ging dann nach lösen am Schloßträger von Scheibenwaschwasserbehälter, Sicherungskasten und Klimaschlauch recht einfach, benötigt werden M10 Gewindeschrauben.
Jedoch kann man keine 15 cm vorziehen, sondern nur knapp 10 cm, welches aber reicht wenn man diesen zusätzlich etwas kippt. Dies sieht dann so aus:
">
Wechsel der Leitungen einschließlich Demontage der Motorlagerung wurden Ja schon mehrfach beschrieben und klappte einschließlich Spring-Lock gut.
Probleme bereitete mir der Trockner, weil ich zunächst erfolglos mit meiner Spitzzange versuchte den Seegerring zu entfernen, was mit richtiger Zange ein Klacks war.
Der Trockner war übrigens dicht.
Ein weiteres Problem war der neue Trocknerdeckel von Hella, welcher im Grundkörper ca. 1 mm dicker war als der Originale (38,5 zu 39,3).
Auf Grund von Korrosion oberhalb des Deckels ließ sich dieser nicht einsetzen.
Da der Deckel vorher dicht war und die Dichtfläche OK verzichtete ich wegen des zu erwartenden Abriebes auf eine Nacharbeitung und setzte den alten Deckel nach Reinigung und leichtem Fetten der Ringe mit Lithium Fett wieder ein.
Zusammenbau Füllversuch und Zischen im Bereich des Expansionsventiles.
Ich dachte schon mir wäre ein O Ring heruntergefallen, weil ich einen auf den Boden fand, aber dies war der Alte.
Also dachte ich mir, es kann wenn keine Undichtigkeit an der neuen Leitung oder am Expansionsventil selber vorliegt nur an meiner mangelnden Sorgfalt liegen. Und so war es dann auch.
Ich kann jeden nur raten darauf zu achten, dass die Leitungen am Expansionsventil sauber von alleine reingehen und ohne Bügel drin bleiben, nur so ist sichergestellt, dass diese rechtwinklig und nicht verspannt sind.
Nach neuerlichem Zusammenbau wurden 30 Minuten evakuiert, 38 ccm3 Öl und 750 Gramm Kältemittel nachgefüllt. Druck lag dann bei 11 Bar und 2 Bar bei Ausströmtemperatur 7,3°C
Bezüglich der Ölmenge werden sicher die Meinungen hier wieder auseinandergehen.
Die Werkstatt wollte ursprünglich 50 ccm3 einfüllen nach dem Motto, das machen wir immer so bei Leitungs- und Trocknertausch, wogegen ich mit 30 ccm3 gerechnet hatte.
Gottseidank hat die Anlage bei 38 ccm3 gestreikt, da sie leer war.
Im übrigen habe ich auf der Waeco Seite gelesen, dass Kompressoren hauptsächlich durch Ölmangel defekt werden, wogegen geringer Ölüberschuß lediglich die Kühlleistung beeinflusst.
Für mich bleibt noch eine Frage zum Trockner offen.
Diesen habe ich am Freitag als letzten montiert, mit wahrscheinlich geringer Leckage im System, sofort danach sorgfältig und dicht nachgearbeitet, aber erst am Montagmittag evakuiert und befüllt.
Kann dies wegen der Zeitverzögerung bzw. der geringen kurzzeitigen Leckage zu einem Problem führen.
Hatte einige Formatierungsprobleme mit dem erweiterten Editor beim Bild einfügen und hoffe es klappt aber.

Gruß Oldie

#6

Das mit dem Bild muss ich noch üben, ist aber mit weiteren Bildern bei mir gespeichert.
Oldie

#7

Super, aber ich finde das du zuwenig drinnnen hast, ich habe 15-17 Bar und eine Ausströmtemperatur von 3-4°c…
bei welcher Außentemperatur wurde die Anlage gefüllt ?

lg Michi

#8

Es war relativ Kühl ca. 15°C???
Der Test erfolgte auch ziemlich schnell nach anlassen in der Werkstatt.
Es waren alle Düsen geöffnet und es wurde außen gemessen bei ca. 2000 Umdrehungen.
Ich denke, dass hier noch etwas mehr drin sein wird, wenn nur Mitte geöffnet und dort nach einiger Zeit bei höherer Drehzahl gemessen wird. 3-4°C habe ich allerdings noch nicht gehört
Bezüglich des Druckes denke ich, dass dieser noch passen kann.

Oldie

#9

hmm… ich habe auch schon mehr zusammen gebracht… -3°c aber da ist meine MAgentkupplung hängen geblieben und mein Kompressor war hinüber *g* *EDIT* „das gibt es nicht mehr mach ein neues Foto“ ich hab bei meinen Fotos ein Bild drinnen, da kannst du dich überzeugen *g* auch der neue mit Doppelklima schaft es auf 4°c bei normaler fahrt bis max. 2000 rpm (spritsparer *gg*) lg Michi

#10

Ich habe nun nochmals in der Mitteldüse bei geschlossenen Seitendüsen gemessen.
Komme dabei nun auch auf 4,3 °C bei 25 °C Außentemperatur und ca. 2000 Drehzahl.
Gibt es evtl. eine Meinung zu obiger Trocknerfrage.

Gruß
Oldie

#11

Was die Ausströmtemperatur im Verhältnis zur Außentemperatur betrifft, gibt es hier in den Untiefen des Forums eine Tabelle, mit der man das wunderschön ablesen kann. Ich meine, dass die damals vom Mavo stammte.

Vielleicht hat die ja jemand auf die Schnelle parat. Ich finde sie leider grad nicht. :oops:

#12

unter mitglied.multimania.de/Autoelektrik/Epba.htm ist die Klima recht gut beschrieben…
ich such das von Mavo aber noch…

#13

zum Beispiel hier:
www.sgaf.de/node/87751#comment-159278
Trocknerfrage???

Oldie

#14

Ja, das hab ich gemeint. :prima:

#15

jo jetzt habe ich das Bild entlich

#16

Hallo Leute ich habe auch Problem mit Klima Leitungen, Ich habe Sharan Bj.2003 1,9 tdi 155,000 Km. und bei mir war es so!

Es kam auf ein mal kein kaltes Luft habe wieder nachgefüllt es hat wieder funktioniert dann sind wir ins Urlaub gefahren unterwegs nach Kroatien kam wider warmen
Luft raus ich war sehr sauer ,ganze Urlaub ohne Klima!Dan kam wieder nach hause sofort zum Kumpel Werkstatt,gerät angeschlossen leck gefunden,Leitung zum Expansionsventil (dicke Leitung)
ausgetauscht gerät angeschlossen leck gefunden, dann Düne Leitung zum Expansionsventil,ausgetauscht wider gerät leck gefunden haben wir gesucht gefunden unterste Leitung unter dem Auto Fahrer Seite ausgetauscht gerät an leck gefunden hinten links rad Verkleidung runter der kleine Leitung der trennt sich mit dem langen Leitung und geht ins Auto rein zum verdampfer 2 Klimaanlage,wieder gerät an leck, :-X ](*,) ich habe schon Nase voll,leck gefunden Leitung von Kompressor zu diesen Dicke Leitung zu Expansionsventil gestern ausgetauscht jetzt bin ich gespannt!
Habe schon um 600€ ausgegeben! ](*,)

#17

Hallo ich muss bei mir auch die dünne Leitung vom Trockner zum Expansionsventil erneuern.

Welchen Schlüssel braucht man um die Leitung zum Expansionventil zu lösen ?
Habe schon Inbuss und Torxx versucht, habe aber Angst dass ich mir die Schraube runddrehe.