ich habe für den kommenden Werkstattaufenthalt schonmal die Schwellerverkleidung abgebaut.
Hier muss einiges geschweißt werden. Auch der Kotflügel vorne links wird hier mit erledigt.
In Absprache mit der Werkstatt habe ich die Verkleidung abgeschraubt und Verklebung gelöst.
Die Schrauben werde ich direkt mal neu besorgen, weil die Schraubenköpfe nach 16 Jahren „etwas“ verrostet sind
Die Verklebung mit den beiden Streifen hat noch ordentlich gehalten.
Nun ist die Frage, wie ich die Rückstände entfernen kann.
Nachdem es über Nacht bereits geregnet hat und das doppelseitge Schaumstoffklebeband befeuchtet war, wollte ich es mit einem Stück Holz abschaben.
So wirklich führt das aber nicht zum Erfolg und es nach dem Abkratzen dann noch immer Kleber übrig.
Auch habe ich shconmal etwas Silikonreiniger draufgesprüht. Gebracht hat das aber auch nicht wirklich was.
Wie kann man sowas recht ordentlich entfernen und vor allem was benutze ich dann, um die Verkleidung wieder anzukleben.
Von unten her wird die Halterung ja an den Schweler geschweißt. Nach oben zu den Türen dann geklebt.
Du kannst es mit sogenannten Folienradieren versuchen, im Akkuschrauber eingespannt lassen sich damit Klebereste entfernen. Alternativ gibt es Dichtungs- und Kleberentferner in Sprühdose, das Zeug muss aufgesprüht werden und einwirken lassen, dann löst sich der Kleber auf und kann abgeschabt und/oder abgewischt werden, je nach Dicke muss das wiederholt werden. Nächste Alternative die Reste mit einem Heißluftfön warm machen und die Klebereste mit einem Plastik- oder Holzspatel abschaben. Reste lassen sich meistens mit Aceton entfernen.
ich wollte hier Rückmeldung geben,
Im Baumarkt habe ich mir den Mellerud Aufkleber und Klebereste Entferner geholt.
Mit einem Pinsel gut eingestrichen und kurz einwirken lassen, danach mit einem Holz abgeschabt.
Mit einem 2. und 3. Durchgang ging dann soweit alles gut weg.
Jetzt ist der Wagen in der Werkstatt. Die Plastikteile muss ich dann noch saubermachen.
Was für ein Klebeband bzw. Kleber nehme ich denn dann zum erneuten Anbau?
bei mir (EZ 2010) sind die Verkleidungen auf den Schweller geklebt und geschraubt. Reicht es nach Demontage dann nur zu schrauben? Oder sollte zwangsläufig zusätzlich geklebt werden?
Das ist meiner Ansicht nach das einzig sinnvolle. Ich hab da zuerst auch verschiedene Kleberesteentferner etc. versucht, aber das ist eine einzige Sauerei - da es sich um eine Art „Polsterklebeband“ handelt und dabei dann eine schmierige, klebrige Pampe entsteht die man ewig nicht abbekommt.
Mit dem Radierer ist das eine Sache von Minuten, einzig der Verschleiß ist dann relativ hoch. Aber der Lack darunter bleibt heil (ACHTUNG: nicht auch Kunststoff anwenden wg. der Hitzeentwicklung) und es geht relativ schnell - VOR ALLEM ABER OHNE SCHWEINEREI!
Der Abrieb von Gummi und Klebeband ist dann trocken und kann einfach abgesaugt oder gekehrt werden.
Guten Morgen
die Klebebänder der Stoßleisten an den Türen habe ich durch Trockeneisstrahlen entfernen lassen. Dabei wurden auch diverse andere Kleberreste die vom Vorbesitzer zum Nachlkeben eingesetzt wurden entfernt.
Gruß
Bernd
Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Habe mir am 25.4.25 einen sharan gekauft der dahinter durchgerostet ist .Die Außenverkleidung habe ich ab war ja geschaubt und geklipst. Aber wie bekomm ich den Träger ab ??? Danke für Hinweise .
Ich will dir ja nicht den Mut nehmen, aber mein 7M sah von außen wesentlich besser als deine Schweller aus und war trotzdem nicht zu retten.
Stelle dich mal innerlich darauf ein dich von der Kiste zu trenne und mache nicht den gleichen Fehler wie ich sowas zu versuchen zu retten, nur um es letztlich doch aufzugeben…
Schau dir die typischen Gammelstellen an den vorderen Aufnahmen an und schau auch mal hinter den Tank wo das Rohr hoch geht!