Hatte mir in Verbindung mit Radlagerwechsel und wegen des Wassereinbruchs (Ausmaß des radialen Spiels von Vorderrad gegen Antriebswelle? - #35 von SharanPD) das äußere Gelenk der linken Antriebswelle (wohl SKF) angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass kurz vor dem äußeren Ende der Verzahnung der Welle ein Nut vorhanden ist, in der sich jedoch kein Sicherungsring befand. Das äußere Gelenk konnte bei fehlender Manschette ohne weiteres von der Welle gezogen werden.
Einen losen Sicherungsring habe ich weder im Fett am äußeren Gelenk noch in der dazugehörigen Manschette gefunden.
Ist das richtig so, dass da kein Sicherungsring ist, oder gehört da ein Sicherungsring hin?
Unter der Annahme, dass bei meiner linken Antriebswelle ein solcher Sicherungsring hingehört hätte, bleibt die Frage, wie darauf zu reagieren ist, wenn sich ein solcher Ring in der dazugehörigen Manschette nicht wiederfinden läßt.
Außerdem:
=> Vielleicht wurden diese Geräusche verursacht oder mitverursacht durch den in das Gelenk hineingeratenen Sicherungsring.
Gibt es für die passende SKF-Antrriebswelle äußere Ersatzgelenke?
Ansonsten liegt bei mir noch eine ganze SKF-„Reserve“-Antriebswelle.
Meine Gedanken als Laie dazu, nicht belegt durch Dokumente:
Ich denke, der Sicherungsring sollte dort vorhanden sein
Ohne ihn könnte sich im schlimmsten Fall das Gelenk evtl. von der Welle lösen?
Zumindest könnte es passieren, dass nur ein Teil der Verzahnung bei der Kraftübertragung beteiligt ist und überlastet wird
Vielleicht kam das Klack Geräusch dadurch zustande, dass sich das Gelenk in der genannten Konfiguration bis zum Anschlag auf die Welle schob und dabei das Geräusch verursachte.
SKF VKJA 3007 kostet pro Stück wohl ca. 50 Euro.
Die komplette SKF-Antriebswelle ( SKF VKJC 7004) habe ich jedoch für ca. 87 Euro gekauft und hätte dann u. a. auch das innere Lager neu.
Die betroffene alte Antriebswelle wurde nach meiner Erinnerung im Jahr 2019 eingebaut.