Meine Wischer haben angefangen zu quitschen und jede mänge WD40 hat nicht geholfen.
Ich habe dann folgendes gemacht:
Wischer abnehmen (16mm mutter) C ring auf die Wischer achse entfernen Mutter wieder anbringe um das absacken der Achse zu verhindern.
Die Achse nach unten drucken. Es hilft die Wischer laufen zu lassen und auch WD40 zu sprühen. Es kann auch notwendig sein, die Achse leicht zu hämmern.
Wenn die Achse bis zum mutter eingesackt ist, mehr WD40 einsprühen, eine zange an die Mutter (Wischer die ganze zeit laufen lassen) und mit der Zange die achse hoch und runter bewegen bis jede korrosion weg ist und die Achse sich bei Hand, hoch und runter, bewegen läst.
Achse wieder runter bewegen und Weisses Kettenspray(von Louis.de)reichlich in das Loch sprühen. Der Spray ist für Motorradketten gedacht und ist am anfang sehr dünn und fliesst überall ein, wird aber ein wenig später dicker. So wie fett.
Wischer montieren, C ring nicht vergessen und FERTIGT. Ungefär eine halbe stunde.
Trotzdem ist die Zerlege Methode nachhaltiger. Schau Dir bei Gelegenheit mal an, wie die Achsen und Laufbuchsen vor der Instandsetzung ausgesehen haben. Bilder gibt es reichlich im Forum.
Am besten Schmiernippel installieren, dann kann man immer wieder nachfetten…
Aber immer dran denken das der Motor unheimlich viel Kraft hat.
Ich will damit sagen, wenn du die Wellen in den Buchsen per Hand nicht mal mit Hilfsmitteln gedreht bekommst, funktioniert das Wischergestänge immer noch Augenscheinlich einwandfrei.
Ich habe das 2x so erlebt.
Neues Gestänge ist drin, läuft tadellos. Einstellen war auch recht easy. Der Mitverursacher für das fressen der Wellen scheint der O-Ring zu sein der unter dem Sprengring sitzt. Der O-ring war verschlissen, dadurch konnte Wasser eindringen und führt dadurch natürlich zu vorzeitiger Korrosion.
Das alte Gestänge haue ich in die Tonne. Für 49€ kann ich mir in ein paar Jahren ein neues kaufen. Ich werde mir wohl mal ein Paar passende O-Ringe besorgen und diese jährlich checken und ggf. Ersetzen.
#10
Find ich gut, die Methode des Nachschmierens von oben - vor allem, wenn das ganze schon mal zerlegt war, nachgefettet ist und die Krümel der Chromschicht somit draussen sind.
Grüße
Bullifritz
Die sind gar nicht das Problem, sondern das graue Zeugs, was sich aus dem Alu-Druckguss da absetzt. Und das bildet sich, solange noch Alu-Druckguss vorhanden ist, also immer. Die Achsen sitzen auch mit völlig intakter Chromschicht irgendwann fest.
Der eine Wischer hat jetzt ab und zu gepfiffen aber läuft tadellos . In 20 minuten, alles wie oben gemacht und immer noch keine Schmiernippel notwendig. Überzeugt?
Ich hab das vor drei Monaten so gemacht, als ich die Karre gekauft hatte und der Wischen nur unwillig und sehr langsam lief. Die Methode ist recht hemdsärmelig, reicht aber, bis ich dazu komme, den Kram zu zerlegen, richtig sauber zu machen und Schmiernippel einzubauen.
Klasse Tipp für die „russische Methode“.