hallo zusammen, hab mir gerade Eure Berichte zu den Navigeräten durchgelesen, da ich nämlich mein fest eingebautes im gerade bestellten Auto (war serienmäßig dabei und lies sich nicht abwählen) raushaben will. Mir persönlich ist ein PDA w/ der flexibilität und besserem Update lieber, auch kann ich mich über die Kartendarstellung nicht beschweren. Vor allem das Kartenmaterial ist in der Regel besser, als das was man von VW (Blaupunkt) usw. bekommt.
Nur was mich immer wieder stutzig macht, sind Eure positven Meinungen über TMC??
Da ich in meinem PDA keines hab, konnte ich damit noch keine Erfahrungen sammeln. Allerdings habe ich einige Berichte in Motorzeitschriften und aus dem Naviforum gelesen, in denen die Staumeldungen und Umfahrungen über TMC gar nicht so gut abschneiden. Es heißt da, dass Stauinfos teilweise veraltet sind und die vorgeschlagenen Umfahrungen zum Teil erheblich mehr Zeit kosten (naja, Auto bewegt sich zumindest und steht nicht nur). Das nächste was mir zu Ohren gekommen ist, war das die Stauinfos künftig nur noch gegen Gebühr zu bekommen sind und viele Radiosender schon gar keine TMC Signale mehr ausstrahlen. Aus diesem Grund frage ich mich, ob es wirklich lohnenswert ist, wenn ein Navi TMC hat, bzw. man dafür ein haufen Geld hinlegt.
Das System ist nur so gut wie die Daten die es bekommt.
Bislang bin ich schon etliche male vom TMC um einen Stau herumgeführt worden…
Allerdings ist es mir schon zwei mal passiert, das ich um einen „Phantomstau“ vor dem Elbtunnel herumgeführt wurde !
(So lernt man dann auch mal die Wohn und Industriegebiete der freien und Hansestadt Hamburg kennen … )
Offenbar „pennt“ dort der NDR, denn in den Verkehrsdurchsagen wurde kein Stau gemeldet !
Das dieser Service in Zukunft kostenpflichtig sein soll, halte ich für ein Gerücht da TMC m.W. von den Rundfunkgebühren finanziert wird ! (Die Verkehrsduchsagen kosten ja auch nichts extra)
Es gibt aber afaik ein kostenpflichtiges Zusatzprodukt (T-traffik), welches nicht auf den Verkehrsinformationen, sondern auf den Daten der Kontaktschleifen und Messensoren basiert. Dieses System beinhaltet auch Informationen von Bundes und Landstraßen sowie Informationen im Stadverkehr.
Ob dies die TMC Meldungen zuverlässiger macht, kann ich nicht beurteilen.
Leider wird dieser Dienst von der „T-eutschen T-elekoXX T-Mobeil“ angeboten und ist nur mit wenigen festeingebauten Navis abrufbar.
das kostenfreie TMC wird uns mit Sicherheit erhalten bleiben. Allerdings hat es eben auch seine Schwächen. Ein großer Teil der Meldungen werden von Polizei oder anderen menschlichen Staumeldern gemeldet. Da wird dann auch mal vergessen eine Behinderung wieder abzumelden. Nach meinen Erfahrungen und auch nach diversen Tests liegt die Erfolgsquote bei um die 75% . Also eigendlich nicht übel.
Das kostenpflichtige TMC-PRO wird zwar weiterhin über die Radiosender ausgestrahlt ist aber codiert. Die Kosten dafür werden bei den Geräten die es verarbeiten können meist über die CDs/DVDs mitbezahlt. Alpine z.B. macht das so, die 099 können TMC-Pro, Kosten werden mit der DVD bezahlt.
VDO-Dayton bietet die Freischaltung über C-IQ an.
Hier wird nahezu alles über Sensoren erfasst, da werden Behinderungen dann natürlich zuverlässiger erfasst und abgemeldet. Funktioniert nach meinen Erfahrungen mittlerweile sehr gut. Dabei werden auch mehr Infos übertragen wie beim kostenlosen TMC. Z.B. wird die zu erwartende Verzögerung mit gemeldet, bei dem kostenfreien TMC ermittelt die das Navi an Hand von Durchschnittswerten. Bei dem TMC-Pro sind die Werte dadurch eine ganze Ecke genauer. Dadurch kann das Navi im Auto-Modus dann viel genauer entscheiden ob eine Umleitung Sinn macht oder nicht.
Nachdem ich schon immer ein Becker-Fan war, wurde es im Ali auch wieder eines, auf Euer Anraten hin ein Indi.
Davor hatte ich ein Traffic Pro.
Mit TMC hab ich bis jetzt eigentlich auch mehr negative als positive Erfahrungen gemacht. Teilweise wundere ich mich wirklich, wo das Indi die Meldungen hernimmt, wenn sie gar net als bekannte Staus angezeigt werden.
Und wenn man dann der Empfehlung folgt, hat man das Gefühl, daß 1000e andere auch die gleiche Empfehlung haben und letztendlich frag ich mich dann immer, ob es net besser gewesen wäre, mit Stop-and-Go im Stau geblieben zu sein.
Aber ganz klar: diese Problematik kann man natürlich nicht dem Navi-Gerät anlasten, das liegt wohl an den Radiostationen.
(Apropos: die Bayern unter Euch, auf welchem Sender setzt Ihr Euer Vertrauen diesbezüglich??)
Meine Antenne ist auch unter dem Plastik vorne rechts unter dem Dreieckfenster versteckt. Vorteil: man siehts net. Nachteil, das Navi braucht etliche Kilometer (!!) bis die Satelliten gefunden werden.
Von der neuesten Software bin ich auch net 100%-ig überzeugt. Aber vielleicht liegt es nur daran, daß ich wohl immer auf ziemlich neuen Straßen zu fahren scheine, die dann logischerweise zu „Offroad-Meldungen“ führen.
Außerdem warte ich mal drauf, daß Becker eine reine Deutschlandkarte rausbringt, ich vermute, daß viele Käufer ganz Europa eh net brauchen, oder??
das mit der einzelnen D-Karte wird wohl nicht kommen.
Becker setzt da voll auf „Europa“, es werden immer mehr Länder hinterlegt und das neue Cascade navigiert ja schon von CF-Card . Da heist es leider weiterhin alles mitbezahlen ob man es benötigt oder nicht.
Zum Glück gehen aber da die Preise etwas nach unten. Die letzten Versionen haben ja immer „nur“ noch 199,-EUR statt 250 gekostet. Bei Blaupunkt lönt man da schon mehr für 2 Länder, von daher gehts bei Becker aber eigendlich.
Noch mal zum ursprünglichen Thema:
Bei den mobilen Navis fahre ich grade Navigon Probe. MN5 läuft auf den Transonic wirklich gut, auf jeden Fall deutlich schneller wie auf dem Becker Traffic-Assist.
Mit unter 300,-Euros ist der Transonic 4000 im Moment eine gute Wahl denke ich, zumindest für die, die auf TMC verrzichten wollen/können. Der 5000 ist noch etwas flotter und kann dann TMC, mit unter 400,- auch ziemlich konkurrenzlos günstig z.Z.
Am Besten gefällt mir im Hardwarseitig aber immer noch der VDO-Dayton MS2000, der ist schön schnell und man kann den Akku selbst wechseln was bei fast keinem anderen Gerät geht, spart im Fall eines Defekts eine teure Reperatur. Hab gerade eine neue Navteq-Soft drauf bekommen. Die ist auch wieder deutlich besser geworden wie die erste TA-Version.
Der MS2000 mit Navion MN das wär glaub ich im mobilen Bereich de z.Z. optimale Kombination
Wenn die MN6 Soft im Sommer rauskommt muss ich mal anfangen zu spielen ob ich die nicht auf dem MS2000 zum Laufen bekomme
Ich benutze einen Palm T3 mit TomTom5 und Bluetooth GPS Maus.
TomTom mit GPS Maus und DACH Kartenmaterial habe ich vor gut einem Jahr für ca. 320.- Euronen erstanden. Im Somer letzten Jahres gab es dann von TomTom einen Upgrade für 59.- Euronen auf Version 5 und das Kartenmaterial für ganz Europa.
Das wahr echt ein Schäppchen.
Den Palm habe ich im linken Seitenfenster mit der Original Halterung von TomTom befestigt. Maus liegt im mittleren Ablagefach.
Die Kombination Palm und TT5 funzt absolut zuverlässig. Hatte bis jetzt keinen Absturtz! Habe noch Blitzwarner drauf, so kann mann entspannt cruisen…
Der Vorteil der Kombination Palm TT5 mit Bluetooth Maus ist ganz klar die Fexibilität. Habe im 2t Wagen auch eine Original TomTom Halterung für den Palm. So kann ich in weniger als einer Minute die Navi umbauen. Ausserdem kann man mit dieser Kombi Routen „offline“ planen. Wenn ich also im Büro oder Zuhause bin kann ich mit dem Palm einfach eine Route planen.
nachdem einige schon über funktionierende Navi´s geschrieben haben, möchte ich mal von einem Negativgerät berichten.
Ich habe mir im Nov. von ALDI das PDA mit Navigonsoftware gekauft.
Von Anfang an habe ich nur Probleme die Navigation ans laufen zu bekommen. Nachdem ich das Gerät schon einmal bei Medion auswechseln ließ, hoffte ich alles ist O.K Aber zu früh gefreut. immer noch braucht das Teil nach dem Einschalten bis zu 30 min bis genügend Satelitten gefunden sind damit es losgeht. Auch ein zwischenzeitlich herausgebrachtes Update brachte keinen Erfolg. Ich werde jetzt versuchen das Gerät zurück zu geben.
Übrigens: Diese Woche hat ALDi das Gerät wieder im Angebot. #-o
die von Medion mitgelieferte Software ist keine richtige Navigon MN5. Die ist für Medion modifiziert. Zudem benötigt die Navigon eine Hardware mit ordendlicher Performance, sonst läuft die eher bescheiden.
So lange Sat-Fix Zeiten deuten aber eher auf einen grottigen GPS-Empfänger hin. Warscheinlich ist da irgendwelcher Billig-Kram eingebaut worden um den Preis machen zu können.
letztes Jahr im Herbst hatten erst Aldi-Nord und dann Aldi-Sued Medion-Geräte im Angebot. Ich kenne 2 Leute, die sind mit den Geräten super zu frieden. Die Satelliten werden dort sehr schnell gefunden und die Navigation funktioniert einwandfrei. Die Sprachausgabe könnte besser sein, aber daß ist bei den meisten PDA`s ja ein Problem.
In meinen Fords waren bisher immer die monotonen Navis drin; Preis/Leistung fand ich immer besser wie bei den superteuren Farbnavis (obwohl, wenn sie schon drin sind haben sie schon was ). Die Geräte von Blaupunkt haben mich aber schon oft wegen ihrer schlechten Aktualität sehr wütend gemacht
2003 waren wir auf Bornholm. Ich hatte mir dafür extra eine neue Deutschland CD gekauft, weil in dem Bereich der Küstenautobahn/Rügen viel gebaut wurde. Um es kurz zu machen, ich habe das Navi irgendwann wütend abgeschaltet, weil es schlichtweg unbrauchbar war; es waren Autobahnabschnitte unbekannt, die zu diesen Zeitpunkt schon lange fertig waren. Eine Anfrage bei Blaupunkt und das Verlangen, eine neue CD zu bekommen, wurden eigentlich nur arrogant abgeschmettert. Dabei wollte ich nur eine CD im Tausch haben, die einigermaßen den Stand des VORJAHRES kennen sollte… ich würde mir kein Blaupunkt mehr kaufen. Mir ist bekannt, daß es nicht viele Kartenhersteller gibt… aber mich hat Blaupunkt (und ich war immer Blaupunkt-Fan) mit dieser arroganz vergrault… obwohl andere Hersteller teilweise wohl ählich reagieren [-( #-o
Ich hätte gerne, wie bei einigen Geräten mittlerweile Standard, die Möglichkeit, eine optimale Route berechnen zu lassen. Manchmal ist der Umweg der schnellen Route so riesig, daß ich lieber kurz fahren würde. Die kurze Route ist aber soooo kurz, daß man manchmal über Feldwege fahren soll (auch über Feldwege mit abgesperrten Schranken davor). Daß ist dann wiederum genauso wenig zu gebrauchen… und das bei unserem Fahrwerk
also in der Kartenaktualität sind die mobilen Navis eher schlechter wie die Festeinbauten. Da wird ein Kartenrelease i.d.R. mindestens 1 Jahr alt bis was neues rauskommt. Bzw. sind die Release da meist schon 1/2 Jahr alt wenn die Software erscheint. Im schlimmsten Fall hat man beim Kauf eine Karten-DB die schon 1 1/2 Jahre alt ist.
Bei den Festeinbauten ist nur Becker ähnlich „lahm“.
Die aktuellsten Release hat z.Z. VDO-Dayton bei den CD-Navi-Versionen. Die ist beim Erscheinen die DB gerade mal 3 Monate alt und alle 6 Monate gibts neue Software.
Blaupunkt hängt irgendwo dazwischen. Kommt drauf an welche Platform man nutzt.
Im Moment gibts wieder Ansätze Richtung Off-Board Navigation, also download der Route von einem zentralen Server. Da hätte man dann tagesaktuelle Daten. Nur wird sowas eben immer noch recht teuer weil neben den Gebühren für den Download auch noch Mobilfunkgebühren anfallen und man muss mindestens einen GRPS-Vertrag haben sonst wirds zu langsam.
Fujitsu Siemens Pocket Loox N520 (integrierter SIRF III GPS-Empfänger) mit Navigon Mobile Navigator 5.2.5.
Läuft einwandfrei sowohl im mit beheizter Frontscheibe als auch im Golf Plus meiner Frau, obwohl der N520 mit seinem 312 MHz-Proz. eher auf der schwachen Seite ist =D>
Hats uns beim Skirurlaub im Kleinwalsertal und speziell bei der chaotischen Heimfahrt gute Dienste geleistet!
Hab ihn sogar schon mal zu Fuß in Ladenburg als Stadtplan verwendet
kann ich dir nur zustimmen, der Loox 520 läuft mit der Navigon Soft ordendlich und stabil. Den habe ich gerade selbst im Testbetrieb laufen.
Ich gehe auch davon aus, das oft andere Komponenten wie der Proz die Geräte ausbremsen. Lahmer Card-Reader oder kleine RAM/ROM machen da sicher oft mehr kaputt wie ein schneller Proz wieder gut macht.
Was mir beim 520 noch gut gefällt ist das WLan, ist schon recht praktisch wenn man eh ein WLan Netzwerk hat.
ich kenne jemand bei Medion der da seit letzes Jahr Herbst mitverantwortlich ist in dem „mobile“ Bereich.
Die wollen unbedingt von dem „Billg“-Kram/Image weg.
Es soll jetzt verstärkt mit dem Fahhandel zusammengearbeitet werden und es kommen auch neue Geräte und wie gesagt neue Software. Wenn das alles so wird wie der sich das vorstellt, dann werde ich wohl Medion in absehbarer Zeit ins Programm bekommen.
Aktuell muss man da aber halt sagen, dass man lieber kein Medion kaufen sollte.
Zum Thema schlechte Sprachausgabe kann ich mich nicht beklagen, da hat Medion auf seiner Internetseite ein Update eingestellt, das prima funktioniert hat. Seit dem hab ich überhaupt kein Problem mehr was zu verstehen, ich hab sogar die Lautstärke auf die Hälfte reduziert und kann alles bestens verstehen. Ich hab mein Gerät übrigens im Nov. 04 gekauft und hatte bisher 2x Probleme damit, aber kurze Info an die Hotline bei Medion und innheralb einer Woche hat sich ne nette Dame bei mir gemeldet und mir gesagt, wo ich mein Update holen kann. Falls das auch nicht funktioniert hätte, hat sie mir sofort angeboten das Gerät auf Kosten von Medion zurückzunehmen und gegen ein neues zu tauschen.
also mit dem Kartenmaterial von Medion (Aldi) von 2004 kann ich mich eigentlich nicht beklagen, das Gerät kannte schon eine Umgehungsstr. bei mir um die Ecke, die gerade erst im Bau war (hatte Glück, dass ich es besser wusste als meine Susi, sonst wär ich glatt über ne katastrophale Schotterpiste gedonnert ). Auch im Urlaub 2005 war ich überrascht, da wurde ein Autobahnabschnitt (Lübeck-Rostock) erst Ende 2004 eröffnet, und den kannte mein Navi auch bereits. Mein Bekannter, der ein fest eingebautes hat und sich die Software über sein Autohaus bezieht, meckert eigentlich nur über die schlechte Aktualität, da fehlen seiner Aussage nach wohl wirklich Hauptstraßen und Autobahnabschnitte, die schon seit über einem Jahr fertig sind. Er ist inzwischen soweit, rechtlich gegen die Firma vorzugehen, da er wirklich viel unterwegs ist und auf das Gerät absolut angewiesen ist.