#60
Yakumo Delta X … einfach und toll…habe dafür mein MFD rausgeschmissen, da ich keine CD´s hörenkonnte, und ich versch. Länder CD´s benötigt hätte… Nun habe ich den Delta für ganz Europa und kann nochMP3 damit hören… Einfach, weil besser!!!
Yakumo Delta X … einfach und toll…habe dafür mein MFD rausgeschmissen, da ich keine CD´s hörenkonnte, und ich versch. Länder CD´s benötigt hätte… Nun habe ich den Delta für ganz Europa und kann nochMP3 damit hören… Einfach, weil besser!!!
Hast Du das MFD noch? Und würdest es evtl. auch Verkaufen?
Ich verwende jetzt seit ca. 1 Jahr des Asus A620BT mit dem MN4. Hatte den PDA im Bundle mit der Destinator-Software gekauft. Der Destinator flog schnell raus, nachdem er mich 2x buchstäblich in der Wald geschickt hatte. Der A620 ist mit seinem 400 MHz-Prozessor recht schnell und vorallem absolut zuverlässig. Hat sich, obwohl ich das Ding als Außendienstler eigentlich fast täglich verwende, noch nicht einmal aufgehängt. Im Sharan hab ich den Brodit-Halter an den Lüftungsschlitzen. So hält das Ganze bombenfest und es wackelt nix an der Scheibe rum. Die GNS-Maus mit TMC ist unter der Abdeckung am linken Dreiecksfenster verstaut und die TMC-Antenne einfach in der Verkleidung am Dreiecksfenster hochgezogen. Am oberen Ende vom Kabel einen kleinen Popel Karosseriekit drauf (geht auch ohne die Verkleidung abzubauen) - SUPER EMPFANG! Und das in unserem „unterversorten“ Oberfranken Sogar in der Garage noch 4 Sats. Stromversorgung von PDA und Antenne über Zigarettenanzünder. Für den Brodit-Halter musste eh das mittlere Lüftungsgitter rausgezogen werden. Also das Kabel für den Brodithalter gleich mit durchgeschoben. Saubere Lösung. Das einzige was mich noch stört, ist die Tatsache, dass ich noch keine Lösung gefunden habe, wie man die Sprachausgabe über Autolautsprecher bzw. FSE bewerkstelligen kann. Vielleicht weiß ja da jemand eine Lösung.
Angenehmer Nebeneffekt: auf die 1GB-Karte passen neben dem Kartenmaterial (hab eine Korridor ausgeschnitten mit D, A, I, CZ) auch noch 2 gerippte DVDs
Mein Senf dazu:
Ich verwende weder ein Navi noch einen PDA !
Bei mir werkelt ein ausgemustertes Notebook mit defektem Display unter dem Beifahrersitz …
Damit ich etwas sehe und dem Notebook Befehle erteilen kann, habe ich einen 7" Monitor mit Touchscreen unter der mittleren Ablageklappe installiert.
Funzt tadellos kann alles was ein Navi und PDA kann und vieles mehr … (Alles was ein richtiger PC so kann)
… Und das ganze konkurenzlos billig !
(Halt selbstgebastelt)
Demnächst bekomm ich ein Naviflash Gerät zum testen. Mal schauen wie das Teil geht.
Soll recht einfach zu handhaben sein und hat TMC.
Schaun mer mal was das wird
Gruß Thomas
Hallo,
ich habe zwei Varianten im Einsatz:
das serienmäßige Navi-Radio mit SW-Display ohne Kartendarstellung, mit CD für Deutschland
MDA compact von T-Mobile mit SD-Card 1 GByte, DestinatorPN-Software und Bluetooth-Maus BT338 von Navilook. Den MDA compact habe ich bei einer Vertragsverlängerung bei T-Mobile gekauft, kostet jetzt z.B. bei Vertragstyp Telly (Active oder Smile) € 129,-.
Meine Erfahrungen:
Das fest eingebaute Navi hat den Vorteil der TMC-Lösung; aber die Bedienung ist doch ziemlich hausbacken; Anwahl von Orts- und Straßennamen durch Anwahl der einzelnen Buchstaben; die Navi-Daten sind nicht sehr aktuell, obwohl ich meinen neuen (2.) Sharan erst gut zwei Monate habe. Auch ist z.B. die Hausnummer meiner Adresse nicht gespeichert.
Gut ist die Anzeige über die MFA und die Möglichkeit der Stauumfahrung.
Der MDA compact mit 416 MHz-Prozessor und 64MB RAM wird bei mir in einer Brodithalterung betrieben, die ich auf den serienmäßigen Adapter der Telefonvorbereitung geschraubt habe, so dass er sehr gut im Blickfeld liegt. Die Helligkeit des Displays ist für mich ausreichend. Der MDA ist ja auch gleichzeitig ein Telefon, mein multinationales Wörterbuch und vieles mehr, arbeitet mit Windows Mobile 2003.
Für die Destinatorsoftware habe ich mich trotz einiger Kritikpunkte gegenüber anderen Pocketnavigationssystem entschieden, da sie m.E. konkurrenzlos preisgünstig ist; Für die Software mit genauen Länderkarten für ganz Westeuropa Stand IV. Quartal 2004 von navteq habe ich € 135 gelöhnt; beim Freundlichem müßte ich für jede Länder-CD einzeln löhnen.
Und der Vorteil der PDA/MDA-Lösung ist, dass ich mehrere Länder auf einer Speicherkarte habe, so dass ich nicht ständig die CD wechseln muss. Auf einer 1 GByte-Karte habe ich Deutschland, Frankreich, Italien und die größeren Karten Europas installiert! Neuere (und viel teurere) Navis arbeiten mit DVD, dann ist es einfacher.
Der Destinator kann m.E. als einzige PocketPC-Software länderübergreifend navigieren, ich kann also von hier aus ein Ziel in Frankreich, Italien o.ä. angeben und erhalte dann sehr schnell (z.B. von Coburg nach Niort in Westfrankreich etwa 55 sec) das Ergebnis, also Entfernung, Fahrzeit und ETA.
Im Sommer war ich damit in Frankreich und war über die Genauigkeit und Aktualität überrascht. Ich bin praktisch nie fehlgeleitet worden; fast alle Kreisel (Frankreich besteht fast nur noch aus Kreiseln mit Verbindungen dazwischen) waren präsent. Durch die Kartendarstellung kann man vor dem Kreisel genau erkennen, welche Ausfahrt man nehmen soll, auch wenn man Steffi (die Stimme von DestinatorPN) abschaltet; kurz vor dem Abbiegen wird nochmal in die Karte hineingezoomt. Die Ansagen sind sehr präzise und auch bei 160 km/h gut verständlich.
Die Eingabe von Zielen erfolgt wie bei PDAs üblich mit dem Stift auf den Touchscreen, wobei man auch die virtuelle Volltastatur benutzen kann.
Als GPS-Mouse habe die BT338 von Navilook gewählt, da sie mit das empfindlichste ist, was zur Zeit auf dem Markt zu haben ist; der Akkku ist mit 1700 mAh ist sehr gut dimensioniert und hält 10-12 Std. Ich lege den Empfänger in das mittlere Ablagefach unter die beheizbare Frontscheibe und finde damit trotzdem im Durchschnitt einen Satelliten mehr als das bordeigene Navi mit externer GPS-Antenne. Allerdings hatte sie auch ihren Preis (€ 150 im Juli); es geht auch für die Hälfte. Es gibt auch GPS-Mäuse mit TMC-Empfänger, die sind aber richtig teuer!
Letztes Wochenende war ich mit dem Bus in Florenz und bin zu Fuß durch die Innenstadt gewandert; auch hier habe ich mit Hausnummern alles gefunden, was ich suchte.
Das bordeigene Navi nutze ich jetzt nur noch in Deutschalnd, wenn viel Verkehr ist und daher die Stauumfahrung sinnvoll ist, ansonsten lasse ich mich gerne von Steffi leiten, von der auch meine Frau ganz angetan war.
Robert
Wow, Ihr seid alle ziemlich modern Ich gurke hier mit einem Garmin GPS III+ durch die Gegend. Vorteil: das Ding ist mittlerweile echt billig und man weiß wo man ist und wie schnell. Nachteil: Nur Punkt-zu-Punkt Navigation wie beim Segeln, jede Route muss mühsam eingegeben werden, und die Straßen sind auf dem Stand von 2001… ist also eher was für spartanisch Gesinnte. Natürlich lässt sich das GPS III+ auch als Geber für ein Notebook benutzen, funktioniert sehr gut mit dem PowerBook und einem Navigator, der/die es bedient, während ich fahre…
Gruß & „voller Schub“, Ralf
so, sei gestern ist Navigon 5 auf dem PDA und ich muss sagen, dass es mir sehr gut gefällt.Aus Kapazitätsgründen ist momentan nur die Deutschlandkarte drauf - Anfang der Woche soll das Microdrive geliefert werden, so dass dann die halbe Welt installiert werden kann. Selbst die relativ neue Umgehung hat kennt er.
Dann muss ich noch den POI-Warner aktualisieren und die Testreihe kann losgehen.
Ich war heute im Schwarzwald, und muss sagen, dass es schon was feines ist, wenn man sich auf den Verkehr konzentrieren kann, und nicht nach irgendwelchen Schildern schauen muss
Also ich hatte auch ein pda navi, aber hatte dann in meinem Alhambra ein mcd eingebaut, weils einfach von der optik besser ist als so ein pda mit kabel(n).
In meinem jetzigen A4Avant hab ich ein Navi+, also ein MFD bei euch :o))
Bin damit sehr zufrieden, mit der 2006er cd super navizielführung, und gute Vernetzung mit MP3wechsler und DVB-T.
Und sieht noch dazu sehr edel aus!!
In meinem 2.Wagen hab ich ein Blaupunkt Travelpilot, mit dem ich insgesamt zwar zufrieden bin, aber nicht so wirklich!!!
Ach und das Firmen Auto hat dieses einfache Navi von Mercedes (ist von Blaupunkt) das ist absolut genial, aber hal ned so schick wie mein audi :o))
Aber alle drei mag ich lieber als diese pdas, ist aber halt ne finazielle sache und ich hab das glück, das meine persönliche Finanzministerin großzügig ist :o))
upps da ist ein fehler drinnen. Das Mercedes navi ist von Becker!!!
Ich habe ein Typhoon PDA mit Falk Navigator Software drinne.
Bin mit dem Teil eigentlich zufrieden.
Aber eine Frage hätte ich: Wie habt Ihr Eure PDA´s im SGA befestigt und installiert? Im Moment habe ich die Halterung mittig auf der Frontscheibe befestigt. Würde es aber gerne am linken Dreiecksfenster befestigen. Nur leider ist das Kabel zum 12 V Anschluß zu kurz. Hat jemand eine Idee wie ich das ändern könnte?
Gibt es auch längere Kabel?
Alhambrosia
So z.B. mit Brodit Halterung
Maus dorthin:
Ich habe das Blaupunkt Travelpilot DX RNS D4 (Radio-Navikombination) und bin sehr damit zu frieden. Da übliche Radiohalterung kann man es gut umbauen. Habe eine zusätzliche Halterung im Auto und eine im Motorrad und kann problemlos von Auto aufs Mopped wechseln, und wieder zurück. Dank TMS Staus umfahren und dank Radio Musik aufm Mopped hören. Da Anschluß an den Tacho auf 5 Meter genau.
Mein Kollege und ich wollten neulich vom selben Punkt A nach Punkt B fahren. Er mit TomTomGo. Ich war schneller.
Lag wohl aber eher an der Software. Sein TomTom hat ihn über eine zwischenzeitlich gesperrte Straße schicken wollen. Da mußte er einen Umweg fahren.
Aber auch meine NaviSoftware hinkt ungefähr ein bis 2 Jahre hinter her.
Ich habe seit Freitag ein Blaupunkt Travelpilot DX R70 mit 5 fach Wechsler.
Funzt super, werde erst mal testen und dann weitere Infos Posten.
Bald werkelt bei mit im ein Notebook mit Navigon NCK5 inkl. Europakarten. Die Sotfware sollte in 1-2 Tagen da sein, dann wird getestet…
vgl. auch diesen Eintrag…
Beim GPS-Empfänger habe ich mich für die Navilock SirfIII USB Maus (ohne TMC) entschieden, weil ich noch keine von mir favorisierte kabelgebundene Lösung mit SirfIII UND TMC gesehen habe: bisher sind wohl ausschließlich Blauzahn-Mäuse im Angebot.
Der GPS-Empfang ist super, die GPS-Tools zeigen mir sogar mitten im Haus noch 4-6 Satelliten an; im Auto sinds meißt 8-12 (welch Verschwendung: wo doch für 3D-Navigation bloß 4 reichen…)[/url]
Bin auf die Navi-Tests gespannt: NCK wird ja hoch gelobt. Mal schauen, obs was taugt.
Grüße
Jörg
Ich habe mir im Oktober ein gebrauchtes MCD aus einem Geschäftswagen gekauft für 410€ und bin voll zufrieden.
Für uns war es wichtig das es sich ins Auto voll integriert (beleuchtung, tasten, regler usw.) und TMC mußte es haben.
Wir haben geschwankt zwischen Becker und Original und es ist halt ein Original geworden.
Einbau war easy, gamma raus MCD rein und fertig, das war ein weiterer Vorteil.
Gruß Santa
Ich benutze den BMW Navigator II von meinem Motorrad:
Gefällt sehr gut. Kan etwas mehr als nur A -> B Navigation.
Ich benutze das Becker Indianapolis. Bin bestens damit zufrieden!
Gruß Ingo
Halli hallo
Meiner einer benutzt das Kenwood DDX mit der DVD Navigation KNA-DV3200 mit Touch Panel Bedienung und nit per Drehregler [-( mit 16 Länder Tiefendigitaliesierung. Neben bei kann man mit dem DDX auch DVD Viedeo sehen, GIGA MP3, CD und das alles in einem Gerät. Wie das ganze verbaut aussieht könnt ihr in meinem Album euch ansehen.