Hallo liebe Hobyschrauber und Fachleute,
ich habe folgendes Problem: An meinem Sharan geht die Tür hinten links nicht auf. Zur Geschichte: Zunächst blieb die Tür beim Schließen der ZV offen. Es gelang, sie durch das drücken des Innengriffes zu sperren. Nun geht an der Tür gar nichts mehr. Ich habe die Verkleidung abgebaut (Danke für die Anleitung). Wenn ich die ZV betätige, hört man das Schließ- bzw. Öffnungsgeräusch ohne das die Tür aufgesperrt wird. Was könnte ich jetzt noch tun um die Tür aufzukriegen? Muss dafür das Schloß aufgebrochen werden?
Ich bin gespannt auf eure Ideen und Erfahrungen.
Man hört den Stellantrieb, aber die Tür bleibt trotzdem zu? Da würde mich sehr der Fehler interessieren, der dafür verantwortlich ist. Versuch mal bitte möglichst wenig zusätzlich kaputtzumachen und halte uns auf dem Laufenden! Danke!!!
Achte doch mal genau darauf, was zu hören ist. Die Stellantriebe machen nacheinander zwei verschiedene Geräusche. Am besten mal bei einer intakten Tür anhören und vergleichen. Zuerst kommt ein recht lautes BRRRRRRRT. Das ist das Verriegeln. Und danach noch ein leiseres bzzzzt. Das ist die SAFE-Funktion. Bist Du sicher, daß in Deiner defekten Tür beide Geräusche zu hören sind und ich evtl. doch nur das bzzzt?
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich versuche auf die Hinweise bzw. Fragen genau einzugehen.
zu 1. In meinen Papieren gibt es die Bezeichnung CFFB nicht. Aber dort steht, dass es ein Dieselmotor mit 1968 Hubraum 103 kw / 140 ps ist. In der Auswahlliste finde ich nur diesen einzigen Eintrag, die zu meinen Angaben passt. Oder lese ich die Papiere falsch? Bin halt nicht vom Fach.
zu 2. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Eine Verständnisfrage: Wenn beim Schließ- und Öffnungsvorgang die Geräusche des Schlosses unauffällig korrekt sind, macht es noch Sinn mit den Brücke auszuprobieren?
zu 3. Ja, es sind deutlich beide Geräusche zu hören. Ich bin mir nicht sicher, ob vor der Öffnung der Verkleidung auch welche gab. Eventuell die längere Zeit gar keine. Aber jetzt sind sie deutlich zu hören. Ich würde Dir auch die Tonaufnahme zufügen, wenn ich hier diese Option gefunden hätte.
Noch einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich berichte, wie weit ich gekommen bin. Heute bzw. morgen habe ich wieder die Zeit dafür. Gott sei dank, haben wir seit der letzten Woche ein zweites Fahrtzeug im Hause.
Mit freundlichen Grüßen
rrelm
Kannst Du das bitte etwas genauer beschreiben?
- Wie verhält sich der äußere Türgriff im Vergleich zu den anderen Türen?
- Wie verhält sich der innere Türgriff? Lässt er sich in alle Positionen bewegen? (Alles nur ohne Gewalt probieren. Kraftaufwand mit den anderen Türen vergleichen und nicht übertreiben.)
#3
Nun, da die Verkleidung schon abgebaut ist, der innere Türgriff ist aus dem Gefecht. Als die Verkleidung noch dran war, war der Griff ohne Widerstand hin und her zu bewegen.
Der äußere Türgriff ist auch unauffällig. Nur das die Tür verschlossen bleibt.
Bedeutet, der äußere Türgriff hat jederzeit keinen Widerstand?
So wie die anderen (guten) Türen bei verriegeltem Fahrzeug?
Dann hätte ich gesagt, die Tür ist permanent im SAFE Modus.
Hättest Du die Pappe noch dran, wäre jetzt die Frage, ob der innere Türgriff von der ZV bewegt wird, wenn man ver/entriegelt.
Da nun die Pappe abgebaut ist, kannst Du vielleicht sehen und berichten, wie sich das Bowdenzugende verhält.
Siehe
Bitte auch www.sgaf.de/content/funktionsweise-tuerschlosses-sga-i-ii-444685 lesen.
Da die Verkleidung eh schon ab ist, würde ich direkt die mechanische Methode versuchen. Die funktioniert ja auch praktisch immer.
Ist ein bisschen seltsam. Kling fast so, als ob der Stellantrieb intern mit all seinen Zahnrädern noch funktioniert. Da kann dann nur der Schlitten gebrochen sein, oder der Stellantrieb hat sich irgendwie vom Schloss gelöst. Bin gespannt.
Vielen Dank für eure Hinweise und Antworten! Mit der sehr hilfreichen und ausführlichen Anleitung zur Notöffnung der Tür konnte ich das passende Werkzeug erstellen und die Tür ist jetzt offen. Dabei habe ich mich an folgenden Vorgang erinnert: Ich war unterwegs und stellte fest, dass die Tür hinten links bleibt unverschlossen. Damit das Auto aber nicht unabgeschlossen bleibt, habe ich die Kindersicherung aktiviert. Nun war die Tür zu. Für immer.
Heißt das, dass ich einen neuen Schloß brauche oder lohnt es sich den Aufzuschrauben und eventuell noch reparieren. Wenn ja, wie geht es?
Wenn ich einen neuen Schloss brauche, wo soll ich den lieber kaufen? Bei Amazon ist was für etwa 30 Euro zu bekommen, aber die Rezensionen sind grotten schlecht.
Danke für eure Hilfe! Alleine hätte ich es nicht hingekriegt.
Mit freundlichen Grüßen
rrelm (Rudolf)
Ausbauen und gucken was kaputt ist. Dr_Fraggle hat einige Dokus gebastelt.
Meistens ist nur der Stellmotor kaputt, den gibt es neu zwischen 75 und 90€ bei Ford und VW oder vom Schrott für 20-30€. Der Stellmotor ist ein Fordteil und wurde in den 90igern in vielen Ford verbaut, die Auswahl ist groß. Alle anderen Teile sind eigentlich robust.
Also die Kindersicherung hat normalerweise überhaupt nix mit dem Abschließen der Tür zu tun.
Der innere Türgriff hat bekanntlich drei Stellungen: Verriegelt-Entriegelt-TürAuf.
Die Kindersicherung blockiert die Bewegung der Bowdenzuges so, daß nur noch die Bewegung Verriegelt-Entriegelt möglich ist.
Wenn sich also die Tür vorher nicht verriegeln lies, dann ändern die Kindersicherung daran eigentlich überhaupt nix.
Stellt sich also die Frage, was genau da bei Dir passiert ist.
Was für uns nun sehr interessant wäre:
Bau das Schloss einfach mal komplett aus und setzt dich vor die offene Tür, so daß Du das Kabel zum Stellantrieb anstecken kannst während Du das Schloss in der Hand hältst. Dann betätige mal die ZV und schau, was sich da bewegt oder nicht bewegt. Geräusche macht der Stellmotor ja ganz normal. Also irgendwas muss sich da rühren.
Nach meiner Erfahrung geht das Schloss ganz selten bis nie kaputt.
Der Stellantrieb ist in sehr vielen Fällen einfach nur vergammelt und läuft nach einer Reinigung der Kontakte im Inneren wieder einwandfrei. Das einzige was wirklich „kaputt“ geht ist der Motor im Stellantrieb, aber dazu hat Sharan als Zweitwagen die schöne Anleitung erstellt www.sgaf.de/content/motor-stellantrieb-tuerverriegelung-austauschen-444748 . Nur das scheint es bei Dir eh nicht zu sein.
Bei meinem defektem Stellmotor hatte sich die Schnecke vom Motor gelöst, Sekundenkleber hat nicht gehalten. Ich habe ihn gegen einen von einem 96er Mondeo getauscht, der defekte liegt bei @Meschi.
Nun habe ich den Schloß ausgebaut. Nach dem Aufschrauben des weißen Plastikgehäuses konnte ich feststellen, dass eine kleine verbogene Feder und ein schwarzes Plastikröhrchen (von einer Seite konisch abgerundet) rumliegen. Mehrfache Versuche die Beide Teile in eine meiner Meinung nach einzig passende Stelle zu unterbringen, waren erfolglos: beim Test gab es einen leisen Schleif-knackgeräusch. Die Tür bleibt unverschlossen.
Der Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Habt ihr noch Idee, was ich tun könnte?
Na super, das erklärt doch Dein Fehlerbild zu 100% und die Welt ist wieder in Ordnung.
Wenn du den Gnubsi nicht zusammen mit der Feder wieder richtig in das rosa Zahnrad reinbekommst, dann lass die Feder einfach weg und kleb ihn rein. Die Feder hat ja auch keine wirklich wichtige Funktion. (Steht auch alles im Artikel beschrieben.)
EDIT.
Hab den Artikel eben hinsichtlich der schwarzen Nase und ihrer Funktion noch etwas aufgemotzt.
Dieses Bild sollte doch eigentlich alle Deine Fragen beantworten. Der schwarze Gnubsi muss so in das Zahnrad versenkt werden, daß es nirgends klemmt, er aber in die (im Bild zu sehenden) Nasen des Schlittens greifen kann, um diesen zu verschieben.
#13
Ist das Verschleiß, wenn der herausfällt?
Oder vielleicht eher ein Fertigungsfehler, und nach dem Einkleben kann man erwarten, dass Ruhe ist?
Oder sollte man gleich einen neuen Motor einbauen?
Fabrikneuer Stellantrieb ist unbezahlbar. Also ist ein „neuer“ dann eher auch nur ein gebrauchter. Ich würde mit vielleicht einen vom Schrott auf Reserve besorgen und den alten als Ersatzteillager aufheben. Heute ist der Pin rausgefallen. Beim nächsten ist die Schnecke kaputt. Und bei dritten vielleicht die Motorkohlen runter. Irgendwie puzzelt man sich dann schon was zurecht…
Ziemlich sicher, der Stellmotor ist von Ford und in den 90igern (fast)überall verbaut worden. Ich hatte vom Schrott mit der Fordnummer den inneren Türgriff und Schloß von einem 96er Mondeo geholt, den Stellantrieb demontiert und den Rest zurück gegeben. Alle 4 sind auch gleich, auch wenn mir der Forddealer was anderes erzählt hat.