wenn er bei Bergauffahrt unter Last zu heiss wird, dann ist vermutlich entweder der kleine Schlauch verstopft, die Temperaturanzeige suboptimal. (Liefert die Tankanzeige unplausible Werte in dieselbe Richtung?) oder das Pumpenrad der Wapu lose.
@istrator: Ja, das Wasser war heiß. War kurz nach dem Nachhausekommen. @eddiek: Durch den kleinen Schlauch kann man prima durchpusten. Keine Verengungen drin. Die Tankanzeige ist unauffällig. Die Temperatur Anzeige liefert über Vcds im Vergleich mit einem IR-Thermometer plausible Werte. @Thwfrank: Ich hab vor Jahren mal Hunde Haare mit etwas blauem Isolierband am kleinen Schlauch befestigt. Hat nicht als Marderabwehr getauft, andererseits dem Schlauch auch nicht geschadet. Ich kann mir den Durchmesser des Abzweig unter dem Schlauch mal anschauen. Ich verstehe nicht so ganz wieso der so wichtig ist. Zum Kühlen muss das Wasser doch in den Kühler. Wenn es am Schlauch zum Überlaufbehälter nicht gut durchkommt, bleibt doch mehr Wasserdruck für die großen Schläuche zum Kühler.
Das Wasser geht aber nur durch den Kühler wenn dieser Weg durch den Thermostaten geöffnet wird.
Daher laufen ja auch die Kühler Lüfter erst an wenn der durchströmt wird.
Schau mal bitte unterm Auto die Wasserleitungen ab . Am besten mache mir mal Bilder davon von vorne bis hinten. können auch viele sein . Grund später !!
Ich hab jetzt neu neue Theorie. Da ja alles auf irgendeinen Fehler im Kühlsystem hindeutet, wollte ich mich nochmal an den Tausch der Wapu machen. Gestern hatte ich die beim Teilehändler in der Hand und obwohl ich mir sicher war ein Metallflügelrad zu haben, war bei der Pumpe, die auch zurzeit verbaut ist, eines aus Kunststoff drin. Ich hab die zwischenzeitlich schon mal auf die Suche nach einer Pumpe mit Metallrad geschickt und weiter nachgedacht.
Ich glaube nicht, dass das jetzige Kunststoffrad das Problem ausmacht. Zeitlich passt das insofern nicht, weil ich die Hitzeproblematik schon vor dem ersten Tausch der Wapu hatte. Es könnte allerdings ja sein, dass die vorige Wapu auch ein Kunststoffflügelrad hatte und sich ein Stück davon in den Kühlkreislauf verabschiedet hat und jetzt irgendwie feststeckt und den Kühlkreislauf zwar nicht komplett blockiert aber behindert.
Da der Kühler getauscht ist, würde ich in einem solchen Fall drauf tippen, dass das Teil irgendwo im Block stecken müsste.
Ich hab die Pumpe damals mit Gehäuse getauscht, deshalb hab ich das Pumpenrad nicht komplett gesehen. Vielleicht hab ich die alte Pumpe irgendwo in eine Ecke geschmissen und kann die nochmal finden. Im andern Fall, wird es eine Suche auf gut Glück.
Habt ihr Ideen, wie ich so ein Teil aus dem Block kriegen könnte? Rückwärts durchspülen? Mit Druck spülen? Evtl mit etwas Druckluft pusten?
In welche Richtung geht der Druck von der Wapu? Ich hätte mal gedacht der Wasserstrom läuft vom Pumpengehäuse unten in den Motorblock, so dass ich versuchen sollte das Wasser von oben nach unten entgegen der Richtung zu drücken und vielleicht was raus zu spülen.
Nun ja, das wäre also der Plan für die nächste Schraubersession, die nach dem Auskurieren meiner Nagelbettentzündung am Großzeh und den Resten der Erkältung vom Wochenende ansteht.
Ich freue mich über Anmerkungen zur Idee oder Tipps dazu (am liebsten natürlich, wenn ihr die Idee gut findet )
Grüße,
Chris
Ich habe das eigentliche Problem noch nicht richtig begriffen.
Wenn ich den ursprünglichen Thread richtig verstanden habe, hast Du im Autobahnbetrieb unter Last eine tatsächliche Kühlwassertemperatur von ca. 101,5°C, oder?
Hast Du wegen diesem Wert dein halbes Auto zerlegt und getauscht?
101° C Kühlwassertemperatur sind unter diesen Bedingungen imho völlig normal. Ich würde eher sagen, die Plateaufunktion deiner Temperaturanzeige arbeitet nicht mehr richtig. Soweit mir bekannt, sollte bei korrekter Funktion alles zwischen 75°C-108°C als 90°C angezeigt werden.
@t.klebi: Kurze Fassung nochmal (und Hinweis z.B. auf #98): Das Auto lief jahrelang im mittleren Temperaturanzeigebereich. Irgendwann hat sich das verändert. Natürlich hab ich mit den einfachen Sachen angefangen (Temperaturgeber bzw. Temperaturgeber mit VCDS ausgelesen und mit Infrarottemperatur am Kühler verglichen, usw.). Jetzt läuft das Auto sobald es warm ist immer bei mehr als 3/4 der Temperaturanzeige (Landstraße und Bundestraße mit leichten Anstiegen und 100 km/h). Es hat sich also etwas verändert, was nicht stimmt.
Ich hab da letztendlich zwei Möglichkeiten: a) So machen als wäre alles OK und wenn ungünstige Umstände zusammenkommen, raucht mir die Karre ganz ab oder b) ich suche den Fehler, der die Veränderung bewirkt hat und hab eine Chance den zu beseitigen.
Möglichkeit a) kostet erstmal nix bis das Auto hinüber ist. Möglichkeit b) kostet solange bis ich den Fehler gefunden hab und dann nix mehr (abgesehen davon, dass immer wieder andere Sachen am lieben SGA zu reparieren sind).
Ich bin noch bei b)!
Dass ich noch nicht Möglichkeit c) (die Karre gegen einen Baum zu fahren und zu verschrotten) gewählt habe liegt daran, dass ich letztes Jahr erst Geld in Kupplung und das Getriebe investiert habe und die Kohle dann auch futsch wäre.
Gruß,
Chris
Wenn Du bis zum WE warten kannst schicke ich dir leihweise meine ENDO CAM . Damit kannst Du zwar nicht weit aber durch den WP Flansch etwas in den Motor leuchten !
Ist mit Licht und über dem Programm kannst du sofern du die Cam ruhig hälst auch ranzoomen !
Kann ich aber erst am WE verschicken .
Gut das der Stick hier im Umschlag noch liegt !
Anzeigen funktionieren (unter Anderem) solange perfekt, bis sie kaputt gehen.
Wenn Sensorwert und tatsächliche Temperatur normal, die diesbezügliche Anzeige aber ungewöhnlich ist, würde ich das Instrument als Übeltäter Nr. 1 vermuten.
Vielleicht kann Dir irgend jemand ein intaktes KI borgen. Dann wüsstest Du in wenigen Minuten Bescheid.
@Thwfrank: Ja, was ein Glück, dass der Stick da noch liegt. Also klar, wenn Du mir die Endocam schicken würdest, das wäre super. Vor dem Wochenende mach ich nix.
Klar, das KI könnte hinüber sein. Allerdings zeigt das KI ja nur an, was der Sensor an Daten liefert. Wenn der Sensor laut VCDS 100° liefert, dann ist das KI ja nicht hinüber, wenn es die auch anzeigt. Nochmal zur Erinnerung: Mein Anzeige ist nicht gepuffert. Schwankungen um die Mitte hatte ich früher auch schon. Nur eben nicht die Schwankungen aus der Mitte raus Richtung Ende.
Nichtsdestotrotz macht es ja durchaus Sinn mehrgleisig zu fahren und das zu checken. Hat denn jemand ein KI, was er mir leihen könnte? Ich würde natürlich den Versand in beide Richtungen zahlen!
(Eigentlich müsste es ja auch eines aus einem Benziner tun, oder? Vielleicht könnte ich meinen Nachbarn mal fragen, ob ich seines ein paar Stunden ausbauen kann…)
Den Sensor hatte ich ja auch schon ganz am Anfang getauscht. Der war es auch nicht. Da die Sache schon so lange dauert, find ich die Fehlersuche echt schwer. In der SGA-Zeitdimension könnten die Teile, die ich am Anfang getauscht habe mittlerweile schon wieder kaputt sein…
Wenn Dein KI bei 100°C-Sensorwert 100°C anzeigt, ist es defekt. Es darf (auch wenn das komisch klingt) nur 90°C anzeigen.
Wenn deine Anzeige schon früher nicht gepuffert war, war sie schon früher defekt. Eine intakte Temperaturanzeige besitzt nun einmal die Plateaufunktion. Offensichtlich hat sich der Defekt mittlerweile noch verstärkt.