Start ZKD Reparatur

#80

Tach,

verliert er denn Kühlwasser?

Falls nein, dann kann ich da nix falsches dran erkennen.

Wenn die Kühlerventilatoren ratzfatz runterkühlen, dann ist die Kühlleistung vom Kühler in Ordnung.

Ist der dünne Schlauch zum Ausgleichsbehälter durchlässig?

Andreas

#81

Alte und neue Dichtung vergleichen ob diese von den Bohrungen gleich sind. Ich hatte das schon mehr als einmal, das Trotz richtiger Verpackung eine falsche Kopfdichtung vorhanden war, die passte zwar mechanisch, aber es waren einige Bohrungen verschlossen.

CU
redjack

#82

@eddiek: Der Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist gecheckt und durchlässig.
@redjack: Da der zu hohe Temperaturverlauf genau gleich wie vor dem Tausch ist, würde ich sagen, dass die Dichtung vorher auch schon falsch gewesen sein müsste. Das halte ich für unwahrscheinlich, weil sich das Problem ja erst irgendwann einstellte und kein ZKD-Tausch dem zuvor ging. Ich werde mir trotz de, mal die Bilder nochmal genauer anschauen.

Wie sieht es denn aus mit der Wahrscheinlichkeit, dass etwas an der Synchronisation betreffend der Einspritzzeitpunkte, Menge o.ä. verstellt sein könnte und damit eine Überhitzung des Motors einhergeht? Macht das Sinn diese Einstellungen nach messen zu lassen, vor allem die Werte der VEP?

Chris

#83

Check mal die Werte von MWB 4 (Leerlauf sowie Volllast)
In der Pedia steht dazu „Der Ist-Wert muss dem Soll-Wert unter allen Umständen folgen.“

#84

Wenn Ihr euch die Bilder anschaut könnt Ihr sehen das die Dichtung 100% passend ist . Bild vom Motorblock bzw Block mit Dichtung!

Nimm Dir mal einen Helfer und schaue dir mal über den Drehzahlbereich den Durchfluss aus dem kleinen Schlauch an !

Ruhig mal Länger laufen lassen.

Gruß Frank

#85

@ Isi selbst wenn der ZH mitlaufen würde schaltet dieser bei ca 85 Grad ab ,

Gruß

#86

@Thwfrank: Ich werde mal ein Video zur Förderung der Wapu im Ausgleichsbehälter machen! Dann kannst Du dazu ne Einschätzung abgeben. Ich denke, dass es passen sollte.

Kann mir trotzdem noch jemand die offene Frage beantworten:

Haben wir denn einen Dieselschrauber oder sonst jemanden mit einer Vollversion zum Auslesen der Werte in der Nähe, der mir da aushelfen könnte?

Chris

#87

Hast mail von mir !

gruß Frank

#88

Mein Gedanke war, dass der ZH hinten die Schläuche aufheizt.
Wenn ich wissen will ob diese gewohnt warm werden, verfälscht das ja das Ergebnis 8)

Andererseits fällt mir grade ein - würde der ZH dann wohl wegen Überhitzung auf die Barikaden gehen…

#89

Nee, der schaltet sich bei den hier genannten Temperaturen einfach in Standby. Schließlich ist ja auch eigentlich am ganzen Motor nichts wirklich überhitzt…

Oliver

#90

Nicht das hier der Temp geber oder die Anzeige im KI einen weg hat !

Ich denke das einige Motoren am Motor mit dem IR auch 95-97 grad haben.

Gruß Frank

#91

Hier das Video frisch vom Galaxy am Kühlwasserbehälter:

Was meint ihr?

Chris

#92

Ich würde sagen falsches Kühlmittel (Farbe), rot ist doch viel schöner und besser für den Motor :smiley: .

ABER, dein Stangas hört sich bescheiden (unrund) an, bist Du sicher das allesmit dem ZR stimmt oder sogar ein Zahn vom ZR daneben ist ?

Gruß

Rabbit

#93

Ich finde es etwas wenig !

Wieviel Umdrehungen hattest Du ?

Hast Du vordem heiß werden mal den Kühlerflansch erneuert ?

Gruß Frank

#94

Das Geknatter von meinem Galaxy kenn ich nur so. Hört sich vielleicht über das Mikro vom Handy etwas seltsam an. Ich hab vorhin nochmal eine Probefahrt mit VCDS lite auf dem Beifahrerseitz gemacht und die Messwertblöcke mit den Sollwerten (Tabelle der Dieselschrauber für den AFN) verglichen. Das lag aus meiner Laiensicht alles im grünen Bereich.

Umdrehungen am höchsten Punkt lagen bei ca. 3000 U/min. Den Kühlerflansch mit den drei Kühlwasseranschlüssen hab ich nach der Montage des Kopfes erneuert. Vorher noch nicht.

Gibt es noch irgendwo Videos vom einlaufenden Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter. Ich hab das mal am Golf meines Bruders angeschaut, da war es beim 90 PS Diesel auch nicht mehr. Wenn ich nochmal ans Thermostat gehe, werde ich die Pumpe nochmal mechanisch auf festes oder loses Flügelrad checken. Das war bei der Pumpe auch schon ein Metallrad (wenn ich mich recht erinnere).

Grüße,

Chris

#95

Obwohl beim starten klang der richtig süß !

Ich muss mal schauen ob ich heute ein Video von meinem machen kann !Sofern ich jemanden finde der mir beim Gasgeben bzw cam halten hilft.

Was mich interesieren würde ist ob der Wagen Morgens Druck im System hat . Bzw ob Du mal evt ein Vid machen kannst wenn er heiß wird.

Wie lange gefahren bzw wie lange dauert es bis der Warm wird?

Wie schauts mit dem ZH !? Läuft der noch . Normalerweise sollte der ja abschalten aber ich ich habe mir den Tipp von Isi mal durch den Kopf gehen lassen . Und wir haben ja schon Pferde … gesehen !

Gruß Frank

#96

Hey,

was heißt denn genau, das Auto wird heiß? Denn die Werte die du hier geschrieben hast klingen für mich völlig ok.

[quote=chrisbamb]Die Lüfter laufen bei knapp unter 100°C an und kühlen dann in ein paar Sekunden runter auf 94°C laut VCDS.

#97

Dass mit dem Video wäre super, Frank. Würde mich mal interessieren wie das bei Dir aussieht.
Ob Druck auf dem System ist, muss ich die Tage mal testen. Ich hab den Deckel gestern ja immer wieder runter gehabt, da stimmt das jetzt nicht mehr. Was willst Du denn auf dem Video sehen, wenn er heiß wird, also wo soll ich da ein Video machen? Nochmal vom Ausgleichsbehälter?
Meine Erfahrungen mit dem heiß werden… Auf der Strecke morgens (ca. 10 km Land- und 20 km Bundesstraße) wird er noch nicht heiß. Da ist er am Ende warm. Mit Zuheizerbetrieb geht die Temperatur auf dieser Strecke dann auch schon deutlich über die Mitte. Auf dem Rückweg geht es mehr bergauf. Da hab ich nach 20 km dann eine Steigung durch einen Ort und nach dem Ort nochmal 20 Sekunden außerhalb des Ortes bergauf mit Last. Dort wird er dann wird er schon recht heiß.
Der Zuheizer läuft regulär bis das Wasser warm ist und schaltet dann ab (d.h. wenn er überhaupt anschaltet, weil ich wohl ein Problem am Stecker mit einem korrodierten Kabel hab). Wie schon mal berichtet läuft der Zuheizer über einen „Taxischalter“. Insofern ist der als Fehlerquelle raus, weil ich den meist nicht laufen hab bzw. steuern kann.
Grüße,
Chris

#98

@ryu1983: Steht in einem anderen Thread. Das Problem ist sozusagen nicht akut die Temperatur, die vielleicht noch unproblematisch ist. Das Problem ist eher, dass die Temperatur jahrelang immer mittig lag und vor Monaten plötzlich anfing Richtung Ende der Skala zu klettern. Dafür muss es ja einen Grund geben. Und es gab die ganze Zeit nur einstellige Temperaturen bzw. Minusgrade. Ob es bei den 100°C im Sommer bleibt bezweifele ich. Da will ich schon wissen was los ist.
Chris

#99

Mit dem Zuheizer…, ihr habt mich da völlig falsch verstanden.
Mein Gedanke war, dass der Kühlkreislauf unter’m Auto vielleicht nicht richtig zirkuliert.
90% aller Diesel kühlen ja in fast allen Lebenslagen aus (meine Gerade im Leerlauf, auch im Stillstand).
Der Zuheizer würde das Testergebnis verfälschen, da wir ja wissen wollen wie viel Wärme vom Motor kommt. Später wurde mir dann klar, dass der Zuheizer ohne Zirkulation gar nicht laufen würde.

Bei meinem ist der Wasserstrahl im Leerlauf auch nicht stärker :slight_smile:
War der Motor schon heiß wie du das Video gemacht hast? Mir fällt auf, dass das Kühlwasser dampft…