@t.klebi: Muss vielleicht noch ein bisschen monoton bleiben, bis ich es kapiert habe… Sorry. Meines Wissens haben nicht alle SGA die Plateaufunktion der Temperaturanzeige, vor allem nicht die alten und wenn es keine Sharans sind. Insofern bin ich erstmal davon ausgegangen, dass meine Anzeige keine Plateaufunktion hat. Und deshalb auch mein Gedanke: Wenn 100° von VCDS mit 100° vom Infrarotthermometer am Kühler übereinstimmen, dann wäre auch die Anzeige korrekt und meine Sorgen begründet.
Ich meine nach wie vor, wenn ich bei einstelligen Temperaturen auf der Autobahn mit 100 km/h auf dem Flachen mit einem TDI cruise, kann ich mir nicht vorstellen, dass selbst nur 95°C auf Dauer eine normale Temperatur für die Lesitungsanforderungen sind.
Nochmal: Ich will nicht nerven, ich will nur den Fehler beseitigen!
Wenn das stimmt, sind meine Ausführungen gegenstandslos.
ABER: Mein Galaxy 2.0 Bj. 96 hatte die Plateaufunktion.
Im T4 gibt es sie seit Mj 96. www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion
Ich vermute ganz stark, dass alle SGA eine solche Funktion haben.
Vielleicht gibt es ja noch jemanden im Forum mit der entsprechenden Info. Ich halte mir die Tipps jedenfalls im Kopf und werde schauen, dass ich das mit dem KI teste.
Nochmal die Frage: Kann mir bitte jemand ein KI zum Testen meiner Temperaturanzeige leihen? Entweder komme ich hingefahren, wenn es iin der Nähe ist oder ich übernehme die Versandkosten hin und zurück.
Chris
Also mein roter Sharan (EZ 08/96) hat die Plateaufunktion definitiv nicht - vielleicht ist sie auch nur nicht funktionsfähig(?).
Die Temperaturnadel wandert da munter rauf und runter, je nach aktueller Temperatur…
Du hast geprüft, dass die im KI angezeigte Temperatur tatsächlich stimmt. Damit weißt Du mehr, als die allermeisten Autofahrer.
Du weißt, dass 100°C unproblematisch sind. Schon allein, weil es VW erst ab 108°C für nötig hält, den Fahrer über eine höhere Temperatur zu informieren.
Der Motor wird ab 120°C Kühlmitteltemperatur tatsächlich zu heiß.
Meiner Meinung nach, gibt es keinen Grund für Nervosität. Und schon gar keinen Grund für umfangreiche und materialintensive Reparaturen.
Liebe VAG-COMler, VCDSler, sonstigen auslesefähigen SGAF-Mitglieder und Mitleser,
was mir die Nervosität deutlich reduzieren könnte, wären Vergleiche mit ähnlichen Fahrzeugen (AFN, AVG, 1Z, AHU). Vielleicht mag mir jemand mal den Gefallen tun und den Laptop mit ins Auto nehmen und mal Auslesen was die Kühlwassertemperatur bei verschiedenen Fahrgegebenheiten hergibt.
Also jeweils schon warmes Auto auf BAB bei 120 und 100 km/h auch mal bergauf und auch mal auf der Land- und Bundesstraße mit knapp unter 100 km/h und auch mal weniger schnell mit Last bergauf.
Wenn ich da Vergleiche bekäme, das wäre schon richtig toll.
Es hat sich etwas getan. Das Auto läuft jetzt mit deutlich weniger Temperatur. Ich muss jetzt noch checken welche Maßnahme zum Erfolg geführt hat. Vielleicht geht es dann noch kühler…
Chris
So, jetzt hab ich heute nochmal einiges geschraubt.
Heute Morgen hab ich damit begonnen, den alten Temperaturgeber wieder reinzusetzen. Und siehe da, beim Fahren wieder die Anzeige der hohen Temperatur. D.h. Temperaturgeber kaputt oder falsch. Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, wann und wo ich den gekauft hab. Definitiv war es nicht bei VW. Ich glaube das war damals als ich die Startschwierigkeiten mit dem Auto hatte beim Zubehör über die Schlüsselnummern. Vielleicht war es ja mitten im Winter, dass ich zuerst nix gemerkt hab. Oder es ist tatsächlich so, dass der erst später kaputt gegangen ist und dann einfach ein paar Grad zuviel angezeigt hat. Mit dem neuen Sensor zeigte er jedenfalls auf der BAB bei Last bergauf „nur“ noch etwa 92°C bei VCDS an. Das find ich dann deutlich angemessener.
Heute hab ich dann noch die Wasserpumpe gegen eine neue mit Metallrad getauscht. Dann gab es noch ein echtes, neues 87°C Thermostat mit Loch. Da es eh schon genug Sauerei gab, hab ich dann noch den Zuheizer mit einem Schlauchstück überbrückt und dann auch für den Sommer rausgeschmissen.
Jetzt dauert es lange bis er richtig warm wird und ich denke, dass ich so gut durch den Sommer fahren kann.
Wenngleich die ganze Reparatur im nachhinein viel aufwändiger als wirklich notwendig war, so will ich mich doch für die vielen Tipps und Anmerkungen bedanken, die mir letztendlich geholfen haben das Auto wieder flott zu machen. Ein extra Dank geht an Frank für den Intensivsupport!
Ich hab wirklich viel dabei gelernt und möchte die Erfahrung den Motor mal von innen gesehen zu haben nicht missen. Eine ZKD-Reparatur würde ich wieder machen. Ich hoffe die gemachten Bilder können im ein oder anderen Fall auch für andere SGAF-Mitglieder von Nutzen sein.