Sharan zuheizer gegen Heizung tauschen

Moin moin,

Ich möchte mich zunächst einmal vorstellen.
Ich heiße Stefan bin 42 und KFZler .
Ich habe einen Sharan von 2001 mit 133000 und AUY ja quasi gefunden den ich nun fahre.

Meine Frage wäre : Hat jemand schonmal den Eberspächerzuheizer rausgeschmissen und dafür eine neue reine Standheizung verbaut ?

Ich habe noch eine ThermoTop Evo liegen , für den verbauten Eberpächer D5WZ habe ich bisher keinen Aufrüstsatz gefunden

Mfg
Stefan

Hm. Mit dem Original-Aufrüstsatz von Eberspächer wirds vermutlich schwierig, aber bei und von den anderen üblichen Verdächtigen gibts die doch nach wie vor.

Oliver

Kannst du dir grundsätzlich sparen.
Die Geräte sind bis auf das Steuergerät identisch - wobei das „aufrüsten“ hier sehr simpel ist, da die Heizung bzw. der Zuheizer dafür nur 2x +12V benötigt.

1x Kl.15
1x vom Temperaturschalter im Wasserkasten

Der Temperaturschalter wird soweit ich in Erinnerung habe vom LiMa Signal (Motor läuft) gespeist damit der Zuheizer nur mit dem Motor läuft.

Die Stromversorgung vom Zuheizer (+, -) ist noch mal extra.

Wenn du also nach „Taxi-Schalter“ suchst, kannst du an der Leitung vorne im Motorraum dann den Zuheizer so anschließen, dass er entweder nicht mitläuft oder eben als Standheizung ohne Motor (+ Kl. 15).

Can -Bus ist hier nicht im Spiel.

Das Gebläse bzw. Klimatronic Bedienteil muss dann halt noch angesteuert werden (aber das müsste es bei einer anderen Heizung ja auch).

Sollte aber das Steuergerät vom Zuheier defekt sein (ist es sehr oft) - dann lohnt es direkt das Steuergerät der Standheizung zu kaufen.

Vorteile:

Nur 1x +12V nötig zum einschalten (zusätzlich zum Stromanschluss)
Gebläse wird abhängig der Kühlwassertemperatur eingeschalten (GROSSER Vorteil!!!)

Nachteil:
Kl. Änderung nötig - sonst läuft der Zuheizer immer bereits bei Zündung ein und unabhängig der Aussentemperatur.

Ja, aber auch der Rest des Autos ist mit serienmässiger Standheizung anders.

Die D5WS hat an zum Steuergerät einen anderen Kabelbaum, über den die zusätzliche Pumpe und das Umschaltventil angesteuert werden, die ein Auto mit Zuheizer gar nicht hat.

Daher ist der einfachste Umbau immer noch der Einsatz eines fertigen Umbausatzes.

Oliver

Stimmt, aber es ist eben praktisch wenn das Steuergerät die temperaturabhängige Ansteuerung des Gebläse direkt integriert hat.

Man kann es nat. auch nachträglich extern einbauen, ist aber eben umständlicher.
Das Gebläse benötigt mit Abstand am meisten Strom - wenn es bereits bei kaltem Kühlwasser von Anfang an läuft wird unnötig viel mehr Strom aus der Batterie entnommen.
Außerdem dauert es länger, bis das Kühlwasser warm ist (weil es von Anfang an abgekühlt wird…)
Am Anfang muss das eiskalte Wasser erst auf Temperatur kommen - dann geht die weitere Aufheizung ungleich schneller.

Eine reine Zeitverzögerung ist eine Möglichkeit, aber wenn dann die Heizung mal bei bereits warmen Wasser gestartet wird (einkaufen etc.) - dann läuft das Gebläse nicht wenn man es braucht…

Der Anschluss ist kein Problem - wenn man den Umrüstsatz einbaut dann muss man ohnehin an die Kabel…

Wenn man einzig den Zuheizer raparieren möchte sieht die Sache ggfs. anders aus.

Ich habe noch unsere Schaltung hier aus dem Standheizungs Workshop im Regal liegen.

1 „Gefällt mir“

Moin!
Aus Workshop- Zuheizerumbau zur Standheizung ?