Hallo! Meine Frage ist, hat jemand einen Klimakompressor in einen Sharan eingebaut? Die Magnetkupplung in meinem Klimakompressor ist kaputt und ich möchte sie ersetzen. Ich frage mich, wie kompliziert das ist? Muss der Kompressor entfernt werden oder kann er an Ort und Stelle belassen werden? Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Hallo,
der muss raus. Es ist zu wenig Platz für Abzieher usw.
Gruß
Hallo, kann es also nicht vor Ort installiert werden? Dann muss das Gas darin abgelassen und entfernt werden, oder? Schade, aber ich war zuversichtlich, dass es ohne Demontage gelöst werden kann.
Ja.
Ich habe beim A4 1.9TDI und auch beim 2.5 TDI die Magnetkupplung im eingebauten Zustand gewechselt
Abgeschraubt und an den Schläuchen runter gezogen
Hallo, Sie haben also den Kompressor ausgebaut und die Magnetkupplung so ausgetauscht? War es schlimm? Ich habe immer noch Kältemittel drin.
Kommt man ran wenn man die Front wegbaut wie hier beschrieben: Klima - Meine Anleitung zur Erneuerung der Klimaleitungen SGA II ?
Gab es nicht auch einen Beitrag, wo der Klimakondensator zur Seite weggelegt wurde, ohne die Klimaleitungen zu öffnen?
Hallo, ja, ich meinte das Kältemittel, aber aus irgendeinem Grund wurde es so übersetzt.
[Moderation] Wurde oben korrigiert
Nun ja, das ist noch komplizierter als der Ausbau des Kompressors.
Dann einfach in den Motorraum schauen, dann sollte sichtbar sein was geht und was nicht.
Was meinst du damit?
Mit wenigen Ausnahmen ist die angedachte Aktion noch unbedingt lohnenswert.
Klimakompressoren sind erfahrungsgemäß im Aftermarket recht preiswert zu bekommen .
Häufig sind die Kupplungsnaben meist arg festkorrodiert und schlecht demontierbar.
Ich meine, dass man relativ einfach erkennen kann wieviel Platz am Kompressor zum Schrauben gibt. Und wie die Schläuche verlaufen und was sonst noch im Wege ist.
Es wird Platz für den Abzieher der Riemenscheibe benötigt.
Am ASZ und BRT habe ich den Kompressor ausbauen müssen weil kein Platz zum Austausch war.
Moin,
ich habe bei meinem ASZ mal den Reibbelag ersetzt. Ich dachte erst, es wäre das Lager. Am Ende war es einie einfache Nummer ohne Ausbau des Kompressors. Vielleicht hilft die Info ja weiter.
Hier habe ich es beschrieben
Gruß
Meschi
Dafür muss die Magnetkupplung nicht demontiert werden. Und in dem Bild ist gut zu erkennen, dass es dort nicht wirklich genug Platz gibt für die Demontage der Kupplung.
Hallo, danke, aber leider ist den Bildern zufolge wirklich kein Platz für einen Lagerabzieher.
Kann man es erreichen, wenn man den Motor absenkt?
Siehe Foto aus obigem Beitrag:
Etwa die unteren 40% des Antriebsrades sind schon zu sehen.
@uborka Dir sind wieder die Pferde durchgegangen.
Es geht noch einfacher - den Motor ausbauen.
Bei den vorherigen Vorschlägen hat der Themenstarter schon richtig erkannt:
Hm tja - Absenken ist ja kein Hexenwerk.
Deshalb die Frage danach, ob man dadurch dann rankommt.
Vielleicht muss der Zahnriemen sowieso auch demnächst gewechselt werden …
Dann wäre das in einem Aufwasch. (Bin mal gespannt, ob die →
Übersetzung das richtig hinbekommt
)
Edit: in einem aufwasch magyarul • Német-magyar szótár | Magyar Német Online
Bis zum Zahnriemenwechsel habe ich noch ca. 15.000 km vor mir, aber bis dahin möchte ich es nicht in die Länge ziehen. Beim Kompressor fiel als erstes das Lager aus, wodurch auch die Magnetkupplung kaputt ging. Wenn die Schule Sommerferien hat und das Auto nicht so wichtig ist, dann würde ich den Austausch gerne machen. Ich laufe herum, bis ich sehe, wie einfach es zusammenzubauen ist, und traue mich, es selbst zu schneiden.