Motorwechsel oder Reparatur??? Galaxy 04/2000 1,9 TDI

Hallo, ich mal wieder, folgendes Problem: habe bei meinem :ford: , 1,9 TDI 215000tkm runter, die Zylinderkopfdichtung (war ein Riss drinne habe ich gesehen)reparieren lassen, der Spass hat mich mit anderen Kleinigkeiten ca. 1100 Euro gekostet. Nun musste ich leider feststellen das der Fehler nicht behoben ist, zuviel Druck, verliert Kühlflüssigkeit nun nicht mehr aus dem Deckel sondern irgendwie drinne, jetzt muss ich fast jeden 6 Tag 1/2 Liter Kühlflüssigkeit nachkippen. Mein Werkstattmensch sagt, warscheinlich nun ein Haarriss im Zylinderkopf, na ja könnte auch im Motorblock sein, wohl eher nicht aber na ja auszuschliesen ist es nicht. Da soetwas rauszufinden ja nicht ganz billig ist, bin ich am überlegen, ob ich nicht gleich aufgrund der KM mir einen überholten Motor zulege??? Ich habe keine Lust den Zylinderkopf zu wechseln, dann ist er es nicht gewesen, oder könnte es auch was anderes sein??? wenn ich mir einen Austauschmotor oder vom Schrottplatz einen besorge, worauf muss ich dann achten, wollte vorab mal nachsehen was so einer den kostet, woher bekomme ich den Motorcode (Ford Händler kann ihn mir nicht nennen???

lg Christine

#1

Hi

Wenn der Galy 115 PS hat, dann ist es der AUY

Ich hoffe du warst nicht in einer Ford Werkstatt mit dem Auto, denn die haben wenig bis keine Ahnung von den VW Motoren

Wurde der Kopf nicht abgedrückt vor der Montage?

Gruss HH

#2

Du hast doch Gewährleistung auf die Reparatur!
Wenn die ZKD Reparatur noch kein halbes Jahr her ist stelle der Werkstatt das Auto hin und verlange Nachbesserung.
Lass Dich nicht abwimmeln!

#3

Moin moin,

es gibt viele Ursachen für den beschriebenen Fehler. Erstmal musst Du uns mitteilen, was für ein Motor das genau ist.
Ich nehme an, dass es sich um einen Galaxy der ersten Generation handelt, da von 04/2000. Da gab es 90PS Motoren sowie 110PS Motoren als TDI. Und bei den 90ern waren glaube ich sogar zwei Versionen für kurze Zeit im Umlauf.

Am besten wäre es, wenn Du den Motorkennbuchstaben ausfindig machst. Der sollte sich im Serviceheft finden lassen.

Was ich nicht verstehe, ist der zu hohe Druck. Das würde ich eigentlich nicht mit einem Riss etc. begründen.

Die meisten Fordhändler stehen mit dem Galaxy der ersten und zweiten Generation etwas auf Kriegsfuss, da das Ding ein waschechter VW Sharan ist, nur mit Fordlogo und einigen kleinen Designänderungen. Die Technik ist jedoch VW. Daher tun sich viele Fordhändler schwer mit dem Auto.
Wenn Du Teile kaufst, ist es daher in der Regel günstiger, diese beim VW Dealer zu kaufen, oder eben im freien Handel. Bei Ford ist es meist die teuerste Art, Teile zu kaufen. Schließlich muss dieser erst seinen Lehrling losschicken, um die Teile vom nächsten VW-Händler zu holen :lol:

Gruß
Meschi

#4

Also der Wagen hat 85 Kw/115 PS, Typ Wgr, das ist doch dann das zweite Modell, oder?, die Zylinderkopfdichtung habe ich erst letzte Woche machen lassen, bei unserer Werkstatt im Dorf, bei dem war ich dann natürlich auch schon und habe ihm gesagt das das Problem leider noch nicht behoben worden ist. Er sagt, er hätte sich den Zylinderkopf angesehen u. konnte nicht erkennen das der nun nicht in Ordnung sei, was aber auch schwierig bei einem Riss zu erkennen sei, tja und so nach dem Motto weitere Reparaturen würden ja den Wert des Wagens bald übersteigen, also richtig motiviert ist er nicht mehr…aber wenn ich ein Recht auf Nachbesserung habe???

Bin heute morgen dann losgefahren und habe den Wagen bei Ford vorgestellt, sie meinten ich sollte erstmal alles abdrücken lassen, daraufhin bei VW und der Werkstattleiter vermutet auch das es sich um 99% um die Zylinderkopfdichtung handelt, da es wohl meistens die dann ist oder eventuell bei geringer warscheinlichkeit auch ein Riss im Motorblock, würde man sich ganz sicher sein wollen müsste man den Wagen röntgen oder so ähnlich, dafür müsste er dann aber auch wieder komplett auseinandergebaut werden, ist es der Zy-kopf, dann wäre man schon ne Menge Geld los und der Kopf kostet auch dann etwa 1000 Euro (kann so einer nicht auch günstiger besorgt werden??) er an meiner Stelle würde versuchen einen Motor zu bekommen, was aufgrund der Abwrackgeschichte nicht das Problem sein kann…so seine Worte.

Den Motorkennbuchstaben kann ich leider im Serviceheft nicht finden.

#5

Motorkennbuchstabe ist der AUY.
Als Alternative zum Tausch des gesamten Motors wäre ein Tausch des Zylinderkopfes (mit PD Elementen) zu nennen. Risse im Block sind eher selten. Dann stehen weiteren 200t km nichts im Wege.
Aber beteilige Deine Werkstatt. Die müssen die Reparatur sauber ausführen. Wenn der Kopf nicht auf Risse untersucht wurde ist das auch deren Problem. Ich würde der Werkstatt anbieten, dass Ihr die Kosten für den Kopf und die Dichtung übernehmt und sie den Arbeitslohn. Aber erst als Vergleich nach Hinweis auf die Gewährleistung und ausführlicher Diskussion darüber.

#6

Wie äussert sich denn der Überdruck ?
Fühl auf jeden Fall mal erst unter den Fussmatten vorne ob der Boden nass ist. Ein undichter Wärmetauscher oder die Leitung die zu ihm führt kann auch am Wasserverlust schuld sein.

Joschi

#7

Moin, der Überdruck äussert sich so, das im Kühlflüssigkeitsbehälter nie, im kalten und sowie im warmen Zustand die Kühlflüssigkeit zu sehen ist, erst wenn ich den Deckel aufdrehe steigt die Flüssigkeit blubbernd zischend hoch, die Fussmatten sind vorne nicht nass,

lg Christine

#8

Schade - das deutet wirklich auf Zylinderkopf b.z.w Zylinderkopfdichtung.
Ein Montagefehler beim Wechsel ist auch nicht auszuschliessen. :cry:

Joschi

#9

Die WaPu ist in Ordnung?

#10

Tach,

die ZKD ist zuerstmal NICHT sachgerecht repariert worden.

Dazu gehört immer eine Überprüfung des ZKD auf Dichtheit, weil man halt tatsächlich nicht so wirklich sehen kann ob der ZKD dicht ist.

Die VW ZKD gibts afaik auch als Zubehörteil von KS. Für meinen AFN habe ich für einen neuen ZKD mit Nockenwelle und Ventilen, also komplett einbaufertig ± 650-700 € gezahlt.

Bei Wechsel der ZKD sollte der Zahnriemensatz komplett mit allen Teilen (auch Spanner), Wapu und Rollen gewechselt werden.

Eigentlich bis du aufgrund eines unintelligenten Reparaturversuches der Werkstatt soweit wie vorher aber um 1100 € ärmer.

Prüfung des ZKD mit Reinigung darf maximal 100€ kosten.

An einer gebrauchten demontierten ZKD kann mann immer irgendeinen Riss oder ähnliches finden den man dem Kunden zeigen kann.

Motortausch ist irgendwie nur das letzte Mittel bei einem Gehäuseschaden, ansonsten würde ich immer eine Reparatur bevorzugen.

Wenn du bei irgendeinem „Abwracker“ einen Motor findest, dann lass diesen am besten den Motor einbauen, dann wird der schwarze Peter nicht hin und hergeschoben.

Andreas

#11

Hallo, ja die WaPu ist in Ordnung und beim Tausch der ZKD sind alle anderen Sachen wie Zahnriemen, WaPu und Rollen mit gewechselt worden, die Werkstatt konnte mir auch den Riss in der Zylinderkopfdichtung zeigen, es ist halt der Zylinderkopf selber nicht richtig überprüft worden oder halt nur Augenscheinlich, ist KS die Abkürzung von Fa Kolbenschmidt??, aber die vertreiben nur über VW??? oder haben die eine eigene Homepage? lg C.

#12

Fordere die Werkstatt erstmal zur Nachbesserung auf, evtl ist der Kopf verzogen, dann liegt der fehler bei der Werkstatt wenn die den nicht geprüft haben, ist ein Riss drin, dann sind alle bisherigen Kosten auch deren Problem, als Fachwerkstatt hätten die eben genauer schauen müssen und nicht Kopf drauf und hoffen es geht alles

#13

Hallo

mein kleiner Bruder ist ein Rechtsanwalt und er meint das die Werkstadt nicht 25% oder 50 % Haftet sonder 100% .
Die müssen die Komplette Reperatur übernehmen bzw. Du muß den Wagen dort wieder abgeben.
Du hast 12 Monate nach der Reperatur recht auf neue Ersatzteile oder direkt Reperatur.
Du darfs nicht zur eine andere Werkstadt fahren,weil da erlicht die Garantie von der Werkstadt wo Du vorher warst.
Die Werkstadt muß Dir den Wagen annehmen,Reparieren und sogar kannst Du einen Nutzungsausfall verlangen bzw. Anklagen. Es sei dem Du bekommst einen Ersatz Wagen aber der muß in der gleiche Klasse sein wie dein Galaxy.

#14

Namds,

also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Werkstatt jetzt im Falle des Falles einen neuen Zylinderkopf bezahlen müsste.

Das wäre Kundensache, es dürfte auch Mehraufwand zum Umbau von Anbauteilen berechnet werden, weil das wäre ursprünglich auch erforderlich gewesen.

Andreas

#15

Das siehst Du falsch lieber Andreas , wenn ich meinen Wagen als Leihe zur Werkstadt abgebe,gehe ich davon aus das die alles Kontrollieren und Reperieren. Wenn der Meister nur mit draufgeschaut hat und die Birne zusammen gebaut hat ohne vorher abgedrückt zu haben oder den Zylinderkopf zu planen ist er selber schuld. Du hast recht auf eine Kostenlose Reperatur ohne wenn und aber…

Ich hatte vor ein paar Jahren mein Motorrad zur Werkstadt abgegeben wegen Inspektion usw. die haben festgestellt das bei meine Suzuki die Kette erneuert werden muß, ich bekamm meine Suzuki nach 3 Tagen wieder. Dann ca. 7 Monate später ist mir die Kette um die Ohren geflogen. Die Werkstadt mußte die komplette Reperatur in rahmen eine Garantie (auf die Kette und Reperatur ) komplett kostenlos neu machen. Wie gesagt Du hast 12 Monate Zeit

#16

Das mit der Kette ist schon klar.

Aber bezieht sich halt auf die Reparatur auf welche du Gewährleistung hast.

Wenn diese Reparatur aber nicht ausreicht, dann hat die Werkstatt in diesem Umfang kostenlos zu arbeiten. (zzgl. mögliche Folgeschäden)

Der Umkehrschluss würde heissen, wenn die Werkstatt beispielsweise einen Marderschaden am Kühlerschlauch instandsetzt und sich in Nachgang herausstellt dass der Motor einen Schaden am Zweimassenschwungrad hat, dann wird die Werkstatt nicht hierfür haftbar sein.

Falls im vorliegenden Fall der ZKD gerissen sein sollte, so wird die Werkstatt diesen kostenlos montieren müssen. Der Kunde diesen jedoch bezahlen müssen.

Andreas

#17

Ahhh ja und wenn das dann auch macht, anschließend die Rechnung auf den Tisch kommt, kommen Sprüche wie:" Das bezahle ich nicht, habe ich nicht beauftragt".

Wurde abdrücken beaufragt? Steht davon etwas in der Rechnung?

Wo steht das, aufgrund welcher rechtlichen Grundlage ziehst diese Informationen? Bei der Kopfdichtung magst Du Recht haben, aber einen Zylinderkopf oder dessen Reparatur halte ich für ausgeschlossen.

KETTE ungleich ZYLINDERKOPFDICHTUNG von daher für diesen Beitrag völlig unbrauchbar.

CU
redjack

#18

Wenn ich ein Auto in eine Fachwerkstatt gebe vor allem als Laie, dann muss ich davon ausgehen das diese auch fachgerecht instandsetzt, dazu gehört in jedem Fall bei einer defekten ZKD eine Prüfung vom Kopf auf Verzug, wurde dies hier nachweislich gemacht oder versäumt

#19

Moin,

es wäre schön, wenn bei der Fahrzeugübergabe durch den Kunden an die Werkstatt ein kurzes Gespräch stattfindet, wo dem Kunden die Vorgehensweise erklärt wird. Hier könnte man dann auch Optionen anbieten, wie z.B. abdrücken, oder „es könnte sein, dass der ZK geplant werden muss“. Die leider häufig verbreitete Wortkargheit führt nicht selten später zu Ärger.

Nach so einem Gespräch, indem auch Risiken genannt werden, könnte der Kunde gezielt beauftragen.

Gruß
Meschi