Frank hat den Bordwagenheber benutzt, siehe: Wechsel der hinteren Fahrwerksfedern
Hier Details zum Stabi (incl. Drehmomentangaben): Stabilisatorlagerung hinten erneuern / Stabilisator aus und einbauen
Frank hat den Bordwagenheber benutzt, siehe: Wechsel der hinteren Fahrwerksfedern
Hier Details zum Stabi (incl. Drehmomentangaben): Stabilisatorlagerung hinten erneuern / Stabilisator aus und einbauen
Man könnte sozusagen auch mal die Suchfunktion benutzen, anstatt das Forum mit Pillepalleproblemen zu nerven.
Ja, Frank hat den Stabi aber dran gelassen und einen Mega Kraftakt draus gemacht. Das muss so nicht sein und sollte eigentlich in der Pedia angepasst werden.
Es steht am Ende vom Pedia Artikel (also in #0) bereits drin (zwei „Tipps“).
Vielen Dank für Eure Nachrichten, @tandy1104 , @uborka und @uwe .
In Verbindung mit Benutzung der Suchfunktion
kam ich erst auf meine weitere Frage.
Da ich nur zwei Wagenheber (Rangierwagenheber und Bordwagenheber) sowie zwei verstellbare Unterstellböcke besitze und mit dem Bordwagenheber den Achsschenkel abstützen wollte, kam ich zu meiner Frage.
Beste Grüße
Ja, das hab ich gesehen. Ggf. ist das auch eine Grundsatzfrage. Sollte man einen Pedia-Artikel mit einem ungünstig gewählten Weg unverändert bestehen lassen und nur ganz am Ende klein Verbesserungstipps hinzufügen, oder sollte ein Pedia-Artikel immer den besten (bekannten) way to go darstellen?
Hallo zusammen,
nun sind die beiden Bilstein-Schraubenfedern angekommen.
Farbmarkierungen habe ich keine darauf gefunden.
Allerdings sind diese beiden Federn beschriftet.
Diese Beschriftung enthält auch einen Pfeil etwa parallel zur Mittellinie der Feder.
Wohin muß dieser Pfeil bei korrektem Einbau zeigen (nach oben oder nach unten?)?
Beste Grüße
Pfeil nach oben
Quelle: Internet
Verwendete Hilfsmittel: Suchmaschine
Edit: Ergänzend / bestätigend würde ich davon ausgehen, dass die aufgedruckte Beschriftung bei „Pfeil nach oben“ lesbar ist (und nicht auf dem Kopf steht).
Falls die Federn progressiv gewickelt sein sollten, dann gehört der gewichtigere Teil in Richtung Karosse.
Dann zählt der eher zu den gefederten statt ungefederten Massen.
Hier gibt’s übrigens noch einen Beitrag von Marko
Er hatte die Stützen mit Luft dazwischen nur zur Sicherung druntergestellt. Im Fall der Fälle hätte das zwar Beulen im Schweller gegeben aber (hoffentlich) seinen Kopf gerettet.
Wobei ich das auch etwas risikobehaftet finde. Wenn sich der Wal erst einmal rührt, ist die Frage, ob die Stützen überhaupt an Ort und Stelle bleiben oder wegrutschen.
Es ist schon ewig her dass ich das gemacht hatte, ich hatte aber zu keinem Zeitpunkt ein schlechtes Sicherheitsgefühl. Vermutlich weil die Hinterräder den Boden gar nicht verlassen? Ich hatte es damals nicht mal nötig gefunden Böcke unter die Vorderräder zu stellen.
Allein der Rangierwagenheber mit seinen vorderen Rollen ist so stabil, da bewegt sich nix.
Aber jeder muss seine Arbeitssituation bewerten und generell ist mehr absichern immer der richtige Weg!
Wer die Bilder von meinem aktuellen Passat-Projekt verfolgt sieht, dass die Kiste auf dem Rangierwagenheber + Bock + zusätzlichem Holz (2 BackUps) steht.
Marko
Also ich verstehe nicht ganz die Diskussion. Einfach mal flexibel sein und nachdenken, dann findet man auch einen Weg Unterstellböcke dorthin zu bekommen, wo man sonst den Hydraulikwagenheber ansetzt.
Ich habe den Wagenheber an dem dicken Rohr (keine Ahnung wie das jetzt genau heißt) angesetzt und konnte dann den Wagen auf die Unterstellböcke die genau unter der Wagenheberaufnahme waren ablassen. Hier die ungefähre Stelle:
Nur mal so als Sicherheitsgedanke.
Wenn ich unter ein mit Wagenheber angehobenes Fahrzeug -an dem ein oder mehrere Räder demontiert sind - krieche oder drunterfasse, dann lege ich zusätzlich zum Unterstellbock immer mindestens ein Rad als Backup unter ein stabiles Teil am Fahrzeug.
Ich bilde mir ein , dass wenn dann was abrutscht immer noch genug Überlebensraum bleibt .
Das Rad sollte möglichst breit sein .
Guten Morgen!
Das dicke Rohr ist der Hinterachskörper.
Ich persönlich würde schauen, ob ich eine andere Stelle finde, um den Wagenheber anzusetzen.
Schönen Tag!
TSF