Linke Schraubenfeder der Hinterachse gebrochen

Hallo zusammen,

bei meinem VW Sharan (Facelift, Erstzulassung 07/2000, Trendline, AUY-Motor, 85kW TDI, 6-Gang-Schaltgetriebe, abnehmbare Westfalia Anhängerkupplung) ist die linke Schraubenfeder der Hinterachse gebrochen.

Nun sollen beide Schraubenfedern der Hinterachse erneuert werden und dazu auch die jeweiligen Kleinteile (Kappe unten, Anschlagpuffer oben und Unterlage oben).

Wie lauten bitte die passenden VW-Teilenummern sowohl der Schraubenfedern als auch der jeweiligen Kleinteile?

Beste Grüße

Sagt dir Erwin oder ETKA. Einfach mal googeln…

Vielen Dank für Deine Nachricht, @uwe .

Ja, ETKA:

verbleibende Unklarheiten:

Schraubenfeder:
Unklar ob „7M0 511 115 AL“ oder ob „7M0 511 115 AM“ passend (Farbstrich oder Farbstriche habe ich an den alten Schraubenfedern nicht gefunden.)
Woran erkenne ich, ob meine Sharan eine „Schlecht-
wegeausrüstung“ hat?
An anderer Stelle habe ich es so verstanden, dass auch die Anhängevorrichtung einen Einfluß auf die Wahl der richtigen Schraubenfeder hat.
Einen Bezug zu Anhängevorrichtung habe ich jedoch bei ETKA nicht gefunden.

Kappe unten:
unklar, ob „7M0 511 143 B“ oder ob „7M0 511 143“ passend

Anschlagpuffer oben:
unklar, ob „7M3 501 191 A“ oder ob „7M0 501 191 B“ passend

Unterlage oben:
unklar, ob „7M0 511 147“ oder ob „7M0 511 149“ passend

Wie lauten bitte die passenden VW-Teilenummern sowohl der Schraubenfedern als auch der jeweiligen Kleinteile für meinen Sharan?

Beste Grüße

Was steht auf dem Ausstattungsaufkleber?

Vielen Dank für Deine Nachricht, @grüne Minna .

Bei ETKA fand ich unter „Verwendung“ Codes wie „PR-1BA“, „PR-1BA,1BJ“ usw.
Solche Codes habe ich auf dem Ausstattungsaufkleber nicht gefunden.

Dafür auf dem Ausstattungsaufkleber jedoch allerlei andere Codes.
davon mit möglichem Bezug:
1BA: Federungskomfortpaket
1D2: Anhängerkupplung abnehmbar
(nicht identifizierte Codes: 0H [ja, nur zweistellig] und H4P)

Welchen Code meinst Du genau?

Befindet sich auch am bzw. im Sharan so ein Ausstattungsaufkleber oder nur im Serviceheft?Der Ausstattungsaufkleber im Serviceheft meines Sharans ist versetzt bedruckt.
Möglicherweise finden sich weitere Codes, wenn es einen zweiten Ausstattungsaufkleber gibt.

Beste Grüße

PR: 1BA heißt du braucht Federn für 1BA.

Ich würde paarweise wechseln und nicht unbedingt mehr als die Federn ersetzen .

Wenns dann noch was verstärktes gäbe , dann würde ich die nehmen

Vielen Dank für Deine Nachricht, @eddiek .

ETKA: „PR-1BA,1BJ“ und „PR-1BA“ vor.
In beiden kommt „1BA“ vor.
Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Federsorten („7M0 511 115 AL“ bzw. „7M0 511 115 AM“)?

Du schreibst „… was verstärktes …“.
Was ist diesbezüglich mit dem Folgenden;
Beschreibungen bei AUTODOC habe ich so verstanden, dass folgende Schraubenfedern mit Anhängevorrichtung in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Sachs 996640, Monroe SP2452, Bilstein 38-131264 oder auch Spidan 55327.

Beste Grüße

Hallo zusammen,

mir ist immer noch nicht klar, welche Schraubenfedern ich für die Hinterachse meines Sharans nehmen sollte;
insbesondere
auch im Hinblick Anhängerbetrieb
und
wegen der Anregung „… was verstärktes …“ von @eddiek .

Welche Schraubenfedern würdet Ihr im vorliegenden Fall nehmen?

Beste Grüße

Hallo SharanPD
Was sagt denn der Freundliche? Der sollte dir die passenden Teile(nummern) raussuchen können.

LG

Ich denke, du machst dir hier zu viele Gedanken…
Bestell dir einfach passende Markenfedern und gut;)

Man muss keine Wissenschaft daraus machen.

Es wird sinnvoll sein, wenn du „verstärkte“ nimmst - da ein Anhänger durch seine Stützlast (die gerne auch mal höher ist als sie sein sollte…) über den „Hebel“ der AHK ordentlich auf die HA drückt.
Durch die verstärkten taucht der Wagen dann hinten nicht so ein.

Sowas zb.:
https://www.motointegrator.at/artikel/303005-fahrwerksfeder-kyb-k-flex-rx5556

Es gibt aber viele passende, ich habe zb. selber die Sachs eingebaut rundum.
Es schadet auch nicht, direkt die Dämpfer auch neu zu machen - wenn die nicht schon neu sind.
Dann schraubt man nur einmal.
Dabei aber beachten, dass die erst wenn der Wagen auf den Rädern steht festgeschraubt werden.

1 „Gefällt mir“

@Flippo :
Inzwischen war ich beim „Freundlichen“ und habe es so verstanden,
dass für meinen Sharan (Standard-Fahrwerk) die hinteren Schraubenfedern mit den VW-Teilenummern „7M0 511 115 AL“ bzw. „7M0 511 115 AM“ vorgesehen sind
und
dass es sich bei „7M0 511 115 AM“ um eine verstärkte Variante handelt.

@Allradler :
Für die „KYB K-Flex RX5556“ habe ich bislang keine VW-Teilenummer gefunden.
Die hinteren Stoßdämpfer meines Sharans wurden erst vor wenigen Jahren gewechselt.
Bis dahin waren dort wohl noch die ersten Stoßdämpfer verbaut.

Beste Grüße

Moin! Hat dir der Freundliche auch die Farbcodes mitgeteilt?

Edit: Siehe Teilenummer durch FIN - #8 von Gerhard

Ich habe den „Freundlichen“ heute so verstanden, dass „7M0 511 115 AM“ zwei blaue Farbstriche hat.

Ok…
Ich verstehe dennoch nicht, worauf du hinaus willst?

Passt du deine Federn immer der jeweiligen Beladung an, also wechselst du die immer aus wenn das Fzg. zb. leer ist und dann beladen wird oder vorher kein Anhänger - dann schon?
Nein?!?

Na dann wird es dich auch nicht wirklich weiterbringen, wenn du so eine Wissenschaft daraus machst…
„Mechanisch“ passen alle Federn - die eben passen.
Natürlich beeinflussen die aber das Fahrverhalten, den Federungskomfort.
Wenn du also nun neue Federn kaufst - sind die immer ein Kompromiss aus den hinterher „genutzten“ Fahrzuständen.

Nur: Wenn die Federn „zu weich“ sind, dann ist es eben schlecht, wenn dann ev. der Kofferraum voll ist und noch ein Anhänger hinten dran.
Da wählt man dann idealerweise etwas stärkere Federn - damit der Arsch dann nicht so hängt…
Denn da ist es das kleinere Übel, wenn der Wagen hinten unbeladen etwas härter ist - als wenn er ggfs. voll beladen mit Hänger schon unten ist und die Federung (im Extremfall) durchschlägt weil der Federweg zu klein wird.

Aber gewöhnlich wirst du weder mit den einen - noch den anderen was falsch machen.
Es ist ja immer ein dynamischer Zustand wie hoch die Achslast dann ist, optimal ist eben einerseits für die durchschnittliche Achslast die ideale Feder zu haben - andererseits aber auch eine, die es verträgt wenn die Achslast sehr hoch ist. Deshalb eben verstärkt bei Anhängerbetrieb. Oder Heckträger für Fahrräder etc.

Nach meinem Versuchen, die Sachlage zu verstehen, habe ich im Rahmen meiner Suche nach „7M0 511 115 AM“ nun zwei „Bilstein 38-131257“-Schraubenfedern gekauft.

Beste Grüße

1 „Gefällt mir“

Wundert mich zwar, weil die offenbar genau NICHT verstärkt sind - du aber welche haben wolltest wg. AHK?
Egal, dafür wohl sehr günstig mit ca. € 27.- je Stück:
https://www.amazon.de/Bilstein-38-131257-Schraubenfeder/dp/B00FBGZFSU

(€ 20.- gespart zu meinen verlinkten - verstärkten - KYB)

wow, hier nur € 17,39 das Stück…

Und da steht auch verstärkte Ausführung - also hast du sicher somit die Preis / Leistung perfekte Wahl getroffen (je nach dem wo du bestellt hast)

:+1:

Ich habe zwei Stück „7M0 511 115 AM“ für ca. 27 Euro pro Stück bestellt (einschließlich Versandkosten).

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

wo werden beim vorliegenden Sharan die beiden Unterstellböcke platziert, wenn dessen kompletter Hinterachsbereich für den Wechsel der beiden hinteren Schraubenfedern entlastet werden soll?
(Die beiden Stellen, wo ein Rangierwagenheber angesetzt werden kann und die für das Anheben zwecks Platzieren der Unterstellböcke benötigt werden, stehen ja für die beiden Unterstellböcke nicht zur Verfügung.)

Läßt sich so eine Schraubenfeder auch wechseln, wenn mittels Rangierwagenheber nur die betreffende Seite angehoben wird?

Beste Grüße

Ja. Du musst nur, was ich ohnehin empfehlen würde, den Stabilisator links und rechts von den Achsschenkeln abschrauben (danach etwas runter klappen, sprich das Ding nicht ganz ausbauen).
Dann lassen sich die Achsschenkel unabhängig voneinander ganz easy nach unten bewegen. Müssten je Seite zwei 13er Schrauben sein. Danach einfach wieder mit Gefühl anziehen.

1 „Gefällt mir“