Der muß nicht ganz zu sein. Etwas zugesetzt reicht schon.
Der Zuheizer ist etwas empfindlich. Bei Start überprüft der nach ca. 5 Minuten, ob die Temperatur unter ca. 80 Grad liegt. Wenn nicht, schaltet er mit Fehler ab. Dummerweise gibts dafür keine eigenen Fehlercode, sondern das wird auch als Überhitzungsfeghler gemeldet, obwohl der Zuheizer zu dem Zeitpunkt gar nicht überhitzt war.
Um unter 80 Grad zu bleiben, braucht der vollen Wasserdurchfluß, ansonsten klappt das nicht.
Kann mich stopfohr nur anschließen. Habe selber so ein ähnliches Verhalten gehabt. Siehe hier: www.sgaf.de/content/zusatzwasserpumpe-geringe-foerderleistung-426258
Habe vor ein paar Monaten wieder eine Folgeerscheinung. Hatte zwar das ganze System gespült, aber man bekommt wohl nicht alles raus. Jedenfalls meine Standheizung hatte wieder das Verhalten, hochfahren, eine Weile laufen, runter, wieder hoch usw. allerdings keine Überhitzung. Motor war auch nach einer halben Stunde nicht warm. Außerdem spürte ich auch kein Strömen am Zuheizer.
War die Kiste warm, kam hinten relativ schnell warme Luft raus, der Zuheizer lief dann auch gut durch. Kann man wohl damit erklären, daß nach Fahrbetrieb Druck auf dem Kühlsystem ist, was dann doch etwas mehr Wasser auch durch einen etwas verstopften Wärmetauscher drückt. Egal, hinten wieder Radschale etwas abgebaut und die beiden Schläuche welche zum hinteren Zuheizer führen getrennt. Der innere Schlauch (der mehr zur Mitte vom Fahrzeug ist) ist der Zubringer und der zum Radkasten hin der, der das Wasser abtransportiert (zum Zuheizer hin). In die Richtung konnte ich auch fast nicht durchblasen. Also entgegen der Flußrichtung geblasen und da kamen doch noch ein paar Brocken und Dreck raus. Jetzt läuft es wieder. Bei mir war es aber wohl ein Mischen von nicht verträglichen Frostschutzmitteln. Aber das scheint sich dann da hinten zu sammeln. Jetzt fühlt man auch wieder das Strömen am Zuheizer bei SH-Betrieb.
Was ich aber noch prüfen würde, ist die Drosselspule am Wasserbehälter. Bei laufenden Motor muß aus dem Schlauch Wasser in den Ausgleichsbehälter fließen. Scheint zwar in dem Fall nicht die Ursache zu sein, aber ich hatte damals wegen der verstopften Drosselspule auch Heizungsprobleme, denn dann kann sich richtig fetter Druck im Heizsystem aufbauen. Ist ja nur ein kurzer Kontrollblick.
Der Fühler am Eingan des ZH darf gegen dem Ausgang nicht mehr als 15 Grad unterschied haben .
Wenn der das hat schaltet er mit Überhitzung ab.
Wenn der nach 5 min 80 Grad merkt schaltet er runter danach ab und kühlt dann den ZH durch laufen lassen.
Wärmetauscher kannst ja einfach testen.
Einfach mittels rohrbogen Brücken. Danach Testlauf
Danke erstmal für die Tipps, werde mich über die Feiertage nochmal rangehen & berichte dann.
Wünsche allen noch schöne Feiertage.
Sollte evtl. noch erwähnen, dass der Vorbesitzer jahrelang mit defektem ZH gefahren ist.
Es war einfach alles kaputt. Von Dosierpumpe über Zusatzwasserpumpe bis zum Zuheizer, alles Schrott gewesen.
Deswegen alles neu.