Kühlmittelverlust

Ich beobachte das mal. Vielleicht entspannen sich die Schläuche ja auch etwas, wobei die im Normalfall ja nicht wirklich unter druck sein sollten…

Dann werde ich also den Kühlmittelstand weiter im Auge behalten.

Bei meinem B7 Passat hatte ich mal ein kleines Leck. D.h. es verschwand auch stetig etwas Kühlmittel. Schuld war ein Kühlmittelflansch aus Kunststoff, der einen Haarriss hatte.

Gruß
Meschi

Habe meinen Kühlwasserstand nun etwas beobachtet und getestet.
Er bleibt nicht bei Minimal stehen und geht weiter runter.
Bis zur Kontrollleuchte des Wasserstandes wollte es meine Frau nicht austesten.
So bei 2cm unter Minimal habe ich das Kühlwasser dann immer wieder aufgefüllt.

Es dürften so bei 600 Kilometer in etwa 1 Liter Kühlflüssigkeit gewesen sein.
Es ist keine Undichtigkeit erkennbar.

Wo bzw. wie könnte ich auf die Suche nach einer undichten Stelle gehen?

Kann man den Kühlkreislauf abdrücken?
Gibt es eventuell ein Kontrastmittel (wie bei der Klimaanlage) zur Kontrolle?

Wo könnte bzw. sollte ich mit der Suche beginnen?

Möchte den Alhambra nicht mit dem Auftrag in die Werkstatt bringen :
„Finde den Fehler“.

Viele Grüße
Molbert

Hast du schon mal ein Co2 Test gemacht?
Im Kühlwasserausgleichbehälter.

Die defekte Zylinderkopfdichtung hatte ich beim Vorgänger.
Es war ein Alhambra 7M aus 2003 mit AUY-Motor.
Dort konnte man den Zischtest mit dem Kühlwasserbehälter machen.
Der hat dann sozusagen das Kühlwasser wieder „ausgespuckt“.
Damals hatten wir zur Sicherheit diesen Test noch gemacht bevor wir die Zylinderkopfdichtung gewechselt hatten.

Hat der 7N auch ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung?

Anschluß beim Heizkörper für den Fahrgastraum sofern die Klemmschelle wegen Rost nicht mehr genug klemmt
Flüssigkeitsspuren sollten auf Höhe des linken Hinterrades zu sehen sein

Ein positiver Co2 Test kann auch ein undichter AGR Kühler sein.

1 „Gefällt mir“

Eine Zylinderkopfdichtung ist mehr oder minder ein Verschleißteil

Zur Lecksuhe gibt es fluo­res­zie­rende Leck­su­cher, die dem Kühlmittel beigefügt werden. Dann wird aber auch eine UV-Lampe benötigt.
Ich tippe auch auf einen defekten AGR-Kühler; beim VW-Diesel scheinbar keine Seltenheit.

Mit dem defekten AGR-Kühler hätte ich dann wohl das große Los gezogen :face_vomiting:

Werde halt mal in die Seat-Werkstatt fahren und schauen was die zu meinem Kühlwasserverlust sagen.

Die Werkstatt will den Kühlkreislauf im kalten und warmen Zustand abdrücken.
CO2 Test wollen sie auch noch machen.
Eventuell Zylinderkopfdichtung.

Kühlwasserverlust von Maximal zu Minimal so ca. 100km.

Mal noch eine Frage:

„Wie stellt man bei einem „positiven“ CO2 Test fest, ob die Zylinderkopfdichtung oder der AGR-Kühler defekt ist?“

AGR Kühler abdrücken

Wenn ich das bis jetzt dann richtig verstehe,
… dann geht das nur mit dem Ausbau von dem Teil!?

Mach dir keinen Kopf

Solange du keinen Allrad hast ist das AGR in ca. 4 Stunden gewechselt. Der DPF muss NICHT raus dafür.

Habe es selber 4 mal gemacht. AGR Ventil Wechseln 2,0L TDI CFFB Motor

ich würde das Auto ohne Unterfahrschutz und warm abstellen. und stehen lassen. Dann sollte eine Undichtigkeit schnell zu sehen sein sofern es nach Außen geht.

Bei der Kopfdichtung würde ich nicht auf den CO Test vertrauen.

Fahr den Wagen auf der Bahn aber kräftig .

Dann würde ich schauen ob sich das Kühlmittel schneller verabschiedet. Ebenso die Heizung im Auge behalten. Wenn kalte Luft kommt ist die Sache klar.

Ich unterstelle jetzt einfach einmal, daß eine „Fachwerkstatt“ zunächst einmal alle bekannten Stellen nach augenscheinlichen Undichtigkeit überprüft hat!
Die Diagnose ZKD wird schnell gestellt, obwohl gar nicht die Ursache. Bei so viel Wasserverlust durch die ZKD würden vermutlich auch noch andere Symtome hinzukommen, wie weiße Abgasfahne, schlechter Motorlauf, Öl im Kühlwasser u.a…
Wenn der Co2 Test positiv ist, würde ich noch eine Druckverlustprüfung machen. Falls die negativ ist, kannst Du die ZKD schon einmal ausschließen.
Ich habe einmal gehört, daß es bei VW zur AGR-Überprüfung ein Spezialwerkzeug gibt. Ob es stimmt und wie es aussieht und funktioniert, kann ich nicht sagen.

Beim Vorgänger war das mit dem AGR ja wohl noch ein „Späßchen“?

Jap allerdings.

Es ist eine absolute Sch… Arbeit.

Und das neue Ventil kostet über 600 €.
Ich habe 2 mal den Fehler gemacht eins von Pierburg zu nehmen. die haben aber leider nicht die neuen Werte von der Software Änderung. Somit haben die nur genau 8 Monate gehalten.

Nun sitzt ein VW drin und bisher Ruhe.

Naja abgesehen von den anderen Problemen.