Kühlmittelverlust

Der Motor zeigt keine Auffälligkeiten auf.
Das Einzeige was im Bezug zum Kühlwasserverlust mir aufgefallen ist, dass es mir vor bzw. nach dem Urlaub aufgefallen ist.
Vor der Urlaubsfahrt habe ich das Kühlwasser etwas aufgefüllt.
Am Tag nach dem Urlaub (bei kalten Motor) ging dann die Kontrollleuchte des Kühlwassers an.
2.500 bis 3.000 km Differenz.

Von welchem Hersteller ist denn das VW Teil?

Hallo zusammen.
Mein AUY zeigt das Phänomen des fehlenden Kühlwassers ebenfalls ausschließlich nach langen Urlaubsreisen.

Ich schätze, dass bei entsprechender Hitze der Plastikflansch unter der Tandempumpe undicht(er) wird und das heraustropfende Kühlwasser verdunstet. Deswegen keine Pfütze unter dem Auto. Als ich das Getriebe zum Kupplung tauschen heraus hatte, fielen mir rote Tropfen unter dem Plastikflansch auf. Ich habe damals nur die Dichtung erneuert, den Hinweis, besser den gesamten Flansch zu tauschen, da der sich nach all den Jahren verzogen hat und bei Hitze noch mehr, den habe ich erst später im Forum gefunden.

Ich werde den bei nächster Gelegenheit tauschen. Abdrücken werde ich auch mal machen, aber da ich die „heiße Urlaubsfahrt“ zum abdrücken nicht simulieren kann, wird das wohl ohne Ergebnis bleiben.

Viele Grüße

Kühlwasserverlust und Zylinderkopfdichtung hatte ich beim AUY 7M schon durch.

Hier geht es um den 7N.
Damit kenne ich mich leider bzw. Gott sei Dank noch nicht so gut aus.

Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis.

Hier mal ein paar Bilder von unten.




Verliert hier wohl das Kühlmittel.
Was befindet sich dort?

Gruß Molbert




Bei kaltem Motor Druck auf das Kühlsystem bringen und schauen wo es rauskommt

Bei einigen Bildern wäre ich mir nicht sicher, daß es sich überhaupt nur um Kühlmittel handelt. Da scheint mir auch Getriebe/Motoröl mit im Spiel zu sein.
Wenn ich mir die Bilder mit den Schläuchen und der unteren Motorabdeckung anschaue, könnte auch ein Schlauch eine Beschädigung haben, oder eine Schlauchklemme nicht richtig sitzen.
Auf eine defekte ZKD dürfte m.M. nach dieser doch schon heftiger Kühlmittelverlust nicht hindeuten.
Aber wie schon richtig geschrieben, kann dies erst bei betriebswarmen Motor und Druck auf dem Kühlsystem eindeutig festgestellt werden.

1 „Gefällt mir“

So sah es heute Abend in der Garage aus.

Ich würde auf die Wasserpumpe tippen.
Nimm mal den oberen Schutz ab.

Und ne helle Lampe.

Also von oben seh ich definitiv nichts.
Das Bild ist von unten.

Hast PN

Die Werkstatt sagt,
das kann an der Stelle nur die Wasserpumpe sein.

Deswegen sagte ich ja mal eben den schutz abnehmen.

Jetzt wird es erst einmal richtig teuer.
Hat die Werkstatt schon eine Haunsnummer genannt?

Wieso teuer.

Zahnriemen wechsel.

Satz mit Wasserpumpe kostet 150 euro.

Plus machen.

1500 bis 2000 Euro vermute ich

Für nen zahnriemen wechsel?

Niemals

1 „Gefällt mir“

Preis hab ich noch keinen.
Er hat sich bei mir entschuldigt, da er frühestens in drei Wochen einen Termin hätte.
Ist eine freie Werkstatt.

Ein Zahnriemenwechsel bei so einem Motor sollte in einer freien Werkstatt irgendwas zwischen 650€ und 900€ kosten… in Anbetracht der Tatsache, dass der eh mal gemacht werden muss, voll ok… richtig teuer ist was anderes.

2 „Gefällt mir“