Klimaanlage ohne Funktion nach Tausch von PDE und Zylinderkopfdichtung

Ist ja schon längst wieder verbaut, weil ich den Wagen brauche. Ein- und Ausbau inkl. Reinigung ungefähr 50 min. Hab leider vergessen ein Foto im gereinigten Zustand zu machen. Pilzkopf komplett sauber, auch die Ränder, wo er dann schließt. Nur die Achse bleibt eben hängen, inkl. diesem „Haken“ ist das wirklich nicht mehr leichtgängig gewesen.
Ich kann es gerne nochmal ausbauen und messen, befürchte aber langsam, dass da wirklich ein Neues rein muss. Ist es egal welches, oder gibt es da deutliche Qualitätsunterschiede?

Vorhin hatte ich zufällig privaten Kontakt zu jmd., der bei VW gelernt hat und nun beim TÜV arbeitet. Er brachte (ganz privat natürlich) die Variante ins Spiel, das AGR rausprogrammieren zu lassen … :exploding_head:

Also wenn Du im ausgebauten Zustand schon merkst, das es beim Verdrehen klemmt, dann klemmt es auch im Betrieb. Dann raus damit und besser ersetzen.

Zum Rausprogrammieren wäre zu sagen, dass damit vermutlich die Betriebserlaubnis erlischt. Das AGR ist ja nicht umsonst da drin und war eben die Lösung zur Erfüllung der Euro Norm.

Verbaut ist aktuell ein Wahler. Muss es das wieder sein? (03G131501E)

Wirst Du vermutlich nicht mehr bekommen, Wahler ist nun BorgWarner und das Ding stellen die glaube ich nicht mehr her.
Bei anderen Herstellern würde ich auf bekannte europäische Namen setzen und nachsehen, ob es als Äquivalent für die Seat Teilenummer paßt. Empfehlung kann ich Dir leider keine geben, denn meine AGRs hatte ich aus der Werkstatt.

Also 350,- sind mit definitiv zu viel. Können die anderen Hersteller denn nix und deren Produkte sind Murks? Allerdings fehlt mir natürlich die Erfahrung, um andere Hersteller einschätzen zu können. Abakus, becker, Loro, Dr. Motor, NTY sagen mir alle nix.

Moin, also mein letztes AGR hat in der Werkstatt 241,-- + MWSt gekostet. Das ist natürlich Werkstattpreis, aber so als Orientierung. Du findest in der Bucht aber auch noch ein paar Wahler für 250,–, das sind vermutlich die Restbestände, die nun aus den Lagern geräumt werden.

Wenn der Verkäufer VW Händler ist, dann sind die vermutlich gar nicht mehr da. VW hat ein internes System um Ersatzteile im Konzern zu finden. Sprich, eine Werkstatt kann durchaus herausfinden, in welcher anderen Werkstatt noch Teile rumliegen. Die Erfahrung haben wir zumindest des Öfteren mal gemacht. Da wurden auch schon mal DPFs angeboten, die dann nicht mehr auffindbar waren.

Um etwas Licht in das Markengewirr zu bringen, ich habe mal etwas recherchiert. Du findest Informationen ganz gut, wenn Du den Markennamen mit „automotive“ ergänzt und googelst.
Also z.B. „BorgWarner Automotive“, dann findest Du sehr schnell die Web-Seiten der Firma.
Das gibt etwas Aufschluss darüber, aus welcher Ecke das Unternehmen kommt.

Viele haben mit einem Produkt als Zulieferer mal angefangen und verstehen sich heute als „After Market Supplier“, bieten also ein riesiges Portfolio an Ersatzteilen an. Davon stammen einzelne Produkte aus dem eigenen Portfolio, andere werden zugekauft. Andere wiederum sind reine Händler oder Großhändler.

BorgWarner (USA) ist Eigentümer von Wahler, Delphi, Beru, Akasol
Rheinmetall: Pierburg
Dr. Motor Automotive: Tschechisch
Abakus: polnisch (Händler?)
Autex: Händler / Exportfirma.
Magneti Marelli, urp. Italienisch, heute After Market Supplier
QUINTON HAZELL, urspr. französisch, gehör heute zur Tetrosyl Group, heute After Market Supplier
Valeo, urspr. französisch, heute Valeo Group After Market Supplier
ZF Friedrichshafen AG (ursp. Zahnradfabrik Friedrichshafen), dazu gehört auch WABCO und TRW Automotive
NTY Autoteile, deutscher Händler
Meat&Doria, ital. After Market Supplier
GEBE, deutsch, heute IKA Germany
FISPA, ital. gehört zur S.I.D.A.T Gruppe
LUCAS, ursp. englisch, heute After Market Supplier
DRI, dänisch, BORG Automotive Group, gehört zu Schouw & Co, dazu gehört auch Reman als Teile-Aufbereiter.
Metzger, deutsch, After Market Supplier
Vierol AG, deutsch, After Market Supplier, dazu gehören VEMO, VAICO, ACKOJA

Ein Unternehmen, welches schon länger in Europa angesiedelt ist, hat zumindest einen Ruf zu verlieren. Final ist ja entscheidend, das das Teil die Restlebensdauer des Autos überlebt.

1 „Gefällt mir“

Das war ein Link weil es hieß es gäbe nix mehr

Auf keinen Fall irgendwas einbauen an Nachbauten, AGR sind dafür bekannt das billige Teile oft Ärger machen

1 „Gefällt mir“

Viel Arbeit, die du da reingesteckt hast. :+1:

Ich habe vorhin zum 3. Mal ausgebaut und wie beschrieben gemessen (hoffe ich doch). Ergebnis siehe Foto, Einstellung am Multimeter war 200k.

Gereinigt hatte ich es nun zum dritten Mal. Dieser „Haken“ blieb auf dem letzten Drittel hängen und ging zunächst nicht selbstständig in die Ausgangsposition zurück. Wie von @Sharan als Zweitwagen empfohlen, habe ich das Teil praktisch in Bremsenreiniger gebadet und immer wieder bewegt. Am Ende blieb es nicht mehr hängen und konnte den ganzen Weg bewegt werden und ging wieder zurück. Ich hatte den Eindruck, dass die Achse vorher dort, wo sie ins Metall übergeht, irgendwie hängenblieb und sich die Verschmutzung durch den Bremsenreiniger gelöst hat. Ich war daher sehr zuversichtlich, dass es diesmal klappen würde. Eingebaut und Hub gemessen. Der lag bei ca. 150. Auf der Probefahrt nach ca. 30km Motor ausgemacht, wieder gestartet: Der Fehler war wieder da und mit der Zeit wurde die Leistung auch unregelmäßiger. Kann es sein, dass es erneut verschmutzt wurde und wieder hing?

Was kann das Umrandete sein? Ist irgendwie gummiähnlich und war als Belag auf dem Metall.




Kennst du dieses Video von den Autodoktoren schon?

Bei 9:30 siehst du wie sie es extern bestromen. Vielleicht traust du dir das zu oder kennst jemanden, der dir damit helfen könnte.

Edit:
Ich nehme den Vorschlag zurück. Ich sehe gerade, dass es bei dem AGR Steller vom BRT nicht so einfach gehen wird, wie sie es im Video zeigen.

Wenn die Zündung beim BRT ein ist, ist der AGR-Steller mit Batteriespannung versorgt:
12V an Pin 2, schwarz/gelbe Leitung, 1 mm²
Masse an Pin 3, braune Leitung, 1 mm²
Das Ansteuersignal kommt vom MSG auf Pin 1, blau/gelbe Leitung, 0,35 mm² an.

Ich vermute, dass dies ein PWM Signal ist, dessen Pulsweite direkt in eine entsprechende Öffnungs-Position des AGR Ventils umgesetzt wird.

D.h. einen Test außerhalb des Fzg. kannst du vermutlich nur machen, wenn du auf Pin 1 ein PWM Signal einprägen kannst, z.B. mit einem Funktionsgenerator.

Den Beitrag hatte ich schon gesehen. Hab aber die Krise gekriegt, als ich gesehen habe, wo bei diesem Wagen das AGR liegt und wie „einfach“ es dann doch noch beim meinem ist.

Hallo @Mafoo ,

was ist das auf dem 2. Bild?

Ein Stück Draht auf der Rolle?
Klemmt das dort fest?

Gruß

War ein Haar, meine ich. Dieses Rädchen hatte ich auch im verdacht, aber es bewegte sich. Ich konnte nirgends sehen, wo es haken oder schleifen könnte.

Die Meßwerte sind ok.
Ich habe hier ein Wahler AGR-Ventil, komme auf gleiches Ergebnis mit geringen Abweichungen nach dem Komma.

1 „Gefällt mir“

Bedeutet was? Wie gesagt: Erst ging dieser Haken nicht zurück, sobald ich den in den oberen Bereich drehte. Erst mit viel Bremsenreiniger ging es besser und nach x-mal hin- und herbewegen musste ich nicht mehr am Pilzkopf drücken, damit er in den geschlossenen Zustand ging. Mir blieb als Erklärung nur, dass der „Stift“ im Inneren blockiert wurde. Deshlab kam anfangs auch die Nut nicht richtig zum Vorschein.

Elektrisch ok.

1 „Gefällt mir“

Achtung:
Die Messwerte wie auch die Beschaltung deuten darauf hin, dass im AGR noch ein Leistungsschalter verbaut ist. Vermutlich um die Last vom Steuergerät zu nehmen.
Mit 7,3KOhm bekommst Du die Welle nicht gedreht. Das wären ja gerade mal 0,02 Watt.
Wenn das so ist, kann man die Spule direkt gar nicht messen, weil Elektronik davor ist.
Bei der Spule selbst bist Du im Bereich eher von 8 Ohm, aber nicht 8KOhm.

Was die Messungen am Stecker betrifft, die sind mir auch nicht so ganz plausibel.
Belegung: leer - 3 - 2 - 1 (links nach rechts) (leer - Masse - Plus - Steuerleitung)
Pin 2 an Pin 3 (Mitte nach Links) hast Du 8,7V gemessen
Pin 2 gegen Karossiere (Batterie Minus) 10,8 V
Die beiden Messung müßten eigentlich gleich sein. 10,8V sind für die Bordspannung auch zu wenig.
Also entweder war die Messung schlecht, oder aber auf der Kabelstrecke geht was verloren.

Da nun das AGR offenbar nur eine Steuerleitung hat, aber keine Rückmeldeleitung wäre auch die Frage, wie das Steuergerät zu der Meldung kommt. Denkbar wäre aber durchaus, dass die Steuerleitung gegen Masse schaltet. Sprich, das AGR liefert die Steuerspannung und das Steuergerät schaltet auf Masse durch. Dadurch bekommt das Steuergerät zumindest die Steuerspannung am AGR mit.

Zur AGR Mechanik. Wenn sich der Ruß im Gehäuse ansammelt, das beginnt es am Ventil-Teller und baut sich dann Richtung Ventilschaft auf. Irgendwann arbeitet sich der Ruß dann in den Ventilschaft und brennt sich dort fest, dann spätestens fängt das Ventil an zu klemmen. Das Ventil bewegt sich immer schwerer. Die Spule ist stärker als die Rückholfeder, folglich ist der Effekt ein offenstehendes Ventil. Die Spule muss aber auch ihrerseits mehr Kraft aufwenden, um das Ventil noch zu bewegen. Sie wird heiß und brennt im Laufe der Zeit nach und nach weg (wird folglich immer schwächer).

Eine schwache (defekte) Spule führt aber dazu, dass es nicht mehr öffnet. Zum Schließen ist ja die Rückholfeder. Ein dauerhaft geschlossenes Ventil wirst Du aber so erstmal gar nicht bemerken.
Will sagen, ein nicht schließendes Ventil verursacht größere Störungen. Das Ding muss sich ohne Haken und Klemmen öffnen und schließen lassen, sonst ist das Murks.

Was sagt uns das nun?
Also ich würde an der Strom-Leitung erst mal weitersuchen. Insbesondere an der Bordspannung Pin2. Also ggf. nochmal messen, eventuell auch gegen Batterie Minus. Analog auch Pin 3 (Masse) gegen Batterie Plus. Ich denke das aus der Ecke die Fehler-Meldung kommt.
Die Spannung kann ja nicht von allein verschwinden. Sie kann nur an irgendeiner Stelle abfallen. Das kann ggf. an einer ganz anderen Stelle sein.
Helfen könnten ggf. passende Stromlaufpläne, hab aber nichts passendes gefunden.

Aus dem oben schon mal verlinkten Artikel diese Messpunkte.
"Motor Saugrohrklappe, T14a Steckverbindung Motorraum links (hinter Batterie) bis hin zu G266 Ölstands- und Öltemperaturgeber und V7 Kühlerlüfter (dicker Stecker am Kühler) "

1 „Gefällt mir“

:scream: Oh Gott, wo finde ich das alles und wie mache ich das? Ich guck gerne mal im „schlauen Buch“, aber da fehlt leider ein Stichwortverzeichnis.

Also die „doofe“ Methode.
Die Borspannung ist ja u.U. durch mehrere Steckverbinder durchgeschleift. Sprich ein Kabel geht von einem Stecker in einen anderen Stecker, wo sie im Steckverbinder zusammen gekrimpt sind. Wenn alles in Ordnung ist, müßte überall, wo Bordspannung anliegen sollte auch die gleiche Spannung messbar sein wie an der Batterie. Ist das nicht der Fall, dann wird die fehlende Spannung irgendwo „verheizt“.

Damit man aber nicht fehlgeleitet wird, alle Verbraucher abschalten, also Lüftung, Radio etc.

Idealerweise folgt man nun dem schwarz/gelben Kabel vom AGR und mißt an allen Steckverbindern die Spannung. Man hangelt sich also am Kabel entlang Richtung Batterie (oder besser Sicherung). Wird die Spannung höher, gibt es genau zwischen den beiden Steckern ein Problem. Dann muss man sich Stecker und Kabel dazwischen genauer ansehen.

Verrußte oder gar verschmorte Steckverbinder deuten darauf hin, dass an dieser Stelle die Verkrimpung oder Verbindung schlecht ist. Auch Schmutz oder Feuchtigkeit im Stecker könnte ein Grund sein. Dadurch entsteht ein Übergangswiderstand, an diesem fällt ein Teil der Spannung ab und es wird an dieser Stelle Energie verheizt, es wird warm, wenn nicht gar heiß. Auch abgescheuerte Kabel können mit etwas Feuchtigkeit Kriechströme verursachen. Irgendwann brennt dann natürlich (hoffentlich) die Sicherung weg.

Etwas zielführender wäre sicherlich mit ein passenden Stromlaufplan.

Andere Methode wäre, alle Verbraucher soweit möglich abschalten, Auto über Nacht stehen lassen, dann Zündung einschalten, ein paar Minuten warten, und dann mit einem Infrarot-Thermometer (also so einer Pistole) mal nach Wärmequellen suchen. Stellst Du irgendwo an Kabeln und Steckern einen deutlich merkbaren Temperaturanstieg fest, dann könnte das auf eine Fehlerstelle hinweisen.

1 „Gefällt mir“