Klimaanlage ohne Funktion nach Tausch von PDE und Zylinderkopfdichtung

Dafür nun doch wieder ein Problem. Nachdem ich das Ventil wieder eingesetzt und alles angeschlossen hatte, sprang der Motor direkt an und zeigte keinerlei Probleme. Autoscan durchgeführt — nichts.
Erste Probefahrt von 22 km mit unterschiedlicher Fahrweise: Problemlos. Vorhin eine weitere Fahrt, diesmal 60 km inkl. Autobahn mit Vollgas. Alles kein Problem, kein verschlucken oder Aussetzer.
Zuhause dann den Motor ausgemacht, musste aber nochmal kurz umparken: Anzeige „Abgas Werkstatt“ und Motorkontrollleuchte an. :scream: Also nochmal kurze Probefahrt, aber auch da keine Aussetzer oder verschlucken. Ich versteh das nicht.
Autoscan gerade zeigte dann wieder den AGR-Fehler.

1 Fehler gefunden:
005121 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P1401 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 235049 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 903 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 13.68 V
Binärwert: 00101000
Luftmasse/Hub: 260.0 mg/H
Luftmasse/Hub: 445.0 mg/H

Was kann da sein?

Wieviel km hat dein Auto wirklich?

Laut Tacho 235.900. Der zeigt je nach Scan mal mehr, mal weniger an, deshalb trag ich meisten 240 ein. Keinen Schimmer, woher die Diskrepanzen kommen.

Ok. Dann ist dieser Fehler aktuell.
Löschen und die Kleinlochdichtung einbauen wenn sie ankommt.

Übrigens, den Bildern nach waren noch Reste der Verschmutzung dran. Insbesondere auf der Betätigungsseite.
Der Zustand der Dichtfläche am Pilzkopf war leider nicht erkennbar.

Gruß

Muss das denn wirklich geleckt sauber sein? Auf der Betätigungsseite wusste ich nicht genau, wie ich daa restlos säubern kann. Zum Lösen hatte ich Backofenspray genommen. (Was geht noch? Bremsenreiniger, …?)
Nochmal ausbauen und reinigen ist zwar lästig, aber ich weiß ja jetzt, wie es geht. Obwohl das Raus- und Reinfummeln und Verkanten vom Ventil über das Rohr immer Glücksache zu sein schein.

Btw: Ich hatte den Wagen vorher auf Rampen gestellt, war deutlich besser von der Höhe aus (bin 183). Und ich hatte echt Probleme, das Ventil wieder bündig ranzubekommen. Waren etliche Versuche, vorher blieb immer ein Spalt. Keine Ahnung, warum.

Die Anhaftungen sind fest und schwer zu lösen. Backofenspray ist durchaus brauchbar. Ggf. müssen die Teile eingeweicht werden.
Bremsenreiniger ist auch ok, die meiste Arbeit ist durch abkratzen der Kruste.
Die Betätigungsseite sollte ohne Anhaftungen aus der Reinigung rauskommen sonst kann das kleben.
Und die Dichtfläche am Pilzkopf ist entscheidend für korrektes Schließen des Ventils.

Wichtig ist natürlich, dass der Dichtring bei der Montage nicht verloren geht.

Gruß

Welcher Dichtring? Der?

Ja.

Moin,
hast Du mal die Batterie überprüft?
Mit Zündung solltest Du an die 12V herankommen, mit laufenden Motor über 14V. In Deiner VCDS Meldung sehe ich 13,68 V.
Schwache Batterie hat bei mir auch schon zu der einen oder anderen Fehlermeldung geführt. Das würde u.U. auch den Fehler der Drosselklappe und ein paar weitere erklären. Im Zweifel mal Batterie voll laden.
Da ich annehme, dass das AGR wieder drin ist, mach doch mal eine Stellglieddiagnose. Im Tooltip für das AGR sollte zwischen auf und zu eine Hub-Differenz von >100 zu sehen sein (siehe Tooltip). Daran kannst Du erkennen, dass das AGR was tut.
Eine Prüfung der Stecker und Kabel kann grundsätzlich auch nicht schaden.

Warnleuchte für den DPF gibt es, im Kombiinstrument oben in der Mitte. Die kommt, wenn die Regeneration mehrfach nicht erfolgreich beendet werden kann. Kann auch schon mal bei viel Kurzstrecke passieren. Wenn Du sie nicht kennst, ist das schon mal eine gutes Zeichen.

Ist das die Diagnose, wo ich anklicken kann, dass automatisch auf aktiv und nicht aktiv gestellt wird?

Ich glaube Du meist die Grundeinstellungen.
Stellglieddiagnose ist in der Motorsteuerung direkt da drunter, heißt auch so.
Zumindest bei mir kann man sich nur durchklicken, man muss also alle Tests durchlaufen. Einer der Test ist eben das AGR. Bei der Drosselklappe sollte der Motor abstellen. Das ist normal. Kannst aber auch abbrechen, sobald der gewünschte Test dran war.

Das ist ja nun ein elektrischer Fehler, der lässt sich von noch so viel putzen oder den kleinsten Kleinlochdichtungen nicht beeindrucken.

Kabel und Stecker prüfen.

Oliver

Also, wenn ich das richtig interpretiere, dann ist da nicht viel mit Hub.

Und ähnlich ja bei dem anderen Test mit der Grundeinstellung.

Sieht so aus, als würde das AGR nicht (mehr) ansprechen.
Du hattest aber am 16ten ein Video gepostet, da war Hub da. Round about 550 und 350 mg.
Das war ja noch vor dem sauber machen, richtig?

Die Luftmenge wird am LMM gemessen (Luftmengenmesser rechts oben am Luftfilter). Wenn das AGR aufmacht, dann sinkt der Wert am LMM, weil ja Abgas zugemischt wird.

Ich tippe drauf, dass der Stecker am AGR nicht richtig drauf ist oder das Kabel ein Problem hat. Also Kabel und Stecker mal genau inspizieren.

Stimmt, war auch ein Video von der Grundeinstellung, wo es abwechselnd öffnet und schließt. Da war es zwischen 350 und 380 bei aktivem AGR, ca. 550 bei nicht-aktivem, korrekt. Und ja, war vor dem Reinigen.

Kann man denn wirklich was falsch machen, wenn man den Stecker wieder draufsteckt? Denn vor der Reinigung funktionierte er ja, so dass ich als Fehlerquelle wahrscheinlich bin. :roll_eyes:

Batterie wurde über nacht geladen, vorhin nochmal Scan gemacht, da wird wieder 13,68 V angezeigt. Kombiinstrument zeigt bei laufendem Motor genau 14, nur bei Zündung knapp über 12.

Ja, nicht fest genug draufgesteckt (nicht eingerastet) und dadurch bei der Fahrt wieder gelöst.

Also will mal so sagen. Mir roher Gewalt geht alles :wink:
Ich interpretiere, dass Du das AGR mechanisch geprüft hast, also ob sich das Ventil über den Dreh-Teller leicht bewegen lassen kann. Dann bleibt im AGR nur die Spule. Da aber offenbar das AGR im verrußten Zustand noch ansatzweise funktioniert hat, würde ich einen Spulen-Defekt ausschließen.

Mein Vorschlag: Prüf erst mal den Stecker, ob der sauber ist richtig drauf sitzt.

Eine Anmerkung noch zu Grundeinstellungen / Stellglieddiagnose.
Die Stellglieddiagnose dient zum Testen der Funktion.
Die Grundeinstellungen werden dazu benutzt, die Teile zu „kalibrieren“. Oder von mir aus auch „anlernen“.
Das macht aber nur Sinn, wenn auch alles funktioniert. Das Steuergerät „lernt“ zwar auch während des Fahrens, Grundeinstellungen geht aber schneller. Machen deshalb die Werkstätten ggf. nach Teiletausch. Da Du es jetzt mit nicht funktionierendem AGR gemacht hast, sollest Du es nochmal machen, sobald das Ding wieder funktioniert.

1 „Gefällt mir“