Keine Leistung und Motor geht aus

#20

Interessant hier !

Mal schauen was noch für neue Leckerchen vom TE nach und nach noch nachgeliefert werden.

Also wenn es wirklich PÖL oder RME war, macht das dem PD nicht so viel aus, da bei reinem RME erst über mehrere Tankladungen die Gummischläuche/ Dichtungen aufquellen, reines PÖL habe ich über ein halbes Jahr selbst im AUY zu 100 % gefahren ohne jegliche Probleme ( die kamen erst im Herbst :heul: ).

Ich Tippe auf Falschtankersprit und/ oder oller Diesel der den neuen Filter wieder dicht gemacht hat, ich hatte mal zu Golf I Diesel Zeiten so eine schlechte Plörre bekommen das ich alle 30-50 Km den Vorfilter im Tank manuell reinigen musste, da der Motor einfach ausging.

P.S.:

Ist schon Interessant das der TE mit den teuersten Komponenten als erstes mit der Fehlersuche anfängt, werden die PD Elemente übrigens falsch gelagert oder verpackt kann man diese auch alle ersetzen/ erneuern.

Gruß

Rabbit, mal schauen wie es weiter geht :popcorn:

#21

youtu.be/j8uefBUOfgA

1 „Gefällt mir“

#22

Ein Schnellmerker!
Seit einer Woche im Forum und schon eine richtige Einschätzung des Kommentars vom Hasilein :respekt:
Gruß

3 „Gefällt mir“

#23

# 21 mit keine Ahnung und dann das verlinkte Video passt irgendwie zu jemand anderem besser …

#24

Düsen wurden gereinigt und geprüft, sind zum Glück heile, Anfang nächste Woche bekomme ich die wieder. Muss jetzt aber weiter suchen, wo der Fehler liegt.

#25

Entleere den Tank. Anschließend nimm noch mal 15€ in die Hand und mache den Dieselfilter noch mal neu.
Ersetze auch einfach mal den Knackfrosch samt Dichtungsgummi. Es kann sein, dass der Tausch des Dieselfilters eine Undichtigkeit verursacht hat.

#26

#25 Das habe ich auch vor, der neue Filter ist schon da, den Knackfrosch habe ich noch nicht gefunden, bin aber dabei. Will auch noch die Kompression messen, bevor ich die Düsen wieder einbaue. Überlege mir noch, wie ich am besten den Tank entleeren kann und zwar ohne Hebebühne. Am besten würde es mit Computer über eigene Kraftstoffpumpe, aber über Grundeinstellung 035 schaltet der den nur für 30 Sekunden, oder kann ich es irgendwie für längere zeit einschalten, außer unter Auto kriechen und Autobatterie mit Pumpe direct verbinden?

#27

#26

www.sgaf.de/content/benzin-statt-diesel-getankt-tank-abpumpen-253200

Gruß Uwe

#28

#27 Guten Morgen und vielen Dank für den link, es hat super geklappt. Es waren ca. 60l drin und die Pumpe hat es in 30 Minuten geschafft. Dann haben wir noch die Kompression gemessen, aber leider war die Batterie schon zu schwach und über düsenöffnungen ist es unbequem zu messen, geht viel Druck daneben. Die Ergebnisse sind nicht ganz gut und zwar 31 28 24 30 bar. Wie hoch darf die Differenz sein? Will aber es nochmal über Glühkerzenöffnungen messen, wenn die Düsen wieder dran sind. Was mir noch aufgefallen ist, dass Kühlwasserstand zu niedrig geworden ist. Früher war das auch, aber wenn ich den Deckel öffnete, zischte es und der Wasserstand hat sich erhöht, jetzt war so nicht.
MfG
Nik

#29

#28 Du hast ja eh schon sehr weit zerlegt, da kannst du die verdächtige Zylinderkopfdichtung auch noch wechseln. Ohne PD-Elemente lässt sich die Rübe perfekt planen. Hinterher immer die dickste Dichtung verwenden.

2 „Gefällt mir“

#30

Hallo! Zylinderkopf ist runter und man kann sehen, dass die ZKD nicht mehr gehalten hat. Ist es möglich,
dass es deswegen der Motor lief nicht richtig und ging sogar aus?

#31

Sag mal was hast du gemacht !
Lass mich rate. Kapitalfehler. Vergessen vorher das Kühlwasser raus zu lassen.

Au Weia

#32

Unten läufts doch wieder raus wenn du die Ölablassschraube raus nimmst. 00001734.gif

#33

#32 Ist ein BRT. Der muss sowieso noch an den Sechskant :schenkelklopfer:

#34

#31 Doch wir haben es raus gelassen, unten rechts am Kühler, aber wegen Thermostat kam nicht alles raus, war bisschen noch im Kopf. Ist auch nicht schlimm, werde sowieso gleich auch Ölwanne ausbauen um den Mitnehmer gleich zu wechseln und es kommen auch neue Kühlwasser und Öl rein.

genau 33
Ach ja, wie komme ich am besten zu diesen zwei Schrauben an der Wanne Getriebe seitig? Habe heute so kurz versucht zu ausdrehen, hat aber nicht geklappt und mussten ja sowieso schon nach Hause. Hat jemand ein Tipp?

#35

#34

Tja,

wer keine Ahnung hat…





der sollte besser nicht an TDI Motoren rum basteln :ohnmacht: .

P.S.:

Ich wusste das noch Leckerli nachkommen :ohnmacht: .

Gruß

Rabbit

#36

#35 Wenn du keine Tipps hast, dann geh einfach weiter und hör auf hier nur Mist zu schreiben, interessiert sowieso keinen. Sowas ist für mich unseriös, schlimmer als im Kindergarten.
Und hier noch mal extra für dich youtu.be/j8uefBUOfgA

4 „Gefällt mir“

#37

#34 die Kurbelwelle muss in der „richtigen“ Stellung stehen, dann kommt man an die Ölwannenschrauben.

Ob das beim BRT auch so ist vermag ich nicht zu sagen.

#38

Im Schwungrad sind Aussparungen durch die man an die Schrauben kommt.

#39

Hallo!
Erstmal danke an 38, hat super geklappt.
Jetzt haben wir den Motor wieder zusammen gebaut mit neuen Mitnehmer, der alte war schon kein original, aber Ecken wurden schon bisschen abgerundet. War ein 100 und zwar nur bis Einschlag rein geschoben und Ölwanne hat es gehalten, dass der nicht rauskommt. Den neuen haben wir gekürzt und mit ring gesichert.

Jetzt ist aber folgendes Problem und zwar der Motor springt nicht an. Es sieht so, dass der kein Sprit bekommt, wenn man den Silikon spray durch Drosselklappe einspritz fängt der an zu laufen, aber nur so lange wo man den einspritzt. Sprit kommt an, aber es ist fast kein Druck drauf (man kann es leicht mit Finger fest halten, sollen doch 3 Bar sein), könnte es an der Pumpe liegen? Habe heute die Pumpe ausgebaut, am Sieb war nur bisschen dreck, aber nicht so extrem. Ach ja wir haben auch die Kompression gemessen und die ist irgenwie zu niedrig zwischen 19 und 22 Bar nur, ist es normal, oder stimmt da wieder was nicht?

Kann es sein, dass ZR um ein zahn versetz ist, oder muss der einspritz winkel eingestellt werden?