Keine Leistung und Motor geht aus

Hallo zusammen!
Es geht um ein Sharan, Bj 2007. 2.0 TDi 140 ps. Motorbuchstaben BRT

Habe folgendes Problem. Nachdem ich Kraftstofffilter gewechselt und AGR- Ventil gereinigt habe, hat es angefangen mit ruckeln beim beschleunigen und zwar ab 1500 Umdrehungen bis ca 2500 dann ging es bis 3000 hoch und nicht weiter. Schläuche wurden untersucht, aber sind alle dicht. Dann kam der Fehler, dass PDF dicht ist, habe dann es manuell regeneriert und es hat auch geklappt, aber der Fehler kam trotzdem wieder. Und das Auto lief nicht schneller, als 140, dann 120 und jetzt nicht mal 50 km/h. Nach langen stehen startet der Motor gut und wenn mann losfährt hat er keine Leistung und nach kurze Zeit senkt die Drehzahl und der geht aus, dann lässt der sich sehr schwer wieder starten.

Wollte heute mit Partikelfilter-reiniger den Filter reinigen, es hat gequalmt, aber weil der nach kürze zeit aus geht, könnte ich kein Regeneration machen, obwohl es am Anfang klappte. Habe den PDF abgebaut und versucht ohne den zu fahren (war bisschen Laut, aber weit bin ich nicht gekommen, der ging nach eine Minute wieder aus)) und es kamen keine Fehler im Fehlerspeicher. Habe dann den PDF an der Waschanlage gewaschen und wieder eingebaut. Im Leerlauf verbraucht das Auto laut MFA zwischen 1,1 und 3,5 liter (springt hin und her), Drehzahl bleibt immer gleich 900 U/Min, aber der Motor läuft mal ruhig, mal unruhig.

Vielleicht hatte jemand schon sowas, oder kann mir sagen woran es liegen könnte, werde für jede Antwort Dankbar.
MFG
Nik

#1

Moin Nik,

Würde als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen),
alles andere wäre so ziemlich „lesen in der Glaskugel“…

Wobei: vor Deiner Reparatur (Kraftstofffilter und AGR-Ventil) lief der Motor gut?
Viele Fehler werden zusätzlich eingebaut, also sozusagen kaputtrepariert…

Gruß, Hu-Cky

2 „Gefällt mir“

#2

Moin Hu-Cky

Danke erstmal für deine Antwort.

Im Fehlerspeicher sind keine Fehler mehr drin. Es wurden aber zwei gezeigt p2002 und p0299, wurden dann gelöscht und kommen nicht mehr. Das Problem kam auch nicht sofort, nach dem reinigen und Filterwechsel, sondern paar Tage später.Habe erst auch gedacht, dass es an Filter liegt und es wurde dann nochmal ausgetauscht, aber nichts gebracht.

Gruß

Nik

#3

P 0299 Ladedruck Regelgrenze unterschritten.
P 2002 DPF überladen.

Also ich möchte behaupten Du hast etwas Falsch gemacht beim AGR Reinigung/Wiedereinbau und/oder beim Reinigen der DPF ein Sensor im zusammen Hang mit der DPF zerstört/Kabel beschädigt.

Gruß

#4

Hattest Du bei dem Versuch die gleichen Probleme,wie bei eingebautem DPF?

CU
redjack

#5

#4
Hallo. Ja, es hat nichts geändert. Gehe davon aus, dass in der Zwischenzeit was anderes noch kapputt gegangen :frowning:

Kann es am differenzdrucksensor liegen?

#6

Guten Abend!
Jetzt habe ich paar Werte ausgelesen, vielleicht kann jemand so mir besser helfen und Tipp geben woran es liegt. Außerdem habe neuen Differenzdrucksensor eingebaut, aber der zeigt mir die gleichen Werte (auf dem Foto sind Werte mi neuen Sensor). Habe versucht den Stecker von AGR-Ventil abzuziehen und es hat sich nicht geändert, außer, dass der Fehler dann kam. Falls man irgendwelche andere Werte braucht, kann ich auch machen. Danke!

#7

Hallo!
Kann mir wirklich keiner sagen, woran es liegen könnte? Können es Einspritzdüsen sein, sind dreckig geworden, oder so? Habe jetzt vor, die ausbauen und reinigen. Oder daran kann es nicht liegen und werde wieder was umsonst machen?
Gruß
Nik

#8

Hi Nik,

dass dir niemand antwortet, kann tatsächlich bedeuten, dass du der erste mit diesem Problem bist. Dann wirst du auch der erste sein, der den Fehler beheben kann.

Ich denke nicht, dass die Arbeit umsonst ist. Denn sie dient ja zumindest dazu mögliche Fehlerursachen auszuschließen.

Zum Thema:
Knöpf dir alles vor, was du angefasst hast. Angefangen beim Kraftstofffilter. Falls du den Fehler eingebaut hast, kannst du ihn auch wieder ausbauen. Dem unruhigen Leerlauf würde ich auch nachgehen. Vielleicht spinnt ein Temperatursensor, und es wird deshalb zu viel eingespritzt.

Gruß,
Hinki

#9

Fehler? P 2002 habe ich auch gerade, schau dir mal die Differenzdruck Leitungen vom DPF genauer an.
Meine sind geschmolzen.

#10

#9

Da gibt es schon eine PEDIA dazu: www.sgaf.de/content/differenzdruckleitung-dpf-406097

Gruß Uwe

1 „Gefällt mir“

#11

#10 Danke Uwe, den kenne ich natürlich schon.

#12

Habe heute die Pumpe düsen ausgebaut und an Bosch-Service zum Reinigung bzw. Reparatur geschickt. Mal sehen was da raus kommt, ob es hilft. Sind aber alle ganz schön verkockt. Der AGR-Ventil ist auch schon verdreckt. Werde Morgen den LLK ausbauen und reinigen,der Schlauch vor Drosselklappe ist auch ganz ölig von ihnen.

#13

#12 Das ist irgendwie alles recht normal, ich würde NICHT alle Baustellen gleichzeitig eröffnen, hinterher gibts noch mehr Fehler und man weiss nicht wo man das Suchen anfangen soll.

Für mich ließt sich das nach defekter Vorförderpumpe im Tank oder irgendwo Luft im Saugbereich der Tandempumpe.

Steht der PD-Kabelbaum auch auf deiner to do Liste ?

2 „Gefällt mir“

#14

Also ich würde sagen das Verhalten Deines Sharans ist völlig normal und nachvollziehbar…wenn man beim Wechsel des Kraftstoffilters Zulauf und Rücklaufleitung vertauscht. Dabei hast Du die Vorförderpumpe und/oder die Tandempumpe elegant außer Kraft gesetzt. Deshalb müssen sich die PD-Elemente mühsam den Sprit aus dem Rücklauf selbst ansaugen, der Wagen hat keine Leistung mehr und schafft die Euro -6 Schadstoffnorm mühelos.

Ein Fehler tritt erstmals auf, nachdem Du an zwei Bauteilen rumgebastelt hast. Dann kommst Du zu dem Schluss, dass ein drittes oder viertes Bauteil gleichzeitig nicht mehr funktioniert. Mit der Logik musst Du Arzt sein, da kenne ich solche Schlussfolgerungen…

2 „Gefällt mir“

#15

#14 Wie kommst du darauf, dass ich die Leitungen vertauscht habe? Ich habe alles richtig gemacht. Habe nur Filter gewechselt ohne den Knackfrosch aus der Leitung abtrennen. Das Auto lief auch gleich nach dem Filter wechseln und AGR-VENTIL reinigen. Erst paar Tage später fing es an zu spinnen. Erst kamm das ruckeln, dann verstopfe DPF,Leistungsverlust. Habe noch von einem Bekannten ca.40l Diesel bekommen und befürchte jetzt, dass es biodiesel war, oder größte Teil davon (bin nicht 100% sicher, nur eine Vermutung). Und genau gesagt, es fing auch nach dem, wo ich es rein gekippt habe.

#16

Interessant, dass zuletzt dieses „Leckerchen“ erwähnt wird.

Wieviel von dem Sondermüll befindet sich denn noch im Tank?

Wenn ein moderner Diesel mit falschen Sprit getankt und betrieben wird bis der Motor stottert, dann ist sehr schnell (insbesondere bei Zumischung von Benzin ) ganz schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden verursacht.

Herstellervorschrift ist dann der Tausch aller mit Kraftstoff in Berührung kommender Teile.

1 „Gefällt mir“

#17

Unterhaltsamer thread…

Wenn der Diesel bereits mehrere Jahre in dem Kanister verbracht hat oder wenn es sogar Biodiesel war, dann ist vermutlich jetzt der Filter mehr zu als er es vor dem Wechsel war. --> PD’s kriegen keinen Sprit --> Motor hat keine Leistung.

Die Aktion hat sich gelohnt…

1 „Gefällt mir“

#18

Es stand nicht lange im Kanister und wie ich schon geschrieben habe, ist nur eine Vermutung. Erst abwarten, was die Experten von Bosch sagen, dann sehen wir weiter.

#19

Hast du den Sprit gewechselt ? Sag denen bei Bosch , dass vermutlich falscher Sprit getankt wurde.