Tach zusammen - haste meine Leidensgeschichte schon gelesen ? Hier der Link : www.sgaf.de/node/260596
Bei meinem wurden auch beide Leitungen heiss ! Lag aber daran das der Waermetauscher zu 80% verstopft war und deshalb durch die Reslichen 20% das Wasser ohne Hitzeverlust einfach durchgelaufen ist.
Stellglieddiagnose der Climatronic ist beim 97er nicht moeglich.
Wenn es hinten warm wird sollte die Zusatzwasserpumpe O.K sein.
Sorry aber auch ich denke wie meine Vorredner - Der Waermetauscher ist hin.
Die Bewegung der Temperaturklappe ist uebrigens im Normalfall hoerbar - Ventilation auf Minimum, und von LO auf HI schalten. Dann sollte man die Temperaturklappe ca. 6 Sekunden leise laufen hoeren. War zumindest bei meinem so aber das war ein 98er und da gibts Unterschiede.
So, ich war heute beim @der nik zu Hause und wir haben uns den Wagen mal angesehen.
Erstmal die Mängel:
- Kabelbruch Fahrertür (3 Kabel durchtrennt und fast alle anderen Isolierung defekt)
- Kabelbruch Heckklappe (Mehrere Kabel Isolierung defekt)
- Motor läuft sehr gut, aber Dominik berichtete, dass er in den letzten 2 Wochen schon 3 Mal einfach ausgegangen ist und dann irgendwann wieder ansprang. Der Zündspulenblock und das Thermostat wurden gewechselt. Ich vermute mal, dass hier jemand einen Fehler gemacht hat.
- Heizung vorne keine warme Luft
Dann haben wir die Fehlerspeicher ausgelesen:
Da die fehlende Heizleistung bei den momentanen Temperaturen das größte Problem darstellt, haben wir nach dem Löschen der Fehler den Motor gestartet und beide Schläuche zum Wärmetauscher angefasst, sie wurden beide gleichzeitig schön warm.
Dann die Luftklappe Um-/Frischluft kontrolliert -> funktioniert (ist übrigens pneumatisch).
Beifahrerseite Handschuhfach und Airbag demontiert, Radio, KI, Climatronic und mittleren Luftausströmer ausgebaut, aber man kam an den Stellmotor so nicht heran. Da ich aber erst Gewissheit haben wollte, haben wir per Schaltplan die Pinbelegung der Climatronic rausgesucht und den Stellmotor bestromt (Mittlerer Stecker Pin 1 +12V und Pin 24-27 abwechselnd Masse).
Es tat sich was, man konnte was hören. Dann die Climatronic wieder montiert und getestet. Es kam lauwarme Luft aus den vorderen Düsen. Egal was wir an der Climatronic verstellt haben, es blieb immer bei der selben Temperatur und an den Ausgängen für den Stellmotor kam kein Signal an. Eine Stellglieddiagnose ist wie oben schon beschrieben nicht möglich bei diesem Baujahr.
Ich schließe daraus, dass das Steuergerät defekt ist. Leider konnte ich meins nicht herausnehmen, da ich die Radioentriegelung nicht mitgenommen hatte.
Noch kurz die Relais 18 (30) und 167 gecheckt, scheint alles in Ordnung. Batterie hatten wir übrigens bestimmt über eine Stunde abgeklemmt.
Wir haben dann auch wegen der Dunkelheit aufgegeben und alles vertagt.
Jetzt die Frage: Kann ich meine (Doppel-)Climatronic Bj. 1997 einfach auf die 00012 Codieren und zum testen bei ihm einsetzen (Einzelclimatronic Bj. 1996)?
Und hat jemand vielleicht eine Teilenummer vom Stellmotor für die Temperaturklappe und die Maße für den Wärmetauscher?
Das haben wir auch vor, nur hat das Wetter gestern leider nicht mitgespielt.
Regen, Schnee und kein Dach über dem Kopf, daher hat sich fast alles im Fahrzeug abgespielt.
Ich fahre dort Montag wieder hin, dann werden die Kabel repariert.
Wenn das aber nicht hilft, hatte ich vor mal testweise meine Climatronic einzubauen, bevor wir uns ans Armaturenbrett machen.
Und wenn es sich dann nicht vermeiden lässt, wäre es bestimmt sinnvoll gleich den Wärmetauscher und den Stellmotor zu wechseln.
Da er aber nicht auf das Auto verzichten kann müssten wir vorher die Teile besorgen, darum die Frage nach den Nummern.
He bei mir lief die Lüftung bei abgezogenem Schlüssel!
Und das mit Bruch in der Klappe. Ebenso beim tritt aufs Bremspedal ging die Beleuchtung im KI an !
So, die Kabelbrüche sind beseitigt! Ich muss allerdings zugeben, dass wir aufgrund des Wetters nur geflickt haben und uns den Rest für den Sommer aufheben.
Auf jeden Fall kann es jetzt keinen Kurzschluss mehr geben und einen Fehler verursachen.
Die Heizung vorne funktioniert jedoch weiterhin nicht. Wir haben mein Climatronic-Steuergerät mal bei Dominik eingebaut und getestet, hat jedoch leider auch nichts gebracht. Hatte danach natürlich Fehlereinträge, da der Kondensator hinten fehlte, aber die habe ich danach einfach wieder gelöscht.
Also steht demnächst der Austausch des Wärmetauschers und des Stellmotors an. Das machen wir dann aber wahrscheinlich bei mir auf Arbeit in der Werkstatt.
Folgende Fehler traten noch auf, oder wurden bekannt:
- Die IR-Fernbedienung vom einzigen Schlüssel geht nicht, habe den Container geöffnet und festgestellt, dass beide Batterien leer sind und eine davon vom Ford-Händler auch falsch herum eingelegt wurde (ja, er ist mit einem Sharan bei Ford gewesen, ich habe ihn aufgeklärt).
- Der Spiegel auf der Fahrerseite ließ sich nicht elektrisch verstellen.
- Die Fahrertür lässt sich mit Schlüssel nur auf-, aber nicht abschließen.
- Die Fahrertür hat sich nicht mit verschlossen (über die Beifahrerseite, oder den Kofferraum).
- Tempomat funktioniert nicht.
Nach der Reparatur heute:
Die Verstellung vom Spiegel auf der Fahrerseite geht wieder, genauso wie die ZV. Nur einer der Türkontakte hängt möglicherweise. Die ZV schließt manchmal die Türen einfach nicht ab. Nach ein paarmal Türen/Klappe öffnen funktioniert es wieder. Wir haben dann aus meinem Galaxy einen nagelneuen Türkontakt genommen und getestet, es wird wohl am Schloss der Heckklappe liegen.
An der Vakuumpumpe vom Tempomat war der Schlauch porös, gekürzt, aber er funktioniert trotzdem nicht. Haben dann das Steuergerät ausgebaut und ich habe es mit nach Hause genommen. Sind ein paar Lötstellen drauf, die gefallen mir nicht. Werde mal alles nachlöten und dann sehen wir weiter.
Wenn euch noch was einfällt, lasst es raus. Vor allem die Teilenummern für den Wärmetauscher und den Stellmotor wären nicht schlecht!
Ich muss den Beitrag mal wieder aktivieren.
Dominik hat mich gestern angerufen.
Der Sharan hat jetzt schon mal die HU bestanden.
Wie ihr oben lesen könnt, war das größte Problem die nicht funktionierende Heizung im Winter. Das deutete schon mal auf den Wärmetauscher, oder den Stellmotor hin. Wurde bis jetzt aus bestimmten Gründen nicht weiter verfolgt. Nun im Sommer ist es aber so, dass aus den Ausströmern nur noch richtig heiße Luft kommt, also genau das Gegenteil vom Winter.
Kann das jetzt noch an dem Stellmotor liegen? Hat jemand ähnliche Dinge erlebt und eine Lösung gefunden. Der Wärmetauscher scheidet nun meiner Meinung nach auf jeden Fall als defekt aus. Einen Temperatursensor kann ich mir auch nicht richtig vorstellen, der würde ja entweder nur zu hohe, oder zu niedrige Werte liefern. Also bei zu hohen Werten würde er jetzt im Sommer auf jeden Fall kalte Luft liefern und bei zu niedrigen Werten im Winter würde er heizen. Ich bin der Meinung, dass es nun definitiv der Stellmotor, beziehungsweise dessen Poti? ist.
Ich hätte hier eine USB Endocam. Damit könntest du evt unter das Brett gehen und den Stellmotor sehen ob der sich evt überhaupt bewegt. Die hat auch Licht mittels Dioden. Und du kannst zoomen .
Hallo an euch
ich wollte nur noch mal eine Frage zusätzlich hier stellen
da Dr. Cache bei mir wahr um den Fehler in meiner Anlage zu suchen gegebenenfalls auch zu beheben haben wir um auszuschließen das das Klimasteuergerät def. ist mal sein eingebaut
jetzt meine Frage
Ich habe eine Climatronik im Sharan
Dr. Cache hat aber die Doppel Klima im Galaxy
die Anschlüsse sind gleich
aber paßt den die Steuerung und der ganze Rest zusammen ???
nicht das mein Steuergerät def. ist und wir uns einen Wolf deswegen suchen .