denke ich habe eine Climatronik
Wasser und Öl temp. habe ich ja jetzt wieder , deswegen denke ich das es schon def. war.( Thermosstat)
Wenn es hier einen fähigen Mechaniker in der nähe geben würde , der mir helfen könnte , wäre ich echt froh .
Bin einfach zu lange aus dem Beruf raus( habe auch nur von 95-99 meine Kfz-Mechaniker Lehre gemacht-
danach nie wieder in dem Beruf gearbeitet).
Ist wieder verdammt Kalt im Wagen und verdammt Feucht und beschlagen .
Wenn du keine Anzeige der beiden Temp im KI hast hatte dies nichts mit dem Thermostaten zu tun.
Ich gehe hierbei von einem angehenden oder schon vorhandenen Kabelbruch in der Heckklappeaus.
Konntrolle schadet nichts.
Wenn das i.o ist bleibt bei weiter kalter Heizung wohl nurnoch evt das A-Brett auszubauen und die Stellmotoren erneuern.
*weisst Du sicher, das bei Dir der Pollenfilter einwandfrei ist??*
Klingt auch ein wenig danach, das er sich zugesetzt hat.
Ist nicht arg teuer, den würde ich auf jeden Fall einmal nachsehen bzw. gleich ersetzen.
Hatte ich im Passat gehabt, bekamst die Scheiben bald nicht frei beim fahren im Regen und warm wollte auch nicht,… den Filter raus, neuen rein und alles so wie es soll.
Hallo, der Nik.
Bei der manuellen Heizungsbedienung erfolgt die verstellung der Klappen über Züge.
Bei der Climatronik über Stellmotore.
Die Temperatur wird über Klappenstellung und damit möglicher Luftmenge die über den Wärmetauscher geleitet wird geregelt.
Da beide Leitungen zum und vom Wärmetauscher heiß werden, ist meiner meinung nach Durchfluß gegeben.
Es könnte der Stellmotor für die Klappensteuerung oder die ansteuerung defekt sein, es wird keine Luft über den Wärmetauscher Heizug geleitet.
Teile NR Stellmotor Temperaturregelung 7M1907511E. Einbauposition oben auf dem Heizungsmodul. Dazu Ausbau Handschuhfach und Airbag Befahrer nötig.
Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten am Airbag beachten.
Sorry das ich echt nerve damit … aber…
wie ich gerade in einem anderen Beitrag gelesen habe , werden die Stellmotoren in einem `97 Sharan mit Unterdruck gesteuert .
Da laut aussage VW 2 Stellmotoren def. sein sollen , spielt sich der Gedanke bei mir ein das eventuell da was kaputt sein kann .
Sorry das ich echt ein Brett vorm Kopf habe,aber da bei uns das Thermosstat kaputt war und der Mechaniker ( noch weniger plan hatte als ich )und 6 Std gebraucht hat um bei uns das Thermosstat zu wechseln !!!
und danach der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker auch ab war ( deswegen Bescheidener Motorlauf ).
Ein Strohhalm an dem ich mich fesseln.
Könnte es irgendwie sein das da was schief gegangen ist und deswegen die Stellmotoren nicht mehr gehen ???
wenn beide Schläuche die ännahernd gleiche Temperatur haben,dann ist der Heizungskühler NICHT verstopft.
Bei verstopftem Kühler ist ein Schlauch erheblich kälter, Temperaturunterschied erscheint wie kalt und warm.
Wenn der Kühler verstopft ist,dann kann man einfach mal die Schläuche vertauschen,der Kühler wird dann in Gegenrichtung gespült.
Wenn die Schläuche demontiert sind sollte man aber einmal kurz mittels Gartenschlauch durchspülen, falls es irgendwelche Groben Verschmutzungen in den Kühler geschafft haben.
@ der nik: Ich habe grade mal die Pläne durchgeschaut. Die Umluftklappe könnte unterdruckgesteuert sein, dort steht im Schaltplan „N63–Zweiwegeventil für Frisch- und Umluftklappe (00605)“. Bei den anderen Klappen steht eindeutig „V68 – Stellmotor für …“, diese sind also nicht unterdruckgesteuert!
Ich hätte am 26. Januar ab Mittag Zeit für Dich, wenn Du möchtest können wir uns das gemeinsam mal anschauen. Die Entfernung zu mir (zu meiner Arbeitsstelle) beträgt über Telgte ca. 60 km und über die A1 ca. 80 km. Ich habe VAG COM und alles an Werkzeug, was man für den Ausbau des Armaturenbretts benötigt. Lötkolben zum Nachlöten der Stellmotoren und Unterdruckschläuche sind auch vorhanden. Arbeitslohn verlange ich keinen (eine Spende für den Forum-Server wäre nett), Du musst nur das Material und die Pommes bezahlen
Vorher habe ich leider keine Zeit, hab im Moment noch andere Baustellen.
mein „Alter“ hat definitiv eine unterdruckgesteuerte Umluftklappe, der Anschluss ist auf der Beifahrerseite an der Spritzwand.
Die Heizungsanlage wurde allerdings zum Modelljahr 98 oder 99 geändert, ab da heizt die Heizung etwas besser.
Ich glaube die Änderung erfolgte gleichzeitig mit einer Änderung des Wischergestänges, erkennbar an den geänderten Wischerarmen ich meine von gekrümmt auf grade oder umgekehrt ,ich müsste jetzt guggen wie das an meinem aussieht.
Wow, cool Manuel!
Ich habe zwar auch schon ein Mitglied hier im Forum persönlich unentgeldlich unterstützt, aber die Km die du zurücklegen mußt, bzw. auch des Ausbaus des Armaturenbretts… ich hoffe doch das dir der TE etwas unterstützt!
super das du mich mit meinem Bomber unterstützen möchtest.
Das ist kein Problem mit dem 26. Januar
Und das mit der Pommes geht klar
Wohne über einer Pommesbude ( grins )