(Kaufentscheidung) neuer Sharan

Hallo zusammen.

Ich versuche es kurz und einfach zu machen.

Da mein Sharan von 2006 nun schon 310 000km auf der Uhr hat, die Schweller nun schon zweimal für den Tüv geschweißt werden mussten, ist es nun leider bald Zeit für was Neues.

Würde ich den alten BRT nochmal in neu bekommen würde ich ihn nochmal kaufen.

Er war trotz 6 kant-Problem, zweimal Kopf runter weil Riss im Kopf, und die nun schon 4 Zwischenwelle einfach perfekt.

Nun zum Problem.

Meine Wuschkriterien wären:

2 Liter Diesel

5 Sitzer

Wieder einen Sharan, weil wer hat sonst so Platz und kann zwei Tonnen ziehen und es gibt so ein tolles Forum wie dieses hier.???

Unter 100 000km

Ab 2018

Kein DSG

Und Standheizung

Das Problem ist nur, daß es mit diesem Filter in meinem Umkreis von 400km (PLZ 77866)

keinen, ich betone 0 Fahrzeuge gibt. Lasse ich den Getriebefilter weg, gibt es mehrere aber ich kann mich mit dem DSG einfach nicht anfreunden, zumal wir nen Wohnwagen mit zwei Tonnen ziehen müssen.

Also bleibt nur Standheizung weglassen.

Nun zur eigentlichen Frage ans Forum:

Der Alte hatte nen Zuheizer, der einfach zur Standheizung umgerüstet werden konnte.

Woher weiß ich, ob die neuen diesen Zuheizer auch haben? Haben den Alle oder gibt es den Diesel teilweise auch mit diesem PTC Heizelement? Denn wenn ich mir sicher sein könnte, dann würde ich zur Not einen ohne Standheizung suchen und später wieder umbauen…..

Ich hoffe auf rege Diskussionen bitte streitet euch nicht, ich bin auf eure Gedanke gespannt.

Danke

Seat Alhambra

Standheizung nachrüsten

Also das Thema Standheizung sollte kein Problem sein. Fast alle 7N haben einen Kraftstoff betriebenen Zuheizer und können mit einem Aufrüstsatz zur Standheizung werden. In welchem Umfang hängt von der Investitionssumme für den Umrüstsatz ab.

Erkennbar ob ein Dieselzuheizer verbaut ist erkennst du an der Webastoplakette am Schlossträger vorne im Motorraum und ansonsten einfach vorne am rechten Rad schauen/fühlen ob der Auspuff vom Zuheizer da ist.

Wäre ein 7 Sitzer platzmäßig im Innenraum ein Problem? Die haben i.d.R. Netto die größere HA-Last.

Ich würde drauf achten, dass Klimaautomatik verbaut ist.

Was sind deine Bedenken bezüglich des DSG?

Die Dieselbaustellen bei den neueren TDI’s sind dir bekannt (obwohl ich da nicht so viel sagen kann), das kann bei den FL Modellen auch schon besser/anders sein.

1 „Gefällt mir“

DSG kann hohe 4 stellige kosten verursachen

Ja, das können Autos grundsätzlich. Auch ein defekter Zahnriemen kann hohe 4-stellige Beträge nach sich ziehen.

Ausserdem war ja die Frage, was der TE bezüglich des DSG für Vorbehalte hat.

2 „Gefällt mir“

Auf Arbeit ziehen wir mit unseren Fahrzeugen 3,5t Anhänger in die Berge. Gesamtzugewicht bis 7t (da auch die Busse noch 3,5t wiegen dürfen), das ganze mit 4Motion und: DSG. Das im T6 mit 180 PS hat knapp 300.000 runter und das im T6.1 mit 200 PS 210.000km. Beide DSG laufen einwandfrei.

Wie man da nachlesen kann, gabs

den Sharan ab Mitte 2018 nur noch mit DSG.

Mobile findet in ganz D nur zwei Diesel mit Schaltgetriebe, AHK, und Standheizung. Und vermutlich sind das gar keine 2018ner.

Oder anders gesagt: gibts nicht.

Oliver

Nachtrag: einen Motor gab’s angeblich doch bis 2020 mit Schaltgetriebe. Hat sich anscheinend nicht gut verkauft.

Oliver

Moin!
Was hat sich von 2017 zu 2018 verändert?
schau mal ob was für Dich dabei ist:

Gruß
Bernd

Beides 7 Sitzer

Beide mindestens 4k zu teuer.
Habe kein Verkaufsschild vom Angebot, daß einem anderen User vorlag zwar nicht gesehen, aber der war m.M. schon hart an der Grenze
https://www.sgaf.de/t/sharan-aus-2017-noch-kaufen/158753
Zu dieser Zeit gab es für Shahambras 30% und mehr Rabatt, so daß der tatsächliche Verkaufspreis bei den einfacheren ausgestatteten Modellen bei um die 35k lagen. Auch wenn beide als Wertstabil gelten, sollte der Preis nach fünf Jahren nicht deutlich mehr als die Hälfte des Verkaufspreises betragen.
Daher würde ich den Entfernungsumkreis deutlich erhöhen und wenn alle Punkte vorher klar abgeklärt sind, lohnt sich u.U. auch eine Bahnfahrt von München nach Hamburg.

Hallo zusammen,

Die Abneigung zum DSG kommt zum Einen von vielen Gesprächen mit Werkstattschraubern, die das Getriebe verfluchen. Sie sind sich alle einig, dass DSG und Hängerbetrieb nicht funktionieren. Aussagen wie: “starkes ruckeln beim schalten unter Last (Anhänger) und stark verschlissene Kupplung in kürzester Zeit.

Zum andern habe ich an meinen Fahrzeugen bis jetzt, außer die Spurvermessung alles selbst repariert, was mit DSG wohl kaum noch möglich ist.

Oder kann jemand mit Sicherheit sagen, dass er einen Sharan mit DSG mit 3-5 mal im Jahr mit 2 Tonnen Hängerbetrieb Problemlos bis 300 000km gefahren ist???

@FeuerwehrJulian , ich hätte einen 5 Sitzer wegen dem höheren Platzangebot im Kofferrraun bevorzugt, aber wenn´s nicht anders geht, tut es auch ein 7 Sitzer.

Das Thema mit dem Zuheizerumbau werde ich weiter verfolgen.

Ich bin so langsam echt am Verzweifeln, die Preise für die wenigen Sharans gehen echt durch die Decke.

Habe schon mit nem Touareg geliebeugelt, die es teilweise schon für fast das selbe Geld gibt.

Ich hab jetzt noch bis Pfingsten nächstes Jahr Zeit, bis dahin sollte ich etwas neues gefunden haben.

Danke für euer Feedback, das Forum hier hat mir in den letzten 10 Jahren Sharan-leben oft den Arsch gerettet.

Sollte noch jemand zum Thema was beitragen können, nur her damit.

Ja, wie gesagt, in unseren VW Bullis kein Problem. Was soll da beim Sharan groß anders sein? Wir haben in Österreich bei 18% Steigung mal anfahren müssen wegen einer Baustelle an der Steigung. Mit 3,5t Anhänger rollte das Gespann einen Hauch rückwärts, dann gings vorwärts und dann blinkte rot im Tacho (mit Piepen) im Tacho „Getriebeüberlastung“. Das war halt mal ne Warnung… fahren tut es bei knapp 300.000 völlig normal, ruckelt nicht, hakt nicht, funktioniert einwandfrei. Und wir fahren sehr viel mit Hänger, teilweise 2-3000 pro Woche.

Ein Touareg muss man sich leisten können und wollen

Ich glaube dir gerne, dass dir das so gesagt wurde und diese Aussagen sind glaube ich so alt wie das DSG selbst.

Wenn man im Internet nach solchen Symptomen sucht trifft es in der Regel die trockenen DSG Getriebe die bei Drehmomentschächeren Motoren (i.d.R. Bis 250Nm) eingesetzt wurden.

Im SAIII gab es (bis auf den 4Motion DSG) nur das DQ250. Dieses Getriebe ist sehr ausgereift und wurde wahrschinlich millionenfach im VW-Konzern verbaut. Die allerwenigsten haben Problem. Wie immer gibt es aber auch dann und wann mal Probleme.

Nachdem ich jetzt im Sharan das DSG habe ärgere ich mich darüber vorher im Golf extra ein Fahrzeug ohne DSG gewollt zu haben.

Die nassen DSG’s sind grundsätzlich sehr solide und verrichten ihre Arbeit normalerweise unauffällig und gut. Da gibt es andere Hersteller wo das aus meiner Sicht deutlich schlechter ist.

Das einzige was aus meiner Sicht etwas nervig sein kann ist, dass das Getriebe, wenn es kalt ist, beim rückwärts bergauf kriechen etwas ruppig ist und einem das ankuppeln in einer solchen Situation etwas erschwert. Ist aber ein sehr seltener Fall und meiner Meinung auf kalt, bergauf, rückwärts zurückzuführen.

Das zweite ist, dass das Getriebe bei Nutzung des Tempomaten manchmal etwas nervös/übereifrig ist und statt im höheren Gang zu rollen einen oder zwei Gänge tiefer wählt. Wenn es einen in der Situatuon stört einmal am Schaltpedal ziehen oder halt den Wählhebel in die Manuelle Gasse schieben und da belassen, bis man aus der Situstion raus ist. Da ist aber eher meine Erwartungshaltung ein Problem, als dass man das jetzt dem Getriebe ankreiden könnte.

Ziehen kann man mit dem Getriebe aus meiner Erfahrung heraus super. Auch bei über 4,5t Zuggewicht konnte ich nichts negatives feststellen.

Es schreibt auch keiner das die kaputt gehen müssen, aber wenn dann ist ein Auto schnell im Bereich vom wirtschaftlichen Totalschaden.

Das gleiche gilt ja auch für 3,0 V6 TDI oder 2,0 BI TDI wenn was kommt kann es schnell 5 stellig werden.

Man sollte deshalb wenn einem der Inhalt des Geldbeutels lieb und teuer ist immer vor dem Kauf an mögliche Folgekosten denken

Ich weiß nicht, wo da der Unterschied liegen soll, wenn alle Sitze versenkt sind.

Ein DSG Getriebe verlangt konstruktionsbedingt deutlich mehr Wartungsaufwand als ein Schaltgetriebe; ich glaube, daß dürfte jedem klar sein. Aus Kostengründen wird dies gerne vernachlässigt. Beim DQ250, wie im Sharan verbaut, sollte spätestens alle 60k ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden; bei häufig schwerer Belastung auch deutlich früher. Wer einmal dabei war weiß, wie zeitaufwändig der Wechsel ist. Daher auch die Kosten von 4-500€ und mehr. Wer selbst gerne schraubt, kann dies auch mit ein wenig Equipment selbst durchführen (immer die Temperaturvorschriften beachten!).
Wenn die regelmäßigen Wechsel nicht befolgt werden,kommt es dann zu erhöhtem Verschleiß und es kommen natürlich auch so die Scheißhausparolen zustande, daß DSG-Getriebe grundsätzlich nichts taugen. In den USA fahren ganz andere Kaliber von VW mit dem 2l Benziner und DSG (DQ250) problemlos herum (z.B. VW Atlas).

Leider sagt das aber keiner den Haltern….

Und Verhältnisse wie in den USA sind nicht mit Europa vergleichbar

Ja stimmt,
hier in -D- ist die Anhängelast auf 3,5t begrenzt, auch bei SUV.
Gleiche Modelle in den USA dürfen ohne weiteres um die 17t (!) ziehen,
aber das wäre halt ein anderesThema.

USA 55 Miles Höchstgeschwindigkeit

Keine solchen Strecken und Straßen wie hier

USA ist Kindergeburtstag für Autos