Kaufberatung Alhambra 1 oder Sharan 1 TDI

Richtig, mit den elektrischen Ausstellfenstern ist es Einfachklima.

Das ist gängiger Fehler, dass nur die separate Temperatureinstellung vorn-hinten an der Climatronik sofort als Doppelklima definiert wird.
Daraus folgt auch gerne die Überfüllung der Klimaanlage, das nur nebenbei bemerkt.

Gruß

Danke. Dann werde ich auf die beiden Schalter neben dem Ganghebel achten. Wenn nur einer rechts vorhanden ist, hat er die große Klima, ja?

@Rabbit: Das ist schön, eine so positive Meinung zum SGA zu lesen. Ich war schon wieder arg ins Schwanken geraten, weil auch hier recht deutlich vom Kauf abgeraten wird, wenn man wenig selbst schraubt.

So einfachere Sachen wie Standheizung tauschen, Zündkerzen und Benzinpumpe wechseln hab ich am Golf schon gemacht - und sowas wie Wischergestänge gangbar machen, Sicherungskasten Klemmen erneuern, VTG Gestänge gangbar machen, Unterboden - Rostvorsorge usw. bekomme ich sicher auch am Wal hin.

Aber sicherheitsrelevante Geschichten und kompliziertere Dinge traue ich mir nicht zu.

Ich habe dafür einen KFZ Schrauber direkt vor der Haustür, der nach Feierabend in seiner eigenen Werkstatt für anständige Preise gute Arbeit verrichtet. Wenn ich da (dank SGAF) mit präzisen Wünschen komme, wird er das sicher gut und preiswert erledigen. (z.B. Flansch/Steckwelle tauschen, Bremsleitungen tauschen)

Um Problemen mit der Klimaanlage vorzubeugen, würde ich mich an einen Spezialbetrieb wenden und das System warten lassen. Ich habe bisher diesen hier gefunden:
https://www.google.com/search?client=opera&q=steve+kießling+magdeburg&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Ist zwar 60km von mir entfernt, klingt aber gut. Oder hat jemand eine Empfehlung im Raum Harz?

Wenn du ins Auto reinschaust, schau dir den hinteren Dachimmel an. Hat der Ausströmer, hat der die Doppelklima, wenn nicht, dann nicht.

Oliver

Ja, danke, das ist mir bekannt.
Es ist nur etwas schwieriger bei der Vorauswahl - der Dachhimmel wird für die Anzeigen oft nicht mit fotografiert. Früher wollte ich unbedingt einen mit Doppelklima, weil „besser brauchen als haben“, inzwischen lieber die einfache Version, nachdem ich gelesen habe, wir heftig die (fast zwangsläufigen) Defekte ins Geld gehen. Da würden mir die Kosten für die normale Klima doch ausreichen. :wink:

Ja, Kühlanlagenbauer bzw. Autokühlerbauer ziehen einen auch nicht über den Tisch bzw. tauschen nicht blind alle Komponeten nach und nach aus. ( Die Klima wird aber leider meist zur Dauerbaustelle, daher geht es bei mir im Moment ohne)

Am ollen SGA bis 2010 gibt es auch nicht viel kompliziertes, beim Rest wird Dir hier im besten Forum der Welt geholfen.
(Wobei FABU Car auch recht gut sein soll. )

Es ist ein geniales Fahrzeug, sieht auch noch nicht so hässlich/ altbacken aus, kommt mit 6 -7 Liter/ 100 Km aus und selbst für mein zukünftiges Alter ist der SGA als eines der 3 besten Rentner gerechten Fahrzeuge getestet worden.

Ich muss bei 15.000 Km/ jährlich fast nur von TÜV Termin zu TÜV Termin kleinere Reparaturen durchführen.

Gruß
Rabbit

Es ist mir völlig entgangen: Welche Probleme macht denn die hintere Doppelklimaanlage, die es bei der Einfachklimaanlage nicht gibt? Ich meine es gäbe einen Beitrag wegen der hinteren Stellklappen, aber das ist ja kein Aufguss. Die Probleme die „ein Pickel am Hintern“ sind (undichter Trockner, gebrochene Kühlmittelleitungen, Vereisungs-/Druckschalter, Kompressor) befinden sich doch mit Masse unter der Motorhaube und sind bei beiden Varianten gleich?

Die Leitungen nach hinten u.a. Die gibts ja bei der einfachen logischerweise nicht.
Meine sind z.B. defekt und man sagte mir, 1.000-2.000€ sind ganz schnell weg da alleine die Leitungen 600€ kosten und der Einbau bei diesem Modell wohl sehr bescheiden sei. :wink: sei‘s drum, dachte ich mir. An 3 Tagen im Jahr vermisse ich die Klima, ansonsten ist es mir Wurst. :wink:

Ich hatte letztens erst einen langen Thread dazu gelesen, den ich leider nicht mehr finde. Da waren die Klimaleitungen am Anschluss zum hinteren Wärmetauscher undicht. Ich glaube, weil die Stelle im hinteren Radhaus ungünstig liegt oder so?!

Und da wollte/konnte niemand so recht ran wegen reparieren, es sollte alles ausgetauscht werden und Kosten ohne Ende.

Ohne Klima fahren ist für uns im Sommer keine Option. Ich kann meiner Frau nicht seit vielen Monaten wegen eines Sharan/Alhambra in den Ohren liegen und dann zerfließen wir im Sommerurlaub. Da droht dann die Scheidung. :wink:

Nicht u.a., sondern genau die. Die sind halt lang, da kann viel kaputtgehen.
Zudem ist da mehr Klimagas drin, als in der Einfachklima, und bei den heutigen Preisen ist das auch nicht ganz zu vernachlässigen.

Allerdings ist die Klimaanlage das mit Abstand anfälligste System am ganzen Auto, egal, ob einfach- oder doppelt, und um die in Betrieb zu halten kannst du Unsummen ausgeben.
Wenn eine funktionierende Klimaanlage für deine Frau ein KO-Kriterium ist, ist ein SGA eventuell für dich das falsche Auto.
Angeblich ist die im Galaxy verbaute Anlage allerdings etwas robuster.

Ich wette, daß bei 99% der älteren SGA, die angeboten werden, die Klima nicht funktioniert. Häufiger O-Ton der Verkäufer „die müsste mal wieder aufgefüllt werden“. Wenn dir einer sowas erzählt, handle 2000 Euro vom Kaufpreis runter, oder lass die Karre stehen.

Oliver

Mhhm, das klingt natürlich ernüchternd.

Ich meine, in den diversen Beiträgen hier etwas von dickeren/besseren Rohren gelesen zu haben, die man verbauen lassen kann?!
Gibt es einen konkreten Grund, weshalb die SGA Klimas so außerordentlich anfällig sind und wenn ja, kann man dem Problem irgendwie nachhaltig beikommen?

Ich wäre durchaus bereit, nach dem Kauf noch einen Tausender in vernünftig gemachte Vorsorgemaßnahmen zu investieren, wenn danach das Thema auf Jahre durch ist (abgesehen von normalen Wartungen).

Wenn das nicht möglich ist, hast du wohl leider Recht - ein Auto ohne zuverlässige Klimaanlage ist keine Option für uns.

Die Anlage ist leider komplett FIAT - fehlerhaft in allen Teilen. Das Hauptproblem sind lange Rohre mit vielen Verbindungen, die aller gerne durchrotten oder sonstwie undicht werden. Das beschädigt dann mit etwas Pech alles andere.

Und wenn du dann ein Auto mit defekter Anlage kaufst, weißt du halt nicht, was da letztendlich alles kaputt ist. Ein Tausender kann da schnell weg sein, und idas dann regelmäßig.
Eine nachhaltige Reparatur gibts da leider auch nicht. Das Zeugs geht immer weiter kaputt, und du reparierest immer hinter her.

Oliver

Ein Auto mit defekter Klimaanlage zu kaufen wäre eh keine Option. Die Investition war schon als Erhaltungsmaßnahme für ein funktionierendes System gedacht.
Aber regelmäßig so viel investieren ist natürlich auch nix, was akzeptabel wäre.

Wenn ich das mit meinem Golf vergleiche: Der fährt seit mindestens 8 Jahren (insgesamt 18 Jahre alt) ohne jede Klimawartung und kühlt immer noch einwandfrei , ich nutze die Klima aber auch selten, wenn eher im Winter zum Lufttrocknen.

Wie macht ihr das denn alle so mit euren SGA? Ohne Klima fahren? Oder alle 1-2 Jahre vierstellige Beträge investieren?

Nun ja, auch wenn das dein Weltbild jetzt erschüttert, fahren viele hier schon lange keinen SGA mehr, bleiben aber dem weltbesten Autoforum einfach treu.

Oliver

Hallo,
jetzt muss ich Einiges berichtigen.

@stopfohr hat hier seinen Spezialmalkasten rausgeholt. Die Farben dort sind: schwarz, dunkel schwarz und ganz schwarz. Die hat er schön gemischt und gemalt.

Daraus sind seine übertrieben nüchterne, schwarze Bilder rausgekommen.
Und für jemanden der SGAF nicht anders kennt, klingt das zuerst plausibel. Ist aber nicht.

Mein Gegenteil: insgesamt 8 Sharans, davon aktuell 4, alle mit Doppelklima.
Defekte? Ein Klimakompressor defekt beim ASZ, vor vielen Jahren, einer beim BRT, aktuell. Fahrzeugalter bei diesen Defekten über 10 Jahre.
Keine weitere Störungen. Klimaservice in der Regel nach dem Kauf der Fahrzeuge da die Vorgeschichte unbekannt oder die Kühlleistung nicht ausreichend.

Keine Probleme mit den Leitungen.

Das war jetzt alles schön weiss. Heile Welt? Nein.

In der Summe eher grau, hell grau.

Es melden sich hier Leute mit ihren Problemen. Berichte wie: „seit 5 Jahren ohne Defekt“ schreibt keiner.
Aber „Hallo, ich bin neu hier und habe das Problem…“ sind täglich zu lesen.
Damit ist das problemlastig, somit nicht neutral.

Fazit? Nicht durch die Negativberichte abschrecken lassen.
SGA ist super und das Forum sowieso. Die Unterstützung ist einmalig.

Gruß

2 „Gefällt mir“

Moin

Wir fahren unseren 99er Galaxy seit knapp 9 Jahren, Kaufpreis damals 1100 Euro, der war beim Kauf schon Totalschaden wenn man in eine Werkstatt müsste, und das ganze mittendrin nach 3-mal, aber dadurch das ich zu 100% Selbstschrauber bin ist das alles kein Problem.

Klimaanlage hatte 3-mal durchgegammelte Leitungen, und einen durchgerosteten Trockner, ansonsten einmal Getriebeschaden (Ersatz 150 Euro), wo in dem Zuge auch gleich ZMS und Kupplung erneuert wurden, Fahrwerk einmal komplett, 3 Auspuffanlagen bis jetzt, unzähliche Koppelstangen, 3-mal Handbremsseile obwohl immer ATE oder TRW verbaut wurde, diverse Einschweißbleche

Unterm Strich ein Super Auto wenn man sich den leisten kann und will

So ist es. Das gilt aber für jedes Auto in diesem Alter. Wer da auf Werkstätten angewiesen ist, kann auch gleich ein Neuwagen leasen. Das Geld dafür ist ja dann da.

Oliver

Ok, vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.

Ich lese daraus: Mit einem SGA kann man Glück oder Pech haben - wie mit jedem anderen Auto auch. Er ist weder eine totale Fehlkonstruktion, noch das Gegenteil.

Mir ist auch sehr nach grau: Ich habe oben beschrieben, was ich selbst kann und was ein preiswerter Feierabendschrauber erledigt. Es gibt auch hier eine Grauzone zwischen „schraubt zu 100% selbst“ und „fährt ohne Plan wegen jedem Piep direkt zu VW“.

Ich bin bisher sehr gut damit gefahren, Autos zwischen 600€ und 5000€ zu kaufen, mittelmäßig zu warten und so lange zu fahren, bis eine Reparatur deutlich mehr als den Zeitwert kosten würde. Da liege ich im Schnitt inkl. Wertverlust bei unter 1500€ im Jahr.

Beim SGA bin ich bereit, in das Gesamtpaket zum Start und auch im Unterhalt etwas mehr zu investieren, weil das Auto ja auch mehr kann, als ein normaler PKW.

1 „Gefällt mir“

Genau. Der SGAF hat anständige Sitze und keine Notzitze. Rückblickend hätte ich doch lieber einen V6 suchen sollen, der TDI ist ganz schön am rappeln… Egal Jetzt wird der TDI saniert.

@tunfaire

Meine Meinung dazu:

Ich hab jetzt mittlerweile den 3. 7M. Der 1. war ein V6 4 Motion vor vielen Jahren - würde ich nicht mehr kaufen. Der klang zwar gut, hat aber exorbitant hohen Verbrauch und vergleichsweise wenig Drehmoment (Sauger). Aber alleine der problematischen Steuerketten wegen nicht.

Der 2. war ein Ali 1.9 TDI 4 Motion BVK 2008 - verkauft wg. Hagelschaden.
Der aktuelle ist wieder ein quasi identischer Ali 1.9 TDI 4Motion BVK 2010.

Ich würde immer wieder den BVK bevorzugen - die 1.9er sind fast unverwüstlich aber vor Allem haben die keinen DPF:) Also kann der auch nie defekt sein und auch SATACEN spart man sich. Der Platz fürs Reserverad ist auch frei (oder es ist vorhanden).

Grundsätzlich würde ich an deiner Stelle AUF KEINEN FALL einen alten 7M kaufen - sondern so „jung“ wie nur möglich. Nicht älter als 2008 - idealerweise 2010. Der Rost kommt mit den Jahren - auch an den Stellen wo man das nicht sofort sieht. Und speziell der Rost wird die allermeisten 7M früher oder später aus dem Verkehr ziehen - die Motoren sicher nicht:) Es hilft dir also nichts wenn ein Fzg. optisch gut aussieht - der Unterboden aber (ggfs. auch unter oberflächlichem Unterbodenschutz) durch ist oder beinahe durch…

Idealerweise sollte direkt nach dem Kauf dann auch der komplette Unterboden konserviert werden bzw. jedenfalls vor dem nächsten Winter.

Außerdem sollte das Fzg. idealerweise möglichst wenig km haben. Der Verschließ kommt eben von den km - genau so wie der Rost vom Alter. Nat. kann es vereinzelt Fzg. geben die 20 Jahre alt sind und weniger Rost haben als andere mit 10 - oder auch Fzg. mit 300Tkm und weniger Verschleiß als andere mit 100Tkm…
Aber tendenziell bedeutet zu 99% neuer = weniger Rost und weniger km = weniger Verschleiß…

Auch wenn solche Fzg. deutlich schwerer zu finden sind - und auch teurer. Ich würde dazu raten, denn es spart letzlich Geld und noch viel mehr Nerven…

KEINE LEICHE KAUFEN!!!

Die 2-3T€ die ein „gutes“ Fzg. mehr kostet bekommt man hinterher mehrfach wieder raus!

Letztes Jahr hab ich für einen Bekannten einen 2010er Ali 4Motion BVK mit knapp über 100Tkm und guter Ausstattung (Xenon, el. WSS Heizung, Doppelklima, AHK etc.) gefunden für 6T€ - für 5200 haben wir ihn dann 8 fach bereift mitgenommen. Ich hab für meinen vor 4 Jahren 10200€ beim Händler bezahlt, auch 8 fach bereift mit gut 90Tkm.

Also eine Bastelkarre kaufen macht keinen Sinn - nur viel Ärger…

Also je neuer um so besser, idealerweise BVK (wenn zu bekommen), Km idealerweise um die 100T - jedenfalls sollten die unter 200T sein (meine Meinung). Wobei geringeres Alter und guter Zustand meiner Ansicht nach noch wichtiger sind als möglichst wenig km.

Zur Anfälligkeit: Die Dinger sind meiner Meinung nach sehr unauffällig - abgesehen von Kleinigkeiten wie den bekannten Koppelstangen oder den hinteren Federn wo gerne das letzte Stück bricht sind die sehr robust. Ich hatte bisher noch bei keinem Probleme mit der Klima (immer Doppelklima) - generell rate ich unbedingt dazu so schnell wie möglich den Rost zu entfernen (denn jeder haben wird…) - insbesondere in den vorderen Radhäusern. Je nach dem wie fortgeschritten kann es sich hier auch lohnen die Kotflügel direkt zu wechseln, denn dann ist Ruhe fürs restliche Autoleben. Abschrauben würde ich die in jedem Fall wenn man es ordentlich machen möchte - denn anders wird man den Rost dort ohnehin nicht entfernen können. Im Zuge Dessen würde ich auch hinten die Radhausschalen entfernen und die Plastik Schwellerverkleidungen am Unterboden. Dann alles ordentlich säubern und den Rost entfernen - wenn man das früh genug macht dann ist er mit Glück noch klein genug das er vom Plastik verdeckt ist und man sieht die Stellen nachher nicht mehr. Das man hier entsprechend sauber arbeiten muss damit es von Dauer ist versteht sich. (also blankes Metall, Grundierung und mehrschichtiger Lackaufbau)

Wenn man ordentlich damit umgeht kannst du mit so einem Fzg. für wenige T€ noch viele Jahre problemlos fahren, die Zeit für Rostvorsorge etc. ist aber eben jetzt. Wenn man nur darauf wartet bis er überall sichtbar wird es es eher zu spät und zumindest wenn es optisch gut aussehen soll lohnt sich das dann selten noch.

Fazit: Beim Kauf nicht sparen, besser etwas mehr ausgeben und dafür möglichst junges Fzg. mit eher geringem km Stand. Bei der Erhaltung - speziell Rost - nicht warten „weil man sieht ja nix“. Der Rost ist immer da, wenn man ihn schon direkt sieht lohnt es schon fast nicht mehr - bzw. nur wenn es egal ist wie es hinterher aussieht… (Sonst zu teuer…)

Vielen Dank für deine Einschätzung.

Ist der SGA irgendwie eine automobile Besonderheit, was den Rost angeht oder ähnelt das anderen Fahrzeugen? Es fahren so viele Fahrzeuge herum, die um die 20 Jahre alt sind und es scheint auch bei einsetzendem Rost noch Jahre zu dauern, bis es dann doch mal Tüv - relevant wird.

Natürlich ist die Überlegung, einen 2010er SGA zu kaufen und sehr viele Jahre fahren zu können, verführerisch. Gerade auch im Hinblick darauf, dass solche Wagen mit der Zeit vermutlich wieder wertvoller werden. (siehe VW T4)

Dagegen stehen jedoch meine mindestens 30tkm / Jahr. Da könnte der Vorteil eines Jungwagen mit wenig Km schnell wieder aufgefressen sein.

Im Moment ist ein SGA auch mal wieder aus mehreren Gründen kein Thema.

Bei den aktuellen Kraftstoffpreisen tausche ich ein LPG - Gas Fahrzeug auf keinen Fall gegen einen Diesel, sondern werde meinen Golf bestmöglich erhalten.

Wenn sich die Spritpreise irgendwann wieder einkriegen oder mein Wagen die Hufe hochreißt, wird es vielleicht doch eher ein kleineres Fahrzeug, was ich mit 4l/100km fahren kann. Dann halt doch weiter Fahrradträger und Anhänger.