Ich würde ja an deiner Stelle eher zu einem 2010er mit um die 100Tkm und BVK Motor raten. Die sind nat. selten - aber es gibt sie. Den Aufpreis wäre mir das in jedem Fall wert.
Da gibt es auch keine Probleme mit dem Ölpumpenantrieb (kostet ja auch Geld das zu ändern) und auch keinen DPF der getauscht werden muss.
Der 2008er sieht nicht schlecht aus, das hat aber allein anhand der Bilder nichts zu sagen. Das wichtigste ist das er bzgl. Rost in Ordnung ist - lt. Foto sieht das passabel aus. Sie dir aber SEHR genau den unteren Bereich der vorderen Kotflügel an, da sammelt sich innen hinter dem Kunststoff der Dreck und es rostet. Also innen ist der da garantiert rostig an beiden Seiten - die Frage ist nur ob der Rost schon so weit fortgeschritten ist das man es aussen sieht. Gewöhnlich ja, zumindest unten beim Falz.
Ähnlich im hinteren Bereich, dort wo die Dichtung der Türen ist. Man kann die Dichtung vorsichtig rausziehen, die steckt in so kleinen transparenten Kunststoffhülsen. Ausgehend von diesen Bohrungen rostet es meistens auch.
Auch unter den Schwellerverkleidungen beidseits wird der Rost schon sehr heftig den Falz befallen haben, da es aber unter dem Kunststoff ist kann man hier den Rost sehr gut selber entfernen da es ja am Ende nicht unbedingt optisch 1A sein muss.
Man sieht ja auch auf den Bildern bei den Wagenheberaufnahmen das hier schon sehr deutlich Rost ist.
Die Querträger vorne sehen auf den Bildern auch noch ganz gut aus, wenn man sie aber vom Unterbodenschutz befreit so wird man erst sehen wie sehr der Rost hier schon fortgeschritten ist. Vermutlich jedenfalls mehr als man auf Anhieb sehen kann.
Das sind dann eben alles Dinge die man sofort machen sollte wenn man den Wagen lange fahren will - denn es ist nur eine Frage der Zeit bis es irgendwann für den TÜV relevant wird. Jedenfalls wäre es aber alleine deshalb sinnvoll weil aktuell der Rost wohl lt. Foto noch nicht sichtbar ist an der Karosserie - deshalb kann man ihn dann ev. noch selber stoppen ohne teure Lackierung vom Profi.
Ich würde falls du den Wagen kaufst deshalb sofort nach Kauf bzw. sobald eben Zeit ist die Stoßstangen, die Radhausinnenverkleidungen und idealerweise die vorderen Kotflügel ausbauen und alles ordentlich reinigen, entrosten und konservieren.
Das selbe gilt auch für die Hohlräume - die müssen ordentlich konserviert werden mit Hohlraumschutz damit er nicht von innen raus durchrostet.
Die Technik ist dagegen relativ robust und die Teile sind günstig, speziell die 1,9 TDI laufen meistens problemlos viele hunderttausend km (3-4-500Tkm sind keine Seltenheit).
Beim Fahrwerk sieht es eher so aus das man hier ohnehin nicht mit einfachen Mitteln und vertretbarem Aufwand völlig entrosten kann - da ist es es dann eher praxisgerechter wenn man nur grob reinigt und losen Rost entfernt und darüber mit geeigneten Mitteln wie Mike Sanders oder Fluid Film konserviert. Das ist nur leider nicht lange haltbar am Fahrwerk und wäscht sich immer wieder ab - wirklich dauerhaft wäre nur entrostung und Neulackierung, aber das steht im Grunde in keinem vernünftigen Verhältnis…
Der Unterboden muss aber auf jeden Fall gemacht werden - speziell die Querträger!
Es gibt hier auch die Checkliste:
Unbedingt durchgehen vor dem Kauf!