Aufgrund der häufigen Fragen von Gästen und (neuen) Forianern hat die SGApedia Redaktion eine Checkliste der eventuell zu prüfenden Teile entworfen.
Diese Liste ist nur eine Empfehlung und auf eigene Verantwortung zu verwenden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ein Rechtsanspruch kann nicht geltend gemacht werden.
Ferner gilt diese Liste nicht für den S-Max und Galaxy III (ab 2006).
Folgende Punkte sollten überprüft werden:
Die Punkte mit Fettdruck lassen sich von Laien prüfen, alle anderen Punkte sollten oder können nur versierte Käufer oder Fachleute prüfen
- 2.0 Liter TDI (MKB: BRT und BVH): Ölwanne abschrauben und Mitnehmer der Ölpumpe kontrollieren (lassen). Klar ist das vor dem Kauf eine Maßnahme, die auf Zustimmung weniger Verkäufer trifft, aber es geht um einen möglichen kapitalen Motorschaden:
Nach Kauf würde ich aber auf jeden Fall dazu raten, die Kontrolle und ggf. den Austausch umgehend zu veranlassen.
- Koppelstangen (alle Modellreihen) (einfach prüfbar und einfache Reparatur)
- Zuheizer (beim Diesel; MJ 2001 - MJ 2006) und
(einfach prüfbar - wenn Aussentemperatur Climatronic verbaut, Funktion prüfen, wenn Klimaanzeigen nach Einschalten der Zündung blinken liegt ein Fehler vor. (sehr einfach prüfbar)
- gerissene/gebrochene/korrodierte Klimaleitungen
(schwer prüfbar)
- Kühlmittelnachlaufpumpe (Diesel PD) (einfach prüfbar)
- Undichtigkeit Trocknerpatronendeckel der Klima ( MJ 2001 - MJ 2006) (nur mit hohem Aufwand zu prüfen)
- Sicherungskasten Motorraum (ab MJ 2001) (sehr einfach prüfbar)
- Spurstangenköpfe (alle Modellreihen) (einfach prüfbar mit 2. Person welche am Lenkrad wackelt)
- Kabelbruch in den Türdurchführungen und der Heckklappe (alle Modellreihen) und
(einfach prüfbar wenn Faltenbälge zurückgeschoben werden)
- Leuchtweitenregulierung LWR (alle Modellreihen - wenn kein Xenon) und
oder
(sehr einfach prüfbar)
- Automatikgetriebe mit V6 oder TDI Motor (schwer prüfbar)
- Zweimassenschwungrad ZMS (nur ASZ Motor (1.9 TDI / 130PS - Rückrufaktion VW)
(schwer prüfbar)
- Tripodegelenk rechte Antriebswelle (Diesel häufiger als Benziner) (schwer prüfbar)
- Steck- und Flanschwelle (ab MJ 2001, besonders Diesel) (schwer prüfbar)
- Flügelrad Wasserpumpe (Diesel ab MJ2001) (sehr schwer zu überprüfen)
- Kühlmitteltemperatursensor (nur mit VAG Com zu prüfen)
- Lima Leerlauf (bis MJ 2001) (schwer prüfbar)
- Steuerkette/Kettenspanner/Öldruck 6-Zylinder (nur mit VAG Com 204PS Motor / Messwertblöcke überprüfbar, Öldruck nur mit Uhr, ansonsten auf rasselnde Motorgeräusche achten)
- Scheibenwischergestänge (alle Modellreihen) (leicht prüfbar und leicht zu reparieren)
- Verrostende Reserveradhalterung / Stahlseil (besonders bis MJ2001) (prüfbar, jedoch muss das Reseverad abgelassen werden)
- VTG (Variable Turbinen Geometrie-Gestänge) Turbolader (110, 115, 130 u. 150 PS Diesel) (sehr schwer prüfbar)
- Unterdruckverschlauchung Turbolader (110, 115 und 130 PS Diesel) (prüfbar nur durch Sichtkontrolle bei laufendem Motor)
- Zylinderkopfdichtung (115 und 130 PS Diesel) und
(sehr schwer prüfbar)
- LMM (Luftmengenmesser) (alle Modellreihen, besonders TDI) (prüfbar, jedoch nur mit VAG Com)
Ein Blick ins Serviceheft kann nicht schaden. Sollte festgestellt werden, das in absehbarer Zeit der Zahnriemen (alle Diesel, 2.0 VW Benziner und 1.8T Benziner) getauscht werden muss, sollte mit Kosten von bis zu 600 Euro gerechnet werden.
Ferner sollte vor einem Kauf der Fehlerspeicher ausgelesen werden (Protokoll verlangen bzw. dabei sein). Eventuelle Einträge sollten durch den Händler überprüft und ggfs. repariert werden.
Für weitere Fragen und Informationen steht natürlich auch unsere komfortable Suchfunktion zur Verfügung.
Auch wenn diese Liste auf den ersten Blick abschreckend wirken mag, handelt es sich bei diesen Punkten um Schwachstellen des SGA. Jedes auf dem Markt befindliche Auto hat Schwachstellen - nur für den SGA kennen wir diese und bieten daher diese ehrliche Liste an.
Die o.g. genannten Punkte sind nahezu alles Klassiker. Wobei anzumerken ist, dass diese wohl kaum alle auf einmal bei einem Fahrzeug auftreten werden. Manche User kennen die o.a. Fehler auch gar nicht. Der LMM kann z.B. sehr einfach getauscht werden. Auch die Reparatur der Scheibenwischer ist kein Hexenwerk, und kann von Laien durchaus erledigt werden.
Das SGAF ist ein Forum in welchem einige tausend User versammelt sind. Dies gibt es in dieser Form kaum noch für einen zweiten Van im deutschsprachigem Internet. (Fast) alle Schwachstellen des SGA sind uns daher bekannt und für die meisten werden kostenverträgliche Lösungen und Anleitungen zur Behebung (siehe SGApedia ) angeboten.
Die meisten hier sind mit ihrem Fahrzeug zufrieden und möchten das Konzept des SGA nicht mehr missen.
Euer SGAF Team