Hallo zusammen. Da ich immer widersprüchliche Angaben und Meinungen gehört habe und bei der Suche nicht wirklich fündig geworden bin:
Ist es richtig, dass die 1.9er TDIs (Schalter) als besonders „haltbar“ und langlebig gelten? Und könnte ich bitte etwas zum durchschn. Verbrauch lesen?
Haltbarkeit: Sieh dir doch mal die Autoportale usw. an. Es gibt kaum welche unter 200Tkm, sehr viele über 300Tkm und manche gar über 400Tkm… Und die haben meistens noch die ersten Motoren:)
Verbrauch hängt natürlich immer sehr von Fahrstil und Profil ab - ab ca. 6 Liter im Schnitt ist realistisch - je nach dem auch weniger oder mehr… Einfach mal bei Spritmonitor nachlesen.
Bei solch alten Autos und Motoren ist grundsätzlich alles möglich. Da kann niemand bei einem bestimmten Auto sagen, wie lange Motor und Getriebe halten werden.
Die meisten 1.9er (AUY) sind jetzt mindestens 15 Jahre alt, die jüngeren BVK sind sehr selten.
Bei entsprechender Fahrweise bei meinem 1,9 AUY waren es ca. min. 4,5 Liter aber auch 13 Liter.
Alles ist möglich
Kerpen - Lindau in der Nacht, waren es um die 13,5 Liter im Durchschnitt,
mit Anhänger im Gebirge 8-12 Liter und ganz sanft im Urlaub, um die 4 Liter.
Einmal Kabelbaum zu den Pumpedüsen,
Einmal Klimakompressor, x-mal die Klimaleitung,
ansonsten sehr zufrieden mit dem Äutile
Verkauft nach 17 Jahre, mit 320 000 km, Motor u. Getriebe top, Karosserie unten … ok, noch machbar.
Wichtig: kein Wartungsstau zusammen kommen lassen!
Aber auch sehr ausgereift. Die Turbos halten länger und auch die Köpfe machen bis jetzt nicht so viele Probleme. Zumindest aus eigener Erfahrung und das was ich gelesen habe.
Nene, keine Rußfahne, aber keinen Meter unter 150 km/h und da säuft der AUY.
Was ich damit sagen möchte,
so sparsam wie man mit dem AUY fahren kann, so saufen kann er auch!
Ich bin mit meinem auch lange Strecken Vollgas gefahren. Weder bei Dauerhöchstgeschwindigkeit noch mit großem Wohnwagen hinten dran war der jemals über 12 Liter, und nur ganz selten überhaupt über 10.
Ich halte mich für einen sparsamen Fahrer. Früh auskuppeln, eher 120 statt 150. An einen Automatik kann ich beim Thema Spritsparen ja leider nicht denken.
Ich fahr den 1,9er mit 150PS und aktuell 374.300km. Mit dem „reinen Motor“ hatte ich keine Probleme, aber der Turbo kam bei 350.000 neu.
Meine Verbräuche:
Normal überland: 5,5 bis 6,5
Autobahn mit 140: 6,5
Autobahn mit 180 (wirklich immer, wenn zulässig): 10,0
Mit Wohnwagen 1,1t mit 85km/h: 8,5
Mit Trailer leer: 6,3
Mit vollem Trailer (teilweise über 2t): 7,5 bis 8,0l
Kommt das bei denen denn oft vor? Hatte ich noch nicht, im Bekanntenkreis wo es einige davon gibt auch nicht. Die meisten davon sind zwischen 350.000 und 420.000km.
Bei mir war nach 19 Jahren und 290.000 km Schluss. AFN-Motor, Verbrauch idR 6,5 l, Autobahn schnell 8,5 l. Der Neue verbraucht genauso viel.
Neben einem defekten Luftmassenmesser zu Beginn, zwei Scheibenwischergestängen, einmal Koppelstangen, ein Kabelbruch an der Heckklappe, hat der Motor ab ca. 230.000 begonnen Öl zu verbrauchen. Das und der immer abgerocktere Zustand waren der Hauptgrund für einen Wechsel.
Weitere Schäden waren Dauerreparaturversuche an der Klimaanlage, bei der ich am Ende aufgegeben habe, und ein nicht sichtbarer gerissener Plastik-Spritanschluss am Filter. Das war das einzige Mal, dass uns der Wagen im Stich gelassen hat.
Das Alter hat auch Ersatzteilprobleme ausgelöst: Ein Kugelkopf der Schaltseile ist abgebrochen und eine Reparatur war mangels Ersatzteil nicht möglich, ein kompletter Tausch sehr aufwändig und teuer. Also nur eine provisorische Reparatur, die aber bis zum Ende gehalten hat. –
Gegenüber dem neuen Modell hatte der Alte unfassbar viel mehr Platz. Mehr Ablagen, keine Sessel im Weg. Ob der Neue in 19 Jahren überhaupt noch fahren darf?