Hier wird erst mal nur zum neuen Abdichten geraten: www.passatforum.com/threads/pde-in-kopf-eingearbeitet.31966/
Ich würde es erst mal so machen.
Eingearbeitet haben die PD Elemente sich ja oben wo die Dichtungen für die Dieselzu- und Abfuhr sitzen. Ich weiß nicht, wie man da mit einem Drehteil etwas ausbessern kann.
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden Zylinderköpfe in diesem Fall eher ersetzt als repariert, aufgrund des verhältnismäßig geringen Preises von neuen Zylinderköpfen im Vergleich zum Reparaturaufwand.
#2 Interessante Links.
Zum zweiten Link: Clevere Idee, diese.
In etwa, wie das Externsetzen der ZH Elektronik
Da hat sich einer wirklich Gedanken gemacht.
Wie sich „Labuhn“ dieses Ausdrehen von Hand vorstellt, ist mir nicht ganz klar. Geht wohl aber auch bei eingebautem Zylinderkopf.
Also kannst Du abwägen. Brücke für 369,- oder 4mal ausdrehen und Buchsen einsetzen.
Hast Du diesen Thread vom Hersteller dazu auch schon gesehen?
Ich würde gerne wissen, ob jemand schon Langzeiterfahrungen mit den Korpushaltern hat. Ich habe mit der Klebemethode nach 3 Jahren wieder dasselbe Problem mit undichten PD Elementen.
Wie sieht es mit PD Löcher im Zylinderkopf aufbohren und Metallringe einsetzen aus? Wäre das nicht auf lange Sicht die sicherste Methode gegen neue Undichtigkeiten? Oder sind die Korpushalter von der Stabilität mit den Metallbuchsen zu vergleichen?