Großbaustelle vor der HU

Keine Ahnung, hoffe ich aber. Er meinte „Zur Not bin ich ja auch noch da.“

Würde mir gefallen. Gemacht werden muss es ja eh, ich könnte lernen und durch Anwesend-Sein sogar noch Geld sparen. Da mach ich mich gerne dreckig

Er meinte heute, dass ich nichts mitbringen müsse, seine Werkstatt wäre gut ausgestattet.

Und wenn alle Stricke reißen, dann biedere ich mich als AGR-Schlampe an. Das habe ich ja drauf. :joy:

1 „Gefällt mir“

Also Du sollst ja erst mal nach Beschädigungen suchen. Gerissene Manschetten, Fettspuren und ähnliches. Dient ja erst mal dazu, Ursachenforschung zu betreiben.

Laufrichtung der Reifen:
In diesem Falle findest Du auf dem Reifen einen Pfeil, meist groß genug, damit man ihn nicht übersehen kann.
Laufrichtungsgebundene Reifen kann man nur auf der gleichen Seite tauschen, nicht jedoch über Kreuz. Das macht man aber eben gerne, damit sich alle Reifen gleichmäßig abnutzen.

Sägezahn:
Durch das Aufstellen der Flanken (beim Walken) werden diese auf einer Kante abgefahren. Dadurch werden die Blöcke schräg. Siehst Du auf meinem Foto deutlich an den dunkleren Schatten. Auf der Innenseite siehst Du ebenso, da die Blöcke nicht alle die gleiche Höhe zu haben scheinen.
Auf dem Bild kann man das sehr schön sehen, weil die Sonne das zufällig sichtbar macht, kann man aber deutlich fühlen.
Dadurch werden die Reifen laut, viel unangenehmer sind aber die feinen Vibrationen, die ein Sägezahn erzeugt.
Zu diesem Effekt neigen eben Reifen mit gleich großen Blöcken an der Innen- und Aussenkante. Auf meinem zweiten Foto siehst Du, dass die Blöcke alle gleich aussehen, auf dem ersten Reifen-Foto sind die Blöcke unterschiedlich.

1 „Gefällt mir“

Den Pfeil kenne ich ja, daher wunderte mich die Rotation.

Na siehst Du, groß genug.
Wenn er jetzt auch in die richtige Richtung zeigt, dann ist alle in Ordnung…
Also mit der Laufrichtung :laughing:

Das dient bei speziellen Profilformen einfach dazu, dass das Wasser in die richtige Richtung weggedrückt wird und / oder sich die Lamellen in die richtige Richtung aufstellen (Schnee).

Groß ja, im KfZ-Bereich aber noch Kinderschuhe. :wink:

Btw: Wenn ich schonmal das Auto auf der Bühne habe: Wie sieht so ein Klimakompressor aus? :grin: Seit der „Reparatur“ im letzten Jahr funzen zwar anscheinend PDE und ZKD, aber Klimaanlage nicht mehr. Im besten Falle muss sie wohl „nur geprüft“ und neu befüllt werden. Kann ich da auch äußerlich etwas erkennen?

Klima solltest Du ein neues Topic aufmachen, gibts aber ein paar Artikel hier.
Sitzt vor dem Motor recht unterhalb der LIMA.
Sehen kannst du nix. Kannst aber Motor im Leerlauf laufen lassen.
Dann Klima auf ECO, Spritverbrauch L/ Min merken, Klima auf Auto und Temperatur auf Min. Etwas warten und Spritverbrauch beobachten.
Kältemittel prüfen, auffüllen und Dichtheit prüfen brauchst Du aber eine Werkstatt, die Klimaservice beherrscht.

1 „Gefällt mir“

Und VCDS kann dazu auch was sagen? Aber ok, ird wohl ein neues Thema. Dachte nur, wenn gerade die „Untersicht“ möglich ist …

ATU meinte heute: Bei Komplettfüllung ca. 120,-, Prüfung 65,-.

Ich würde hier jetzt keine zweite Baustelle aufmachen. Schau erst nach den Reifen und der Achsgeometrie. Ohne Klima kann man fahren, mit den Reifen nicht.

1 „Gefällt mir“

Ok, das stimmt. Mit Hund ist Klima fast genauso wichtig, aber eben nur fast. :wink:

Soooo. komme gerade von der Selbstmachwerkstatt. Mit meinem geschulten Laienblick :grimacing: habe ich feststellen können: 1 Lenkmanschette kaputt, links eine weitere Manschette (siehe Foto) von was auch immer (wieder vergessen) kaputt, so dass das Öl/Fett rausläuft. Der Chef da hat dann auch mal genauer drunter geguckt und festgestellt: 2 Lenkmanschetten kaputto, 2x Simmerring Lenkgetriebe, Koppelstange rechts, Radlager links und alle vier Bremsscheiben. Und noch irgendwelche von diesen „Gummipuffern“. Ich hab leider nicht alles so schnell notieren können, merken schon gar nicht.



Habt ihr auch die Gelenke/Träger (Gummilager) mit einen Hebeeisen/Brechstange abgedrückt?
Oder nur Sichtprüfung gemacht?

Am Stoßdämpfer (letztes Bild) ist nichts kaputt.

Ja, hat er gemacht.

Meinte er auch, aber ich als Laie dachte, das wäre „bemerkenswert“.

Achsmanschetten wahrscheinlich auch beide. Die eine auf dem Foto ist gerissen.

Das passiert beim entlasteten Stoßdämpfer.
Unter Last geht das Rad nach oben und die Kolbenstange ist wieder abgedeckt.

1 „Gefällt mir“

Bedeutet neues Lenkgetriebe, wenn ich mich nicht täusche.

Gerade gesehen, daß ja auch TÜV ansteht und mit so einem Fahrwerk wird es schwierig, da zu bestehen. Zu machen ist dann Folgendes. Querlenker links und rechts neu - das sind die Dinger mit den Gummipuffern. Dabei würde ich gleich die Traggelenke mit ersetzen. Dann natürlich die Gelenkmanschetten. Radlager sollte man auch machen. Das größte Problem sind die Manschetten an der Spurstange - da tropft Öl raus - Öl vom Lenkgetriebe. Deshalb auch die Diagnose Simmerringe. Die kann man aber nicht ersetzen laut meines Wissens - sprich man braucht ein anderes Lenkgetriebe (neu oder eben alt und noch in Ordnung). Dabei würde ich gleich die Spurstangen und Spurstangenköpfe mitmachen. Spur muß danach ja neu justiert werden - also kann man dies gleich auch neu machen. Bremsen vorne und hinten. Und dann brauchst du eben noch neue Reifen - mit den abgefahrenen kommst du nicht durch.

Hallo Mafoo
Die Gummilager in den Querlenkern lassen sich auch preiswert austauschen - wenn der Rest noch o.k. ist
Öl am Lenkgetriebe - sollte dann nicht auch Öl im Servobehälter fehlen?
Bitte Bereich sauber machen und prüfen, ob das eventuell von oben runtertropft.
Koppelstangen auch prüfen / ersetzen wenn Du den Rest tauschst

Viel Erfolg
Gruß
Bernd

1 „Gefällt mir“

Querlenkerlager habe uch gerade gewechselt, mit Ausbau vom Querlenker pro Seite keine halbe Stunde