Gebläsemotor bricht mit Leistung urplötzlich ein

Hallo
Seit heute morgen geht der Gebläsemotor nach ca. 10 sek. so gut wie aus. Es kommt minimal Luft aus den Austrittsdüsen. Nach ein paar Kilometern geht er wieder an aber auch ruck zuck wieder aus, das in alles 4 Stufen. Wenn der Motor so gut wie aus ist höre ich aus dem Beifahrerfußraum ein knattern als ob man Bierdeckel in die Fahradspeiche tun würde nur eben erheblich leiser.

Ist nicht da unten im Beifahrerfußraum der Verdampfer? Kann es damit in Verbindung stehen?

Fehlerspeicher kann ich erst gegen 18,00 Uhr auslesen da Akku vom Laptop leer ist.

Bei starten des Wagenmotors geht der Lüftermotor ja, insofern kann er ja nicht defekt sein, oder ? Er geht aus als ob man in Stufenlos runterdrehen würde, nicht von nun auf gleich alles weg. Dieser Vorgang dauer keine 4 Sek.

Hat jemand schon vor dem Fehlerspeicherauslesen eine Vermutung was das sein kann.

Zur Info. Klima ist seit 2,5 Jahren kaputt, bzw. der Kompressor. Da wurde nichts dran gemacht. 45PS pro Tonne ( Dennis) hat mal was geschrieben, den Kompressor still zu legen oder so ähnlich. Kann es da ein Zusammenhang geben?

Wenn der Fehlerspeicher ausgelesen ist werde ich es gleich hier schreiben.
Gruß Stefan

#1

Hi
In der Forensuche habe, so denke ich, den Fehler schon gefunden. Es werden die Kohlen vom Motor sein die runter sind. In 2 Beiträgen waren die Symtome die gleichen wie bei mir.

Gibt es denn auch eine Bebilderte Anleitung zum Tausch des Motors bzw. der Kohlen? Und überhaubt, komme ich da selber gut dran?

#2

Du kannst mal das Handschuhfach ausbauen.
Der Lüftermotor sitzt dahinter, neben dem Verdampfergehäuse.
Guck mal hier: www.sgaf.de/node/84071 oder hier www.sgaf.de/node/253294 oder am besten hier www.sgaf.de/node/253210
Der Fehlerspeicher wird dir bestimmt nichts anzeigen.

#3

Hallo
Danke Mala für die links.

Da meine Frau mit einer Freundin zum essen ist, kann ich erst morgen früh den Speicher auslesen.

Kann wer genau sagen welche Abmessungen die Kohlen haben müssen?

Bei 321 sind zwar viele, aber spezifisch zum SGA sind keine Angaben dazu.

Übrigens, bei Ford soll das Motörchen 378€ kosten.
VW hat nicht zurückgerufen.

Sind die Motoren auch beim Facelift gleichgebleiben, da es bei 321 viele gibt aber oft sind die Baujahre vor dem Facelift angegeben?

#4

Moin

Bei VW soll er 236,28 kosten, bei Premio mit Einbau 185€. Der Herr würde aber auch die Schleifkohlen wechseln wenn ich die hätte.

Dazu benötige ich aber die Maße dieser Schleifkohlen, hat die denn keiner?

Übrigens, Fehlerspeicherauslesen ergab folgendes:
Adresse 08
Steuergerät 7M5907149D
Bauteil:Klimaabteilung 0404
Codierung 000000
o1271 Stellmotor für Temparaturklappe ( V60)
009- Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse

Gruß Stefan

#5

Hi Stefan,

und was ist jetzt daraus geworden?
Du kannst den Motor ja mal ausbauen und nach den Kohlen gucken.
Ein Foto um evtl. die passenden Kohlen zu finden könnte auch evtl. Helfen. :wink:
Oder du suchst dir einen gebrauchten Motor.
Ich glaube die Teilenummer 7M1 819 021 D sollte bei deinem passen.(ohne Gewähr)
Die Ford Finis Nr. sollte die 1121528 sein.

#6

Hallo Mala

Draus geworden ist noch nichts, da ich gehofft hatte das mir hier jemand sagen kann welche Größe die Schleifkohlen haben müßten.

Da ich seit Freitagnachmittag an einer Hüfgelenksentzündung leide, sodas ich kaum laufen kann, werde ich wohl den Motor bei Premio bestellen und gut.

Nach gebrauchten habe ich auch schon geschaut bei 321, aber die haben auch schon eine Laufleistung von oft mehr als 150000 Km, insofern sind die dann wohl auch bald dran, bei 2 Händlern habe ich angerufen und die sagten die Motoren würde ausgebaut und auf Funktion geprüft und gut,da wird nichts erneuert. Die VW Nummer stimmt, die hatte ich schon, da kostet er aber 236,28€.

Weißt Du vieleicht warum der Motor an Leistung abnimmt? Hat das was mit den fehlenden Kontakt zu tun wenn die Kohlen zu klein werden?

Gruß Stefan

#7

Ich kenne das von der Mercedes C-Klasse W202.
Die haben ab und an auch so ein Schleifkohlen Problem.
Allerdings habe ich dafür eine Rep- Anleitung damals im Netz gefunden.
Ich würde erst einmal abwarten und das Gebläse ausbauen wenn ich wieder fit wäre. :wink:
Das Ausbauen ist in weniger als 10 Minuten erledigt.
Einen neuer Gebläsemotor ist schließlich schnell bestellt.
Ich wünsche gute Besserung.

#8

Hi Stefan,

such mal im www.nach Kohlebürsten für Lüftermotore Bezeichnung LF 1350 die passen.
Hab ich auch genommen.

Gruß Rebell 02

#9

Hallo
Danke Mala für die Genesungswünsche.

@Rebell 02. Wieviele dieser Kohlebürsten brauche ich? Habe die Seite gefunden und da soll eine Bürste 7,50€ kosten. Bei 2 Bürsten mit Versand wären es keine 18€, billiger gehts wohl kaum. Brauche ich 2 oder mehr?

Gruß Stefan

#10

Hallo Stefan!

Dürften ca. 2 Stück sein :wink: www.sgaf.de/node/190034 www.c-klasse-forum.de/wbb3/index.php?page=Thread&postID=256478&highlight=#post256478

#11

Hallo

Ca. 2 Stück??? Den Link kenne ich, leider wird darin nicht beschrieben wieviele es sein müssen. Warte mal ab ob es jemand genauer weiß.

Gruß Stefan

#12

Doch, es steht in beiden links 2 Stück!

z.B.: Bei mir war nur eine der beiden Kohlen zu weit eingelaufen. oder: 2x Bronzekohle 9 x 8 x 20mm [T-KK833B] für 15,51Euro zzgl. Versand und Märchenst.

#13

Hast recht sorry :oops:

Habe das Handschuhfach ausgebaut. Wie bekomme ich aber die Verkleidung des Motors ab,da ist unten links nur son Nippel der aber nicht reagiert wenn ich daran ziehe?

Gruß Stefan

#14

Das Handschuhfach hast du schon ausgebaut.
Der Nippel sollte eigentlich so eine Art Lasche sein, die musst du einfach hochziehen.
Die Stromversorgung sprich den Stecker abziehen und dann den Gebläsemotor gegen den Uhrzeigersinn drehen und Ausbauen.
Ich glaube so war das. :-k Ist schon länger her das ich am Galaxy geschraubt habe. :mrgreen:

#15

Moin,
nimm einfach die Originalen.
www.technikline.com/pd1291697442.htm?categoryId=59

Kohlebürsten LF1350
8/6,3x10x16,5mm für Lüfter von Siemens

#16

Genau,die von Technikline…2 Stück…Lüfter nach links verdrehen,Motor rausnehmen.
Dann sind da 3 Gummi Lager die mußt Du nach innen drücken,dadurch trennst Du den Deckel vom Lüfter.
Mußt nur mit den beiden kleinen Federn die die Kohlen an die Ankerwelle ziehen aufpassen…nicht verlieren.

Zum Federn wieder einhängen nimmst Du am besten nen dünnen Draht den Du vorher durchfädelst.

Das war nun grob ummrissen…guck es Dir vorher genau an,dann siehst Du schon wie ich es meine.

Diese Arbeit ist eine der leichtesten Übungen,und Du hast eine Menge Kohle gespart,bis auf die 2 Stück :slight_smile:

Gruß Rebell 02

#17

Hallo Jungs

Danke für die Antworten.Die Kohlebürsten werden wohl erst anfang der Woche da sein. Den Motor werde ich aber am Samstag nach euren Meinungen ausbauen.

Gruß Stefan

#18

Hallo
Den Motor habe ich ausgebaut. Aber ich werde wohl den tausch der Kohlebürsten vergessen können. Eine Aufname wo die Kohlebürsten rein kommen scheint mir verkokelt zu sein. Die andere nicht, da sieht man noch den Rest einer Bürste.

Ich habe 2 Bilder im Album wo es sichtbar ist.
Was meint Ihr?

Gruß Stefan

#19

Kann man so schlecht sagen.
Versuch es doch mal … oder vom Schrott einen holen.