Gebläsemotor bricht mit Leistung urplötzlich ein

#20

Hallo zusammen,

Die Kohlen sitzen fest in den Trägern und werden mitsamt dem Träger von der Spiralfeder gegen den Anker gezogen. (Im Gegensatz zu z.B. der ZusatzWAPU, wo die Kohlen beweglich im Träger sitzen und vom Träger nur geführt werden).

Daher: Neue Kohlen besorgen (alte Kohlen vermessen und beim Anbieter heraussuchen / suche im Web nach: Elektrokohlen) und in die Träger einsetzen.
Dein zerschmolzener Träger: Versuche die alte Kohle mit möglichst geringer Beschädigung des Trägers herauszubekommen. Vielleicht gibt es die Kohlen aber auch mitsamt des Trägers, musst Du mal schauen, was da angeboten wird.

Dann die neue Kohle in den defekten Träger einkleben, da die Kohle ja eh nicht beweglich im Träger sitzt. Epoxy dürfte da ganz gut funktionieren.

Danach sollte der Motor wieder gut laufen.

Wenn Du die Kohlen gefunden hast, bitte poste die Maße und die Bestellnummer für die Community.

Viel Erfolg!

Edelstahl

1 „Gefällt mir“

#21

Hallo

Die Kohlebürsten sind da. Mein eingeklemmter Nerv zwischen 2 Lendenwirbeln auch. Ich kann mich nicht bücken sodas ich den Motor samt Bürsten gleich in eine Werkstatt bringen werde und da können die das machen.

Die Maße der Bürsten sind:
8/6,3x10x16,5 mm für Siemenslüftermotoren. Es sind die hier schon erwähnten LF1350. Kosten ink. Versand 18,40€ und da die Firma bis gestern Urlaub hatte, rief ich da vorgestern an und bat mir die Teile auch im Betriebsurlaub doch bitteeeeeeeee zuzusenden. Am nächsten Tag waren sie in der Post, echt klasse von der Firma.

Ich will nur hoffen das die Werkstatt das mit dem verkohlten Träger hinbekommt. Aber mein Herr H… ist ja einfallsreich.

Melde mich wenn alles gemacht wurde.

Gruß Stefan

#22

Hallo

War eben in der Wekrstatt um den Motor abzuholen. Diese von euch beschriebenen Kohlebürsten LF 1350 passen definitiv nicht.Er hat mir eine alte zu vergleichszwecken gezeigt und eine neue dagegen gehalten. Sie sind zu groß. Der Herr meinte zwar man könne sie abschleifen aber da sie mit Kupfer ummantelt sind würde es dann zu Funken kommen und der Mototr würde hinüber gehen. Ich habe ihm diesen Beitrag gezeigt. Prinzipiell geht es aber mit den passenden Bürsten.

Kann es den sein das mit dem Facelift ein anderer Motor verbaut wurde wo die Aufnahmen für die Kohlebürsten kleiner sind wie vorher?

Schaue gleich nochmal nach welche Ersatzteilnummer auf dem Gehäuse steht.

Die VW Nummer auf dem Gehäuse ist 7M1819021D.
Ich habe die angenutzten Kohlebürsten mal mit den neuen aneinander gelegt. Die Endstücke der neue passen nicht in den Schacht, müßten zurechtgeschliffen werden.

Ist es nun wirklich so das es zu Funken kommen kann wenn man daran rumschleifen würden?
Oder kennt jemand hier im Umkreis von Leverkusen einen Betrieb der das machen könnte?

Gruß Stefan

#23

Zeig mal Bitte ein Foto von deinem.
Normal sollte das bis mindestens 2004 so aussehen.
www.sgaf.de/node/296009

#24

Hallo
3 Bilder sind im Album. In der Mitte jeweils eine alte Kohlebürste, daneben die LF 1350. Man sieht schon das die neuen deutlich dicker sind.

Gruß Stefan

#25

Ok, ich dachte da jetzt eher an den Motor, aber das ist auch OK.
Dann nimmst Du Handelsübliches 220 Schleifpapier und Rötelst die in 2 Minuten schmaller und fertig.
Ja und das mit den Funken beim abschleifen … Hüstel … wirst Du dann sehen.
Aber Lach Dich dabei nicht Tod, beim versuch die Funken zu suchen.
Kurz gesagt … Schwachsinn. :wink:

#26

Hallo
Lach,ok. Dann mal rubbeln. Aber warum benötigst Du ein Bild vom Motor?
Ich mach ein morgen früh und stell es ab ca. 7 Uhr ein.

Gruß und gute Nacht
Stefan

#27

Zum Vergleich.
Weil soviel ich weis, sollte der Siemensmotor von kurz nach 1990 bis mindestens 2004 verbaut sein.
Irgendwo haben wir hier ein Foto vom 2007 wo der 1350 auch nicht passte.
Das suche ich dann mal raus um es zu vergleichen.
Einfach um zu wissen, das man ab einem gewissen BJ. den 1350 nicht Bedenkenlos empfehlen kann, so wie es hier geschehen ist.

#28

Hier für alle noch mal als Vergleich.
Die neuen sind die 1350.

#29

Guten Morgen

Auch wenn um 7 Min. zu spät, Bilder sind im Album.

Gruß Stefan

#30

Hallo,

bin momentan nicht an meinem heimischen PC (deshalb als Gast).

Ich habe die Kohlebürsten von Autokohlen erhalten, mit etwas Mühe auch eingebaut (musste die alten vorsichtig raus klopfen, da in die Plastik eingebrannt).

Die neuen haben exakt die Außenmaße wie die alten (natürlich länger), die Schräge auf der Lauffläche stimmt auch.
Allerdings fehlt den neuen Kohlen die Rundung (erreichbar natürlich per einschleifen) ABER ich habe aktuell kein geeignetes Schleifpapier da.

Müssen die Kohlen eingeschliffen werden oder schaffen die dass bei dem Lüfter auch selber?

Eigentlich ist das ja eine Frage welcher Strom auf den Anker (Rotor) übertragen werden muss, leider kenne ich diesen Wert aber nicht.

MfG JM

#31

Hallo,

Die Kohlen schleifen sich allein ein!

Gruß Rebell 02

#32

@Rebell02 -> Danke.

MfG jameye

#33

Gern geschehen! :slight_smile:

Gruß Rebell 02

#34

Hallo,

noch eine Frage dazu. Der obere Link führt zu den Kohlebürsten LF1350 Lang , aber die Maße darunter sind die Kohlebürsten LF1350 Kurz.

Welche sind die Richtigen?

Vielen Dank im Voraus, für die Hilfe.

Gruß

cpt._galaxy