Frage zum Domlager; Voll durchgefallen (TÜV)

Hallo Zusammen,

mein Dicker war beim Freundlichen zur HU und AU,
folgende Mängel waren bekannt und sollten behoben werden:

-Bremsen HA Scheiben mit Belägen

-LWR Motoren beidseitig austauschen

Aber dann der Hammer !!!

Mir wurde ein Kostenvorschlag über 2700€ präsentiert.
Folgende Mängel und Arbeiten wurden vom Freundlichen vorgeschlagen:
Bremsen HA, Stoßdämpfer HA, Auspuff MSD, LWR beidseitig, Domlager beidseitig,
Zahnriemen KPL (2Jahre, 60TKM) da sonst keine AU möglich

nicht TÜV relevant:
Klimaanlage undicht

Okay, dann hab ich mich heute selber ans Werk gemacht,
Teile gestern bestellt(Dämpfer, Bremse, Abgasanlage, Domlager und LWR),
heut wurde ein Teil geliefert und angefangen…

Bremse HA und Dämpfer HA sind eingebaut.

Der Rest Arbeit fürs Wochenende

Jetzt meine Frage:

Benötige ich für den Domlagerwechsel mit Rillenkugellager Federspanner?
Oder sitzt das Lager oberhalb vom Federteller?

Den Beitrag zum wechseln der Domlager habe ich gelesen, bin aber nicht schlauer.

Vielleicht hat jemand eine Zeichnung?

Grüße
M.L

#1

Die sitzen Oberhalb des Tellers.
Brauchst keine Federspanner.

Frage …wie knapp bist du denn Dran am Zahnriemenwechsel? oder hast du schon überschritten?
weil wenn zu knapp davor oder Überschritten , macht dir keiner ne AU
(das werde Ich auch jedsesmal beim Tüv gefragt)

Gruß Andy

#2

Schick mir eine Pn mit Mail Adresse und bitte deine Fahrzeugdaten.

Dann schicke ich morgen was per PDF.

Gruß Frank

#3

:kratz: Kann mir jemand erklären was der Zahnriemenwechsel mit der AU zu tun hat?

Noch nie hat ein Prüfer mich nach dem Riemenwechsel gefragt!

Gruß Rebell 02

#4

Hallo KampfsauAd;

im Motorraum ist ein Aufkleber des Boschdienstes der den Riemen als letztes gewechselt hat,
auf dem steht der letzte Wechsel 124500KM und Wechselintervall 90TKM
habe jetzt 192000KM auf dem Tacho.
Also bin ich noch im Limit.

Grüße
M.L

#5

evtl. haben die angst dass bei der AU der Zahnriemen reißt

#6

Genauso ist es.

Bevor bei der AU die Drehzahl Hochgedreht wird, haben die Bisher immer geprüft wann der Riemen gemacht wurde/fällig ist.
Zu Knapp dran oder überschritten…macht Hier Keiner ne AU

#7

Ich denke die 90.000 km sind beim AUY 2002 nicht richtig.
Wurde auch bei mir eingetragen.
Richtig sind aber nach wie vor 60.000 km.
Ich hoffe das ist so richtig.
Gruß
Oldie

2 „Gefällt mir“

#8

Na ja, bei einem Wechseintervall von 60TKM bin ich ja knapp drüber.
Wechseln lassen ???
Hat einer nen Tip für ne gute Werkstatt im Süden von D´dorf?

Grüße
M.L

#9

Dann dürfen sie halt nicht so hoch drehen lassen!

Dann gibt’s bei mir mit Anlauf in den Allerwertesten! :smoke:

Gruß Rebell 02

#10

AU beim Diesel wird nun mal bei maximaler Drehzahl gemacht. Stein auf’s Gaspedal und in den Begrenzer drehen. Da bluten die Ohren und das Herz, wenn man als Fahrzeugbesitzer dabei bleibt. :slight_smile:
Gruß - Wolfgang

#11

Wer zahlt denn den Schaden wenn da was in die Hose geht?

Der Prüfer doch sicher nicht, also kann es ihm doch egal sein,oder ?

#12

Bei der Werkstatt bei der ich AU machen lasse,reicht ein scharfer Blick von mir! :wink:

Grruß Rebell 02 :-X

#13

Jep, die Drehzahl ist Auaaaaa.
Und die meisten Prüfer haben keine Gnade.

Aber woran erkenne ich, dass der Riemen hin ist, wenn er nicht offensichtlich defekt ist?

Grüße
M.L

#14

Der Kunde, wenn er unterschreibt das der Zahnriemenwechsel nicht gemacht werden soll und damit das Risiko eines Motorschaden in kauf nimmt.

CU
redjack

#15

nehmen wir mal an ich habe vor fünftausend Kilometer den Zahnriemen gemacht,

gebe mein Auto in einer Werkstatt für HU und AU ab und die jagen mir bei der AU

den Motor hoch,wer Zahlt ? die Haftpflicht der Werkstatt ? der Prüfer ?

oder ich ,da ich den Zahnriemen selber gemacht habe und keine Werkstattrechnung habe?

#16

Zum Zahnriemen-Wechselintervall könnt ihr hier nachlesen www.sgaf.de/node/253128

Der AUY hat bis einschließlich Modelljahr 2003 ein 60.000 km Intervall.

#17

Ähm Mich hat auch keine bisher gefragt wann der Wechsel war. Unterschrieben habe ich auch nei etwas.

Gruß Frank

#18

Ist auch eher beim PD TDI kritischer (höhere Kräfte auf den Zahnriemen).

#19

wer zahlt denn jetzt?