#20
Wenn du den Wechel gemacht hast zahlst du selber.
Wars ne werkstatt , steht ne Prüfung an, ob die was falsch gemacht haben.
Wenn du den Wechel gemacht hast zahlst du selber.
Wars ne werkstatt , steht ne Prüfung an, ob die was falsch gemacht haben.
Hmm… Du.
CU
redjack
Du bist seit kanpp 10tKM drüber… Ganz schnell Wechseln lassen!!!
Hilfeeee!
mir ist soeben beim Domlagerwechsel der Innensechskant im Dämpfer geplatzt.
Eine Seite ging super, auf der anderen kurz vor dem Ende knack…
Und jetzt, dreht der Dämpfer mit, het einer ne Ideee?
Brauch dringend Hilfe.
Grüße
M.L
Punktschweißen und Rohrzange
Oder Flex und neuer Dämpfer.
Gruß Frank
vernünftiger Schlagschreiber oder Luftratsche…
eventuell einen Tag mit Rostlöser einweichen !
dann mit Grippzange ganz oben einhalten und los ist das ding…
lg
Ja sofern alles klappt.
Drücke die Daumen.
Wenn das mal bei mir ansteht hole ich direkt neue Dämpfer.
Besser ist das wohl.
Gruß Frank
Abschlussbericht…
Gestern war es endlich so weit, nach einigen Schraubestunden und einem
Werkstattbesuch hat unser Dicker endlich den TÜV Stempel erhalten.
Der Stempel ist drauf,und die ganze Geschichte hat 1200€ gekostet.
Grüße
M.L
Tach,
Die AU wird mit Abregeldrehzahl durchgefuehrt und 1-3 Sekunden oder so gehalten.
Das darf einem „guten“ Motor nix ausmachen, genauso faehrt man manchmal von der Ampel weg und ich bin auch Schonmal mit kleinen Pausen stundenlang Abregeldrehzahl gefahren.
Andreas
Mal davon abgesehen muss der TÜV-Mann die Drehzahl so hoch jagen, da sonst das AU-Gerät nichts ausdruckt. Die Abregeldrehzahl wird ja gemessen und mit den Sollwerten verglichen. Das ganze drei mal nacheinander. Da kann man den Onkel scharf ankucken wie man will, er wirds tun müssen. Und absichern tun die sich nur, weil im Fall des Falles jede Menge Schreibkram auf den Ingenieur zukommt, den sie gerne vermeiden wollen. Auf dem Schaden sitzen bleibt der Fahrzeughalter aber dennoch.
Hallo Forianer,
da wir es nicht übers Herz gebracht haben unseren Dicken zu verkaufen,
war nun wieder nach 2 Jahren die HU/AU wieder fällig (226000Km)!
Und was soll ich sagen… ohne Mängel :gähn: kein vergleich zu 2012!!!
Alerdings habe ich vorher den Zahnriemen wechseln lassen.
Jetzt stellt sich nur die Frage sollten wir nicht noch einen DPF nachrüsten?
Angesichts der geplanten Umweltzohnen überall im Land hätte dies viele Vorteile.
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße
M.L
#31: Ich würde es tun:
Der offene Partikelfilter ist zuverlässig, auch bei größtenteils Kurzstrecken Betrieb.
Und vom Verbrauch her ist der SGA2 genau so gut wie ein neuer. Auch ist das Sitzkonzept für >5Personen besser als bei den neuen Sharalhambras und Galaxy III.
Meine wird uns (hoffentlich) noch lange erhalten bleiben.
Und wenn du doch verkaufen willst, geht das zu einem vernünftigen Preis nur noch mit DPF.
Ich habe meinen HJS-Cityfilter jetzt seit bald 5 Jahren drin, absolut problemlos, kann den nur empfehlen
Mein DPF ist jetzt schon seit fast 6 Jahren drin.
Nach wie vor keine Probleme.
#31
Eigentlich stellt sich nicht die Frage nach dem „ob überhaupt“, sondern „warum erst jetzt?“
DPF hin oder her. Du musst wissen, ob du oft in Umweltzonen fahren wirst. Wenn nicht, brauchst du den Filter auch nicht. Steuerlich sparst du keinen Cent damit. Und umsonst kriegst du keinen gekauft, geschweige den eingebaut und abgenommen bzw. eingetragen. Also erstmal nur Kosten, Kosten, Kosten. Und bei den Kilometern und dem Fahrzeugalter kommt es glaub ich auch nicht mehr drauf an, ob der nun einen Filter hat oder nicht. Ich habe auch keinen drin, habe ihn aber auch bis dato noch nicht vermisst.
Wenn du allerdings z.B. in einer Umweltzone arbeitest und täglich da rein fahren musst, sieht die Sache schon wieder anders aus.
Es gibt auch Leute, die machen sich in ein 14 Jahre altes Auto Schonbezüge auf die Sitze, damit diese so schön sauber bleiben. „Da verkauft es sich dann besser.“ Wen interessiert bei einem über 14 Jahre alten Auto noch der Zustand der Sitze? Nicht falsch verstehen, aber du weißt hoffentlich wie ich es meine.
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich denk erst jetzt über einen Filter nach,
weil in meiner Nähe im laufe diesen Jahres Umweltzohnen eingerichtet werden.
Kann ich den Filter selber einbauen, oder darf dies nur eine Fachwerkstatt???
Ist eine neue AU nach Einbau nötig?
Eintragung in FZ Papiere ist Pflicht?
Grüße
M.L
Für Galaxys gab es eine Fordaktion, da konnte man den Filter kostenneutral einbauen lassen. Man hatte also ohne Kosten eine Wertsteigerung des Autos und mithin einen Gewinn von einigen Hundert Euro. Trotzdem fahren noch Galaxys ohne Filter rum.
Für Sharan und Alhambra hat die damalige staatliche Förderung (Zuschuss und Steuerersparnis) die Kosten zumindest kräftig gesenkt. Zusammen mit der Wertsteigerung dürft die Nachrüstung insgesamt kostenneutral ausgefallen sein.
In der heutigen Zeit ohne staatliche Förderungen, dafür aber näher am Lebensende des Fahrzeuges wird die Nachrüstung immer unattraktiver.
Und ob man einen Filter tatsächlich braucht? Ich persönlich möchte meine Reiseziele und Reiseroute nicht von der Existenz irgendwelcher idiotischer Umweltzonen abhängig machen müssen.