Federbein Alhambra 7N wechseln

Hallo,

Ich habe heute festgestellt, das bei unserem Alhambra die unterste Windung der Feder vorne gebrochen ist. Bislang habe ich keine Anleitung für den Wechsel der Feder für den 7N gefunden.

Das Problem ist, das wir in kürze in Urlaub fahren wollen, und ich mir einen Überblick verschaffen wollte, ob ich den Wechsel vorher noch schafgen kann.

Fragen daher: Muss die Antriebswelle raus? Was sind noch weitere Stolperfallen?

Gruß

Unsere „Suche“ rechts oben ist einfach genial :click: :click: :wink:

Nette Grüße

Ja, sie Suche ist schon nicht schlecht, aber beide Ergebnisse sind für den 7M und nicht für den 7N, bringen mich also nicht weiter…

1 „Gefällt mir“

Der prinzipielle Aufbau solch einer Vorderachse ist eigentlich bei allen Autos ähnlich.

Das Federbein muß doch so oder so komplett raus. Was dafür abgeschraubt werden muß, sollte man erkennen können.

Oliver

Also die Antriebswelle muß abgeschraubt werden.

  1. Schraube für Gelenkwelle an Radnabe lösen
  2. Leitung für den Drehzahlfühler vom Federbein aushängen.
  3. Geber für Fahrzeugniveau vom Achslenker abschrauben.
  4. Querlenker 3 Schrauben abschrauben.Radlagergehäuse mit Achsgelenk aus dem Achslenker herausziehen.
  5. Außengelenk der Gelenkwelle aus der Radnabe ziehen
  6. Gelenkwelle hochbinden. - nicht hängen lassen - Innengelenk kann sonst kaputt gehen
  7. jetzt Achsgelenk mit dem Querlenker wieder verschrauben
  8. Federbeinklemmung lösen - Klemmung spreizen
  9. Radlagergehäuse nach unten abziehen
  10. oben dann die 3 Schrauben an der Dämpferbefestigung lösen - dazu muss wohl der Scheibenwischermotor raus

So ist es jedenfalls in einer Anleitung beschrieben.

Ah, Koppelstange muß auch noch abgeschraubt werden zu Anfang

1 „Gefällt mir“

Es ist mehr oder weniger wie bei jedem Auto was auf Golf 5 basiert…

Ein Spreizer für das Radlagergehäuse ist sinnvoll

Beim 7M ist ja das Hauptproblem, die Schraube der Klemmung zum Radlagergehäuse lösen und entfernen zu können (Korrosion/Rost). Ist das beim 7N gleich konstruiert?

Also das Radlagergehäuse ist auch beim Passat eingebaut - sollte dann so gehen: https://www.youtube.com/watch?v=NRU3VtJygK8

Nein, diese Modelle besitzen diese Ford Murks Konstruktion nicht

Leider doch genau so ist es

Beim 7N ist es eine Durchgangsschraube und kein Gewinde im Achsschenkel

Ich selber habe sogar einen Artikel dazu geschrieben:

Da habe ich alles Schritt für Schritt beschrieben.

PS:
Du hast hoffentlich ein Schweißgerät?

Marko

Es geht um einen 7N ab 2010

Vielen Dank für die Antwort, aber auch du beschreibst den 7M. Und da gibt es schon einige erhebliche Unterschiede zum 7N.

Aber THWFrank und toum-toum haben mir schon ausgeholfen, vielen Dank dafür.

1 „Gefällt mir“

Dann wäre es nett, wenn man auch hier die „Hilfe“ erfährt,
könnte ja sein, dass sie auch ein Anderer braucht.

Wir sind hier ein Forum und kein Geheimdienst!

Nette Grüße

Also beim 7N ist es eine Durchgangsschraube zur Klemmung. Was wahrscheinlich auch vorteilhaft sein sollte, ist die Befestigung oben am Dom - 3 x 6-Kantschrauben und die Mutter-Schrauben-Verbindung vom Stoßdämpfer selber ist abgedeckt. Oben ist ja beim 7M auch immer alles fast nicht mehr lösbar.
@Audi_Coupe_S Wäre trotzdem hilfreich, wenn du mal dein Profil aktualisieren würdest, oder hast du einen alten BRT und noch einen 7N

Die Muttern an den Domlagern lösen sich oft und drehen mit…sinnvoll ist es von unten zu reinigen und mit Rostöser einsprühen.

Wenn der Dämpfer sowieso in den Müll kommt, kann man die Kolbenstange auch fixieren, in dem man mit dem Winkelschleifer links und rechts eine Fläche reinmacht und dann mit der Gripzange fixiert, die dann beim Drehen der Mutter oben im Radhaus ansteht.

Es geht immer noch um einen 7N

Es wird dort oben keine Mutter gedreht sondern 3 Schrauben entfernt

@toum-toum: Ups, da steht ja noch der alte drin… Danke für den Hinweis.